Seite 1 von 9
Verfasst: 28 Jul 2013, 06:09
von schombi
Hallo!
Ich würde gerne mittels eines IDE-to-CF Card Adapters eine 1 oder 2 GB CF Karte in meinen A7000+ mit OS 3.71 bringen. Größentechnisch sollte das ja gehen, die Frage ist aber, wie muss man die CF Karte behandeln, bevor der Acorn sie überhaupt akzeptiert? Idealerweise würde ich von der bestehenden HDD auch ein Image machen und das auf die CF Karte kopieren. Ich kenne sowas vom Amiga 1200, aber bei Acorn bin ich leider noch ziemlich am Anfang.
Verfasst: 28 Jul 2013, 14:46
von cms
Habe ich nie gemacht, aber ich denke die CF Karte wird von RISC OS als Festplatte gesehen.
Also Einbauen und mit
HForm formatieren. Dabei nicht das Format mit langen Dateinamen nehmen, da dies erst ab RISC OS 4 unterstützt wird. Dann !Boot und so weiter auf die "Festplatte".
Verfasst: 21 Aug 2013, 19:03
von Raik
Schon probiert?
Auf meinem RISC PC ging das klaglos und auf meinem A4 auch. Sogar im Doppelpack. Meine Adapter konnten zwei CF-Karten aufnehmen und die wurden als zwei Festplatten erkannt.
Ich kenne den A7000 nicht so genau. Aber Du solltest zwei Platten anschließen können. Die alte HD als Master und die CF Karte als Slave. Die CF-Karte wie eine Festplatte mit HDForm formatieren und den Inhalt der alten Platte einfach rüberkopieren.
Verfasst: 04 Sep 2013, 07:40
von DrZarkov
Raik hat geschrieben:Schon probiert?
Auf meinem RISC PC ging das klaglos und auf meinem A4 auch. Sogar im Doppelpack. Meine Adapter konnten zwei CF-Karten aufnehmen und die wurden als zwei Festplatten erkannt.
Ich kenne den A7000 nicht so genau. Aber Du solltest zwei Platten anschließen können. Die alte HD als Master und die CF Karte als Slave. Die CF-Karte wie eine Festplatte mit HDForm formatieren und den Inhalt der alten Platte einfach rüberkopieren.
Bei mir geht's nicht. Die neu eingerichtete Festplatte wird zwar am Raspberry Pi und Beagleboard erkannt und läuft, am Archimedes A3000 (RISC OS 3.1) jedoch keine Chance. Trotz "kurzer" Dateinamen. Ich werde es auf der Classic Computing nochmal probieren, und die Platte an einem anderen "historischen" Acorn formatieren.
Verfasst: 04 Sep 2013, 08:12
von Raik
Das neue Fileformat können die alten Geräte nicht lesen, glaube ich.
Auf alle Fälle zu beachten wäre noch, daß RISC OS 3.1 eine Beschränkung auf 512MB!!! hat. Grössere Platten gehen da nicht komplett bzw. hatte ich ein Tool namens EADFS, daß konnte Partitionen verwalten und hat grössere Platten in 512MB Stückchen zerlegt. Das mußte auf der 1. Partition befinden und beim Neustart mit geladen werden. Ohne war/ist nur die 1. Partition sichtbar.
Meine 512MB CF Karten tun klaglos am A5000.
Verfasst: 04 Sep 2013, 08:35
von cms
Raik hat recht. Man muss bei Formatieren das alte Format auswählen. Das neue mit langen Dateinamen und so weiter wird erst seit RISC OS 4 unterstützt, vielleicht schon mit 3.8 - aber wer hatte das schon.
In Apps Disc 2 unter
http://www.riscos.com/ftp_space/310/ ist das RISC OS 3 HForm enthalten.
Verfasst: 04 Sep 2013, 14:37
von DrZarkov
Die Platte hat deutlich unter 512 Mb, sie steckte früher in einem Amiga 1200. Das !HForm aus 3.1 lässt sich auf dem Raspberry Pi leider nicht ausführen, da kommt eine Fehlermeldung. Nächste Woche bin ich sowieso erst einmal im Urlaub, anschließend nach Berlin nehme ich (u.a.) beide Rechner mit. Der Vorteil des Raspberry Pi ist mein Adapter USB auf IDE 2,5 Zoll, damit kann ich einfach und schmerzlos Software für den Archimedes übertragen. (Wenn denn die Platte erst mal läuft...) Auf der CC wollen auch Experten mal ran an das Gehäuse des A3000, und durch Bleichung die ursprüngliche Farbe wieder herstellen. Da bin ich mal sehr neugierig, ob man ihn wirklich wieder in "fabrikneuen Zustand" versetzen kann.
Ach ja: Leerdisketten wollte ich für den Fall des Falles auch einpacken. Was braucht der A3000 eigentlich? HD oder DD?
Und PPS: Seit ich den Raspberry Pi habe, langweilt sich mein Beagleboard (mit CMOS-Chip). Hat jemand Interesse und kann mir einen guten Preis bieten? Das Board wurde vor nicht einmal 2 Jahren gekauft, den Originalkarton und vermutlich auch die Rechnung habe ich noch.
Verfasst: 04 Sep 2013, 15:15
von Raik
DrZarkov hat geschrieben: Nächste Woche bin ich sowieso erst einmal im Urlaub, anschließend nach Berlin nehme ich (u.a.) beide Rechner mit.
Was gibts in Berlin? Da bin ich jeden Werktag ausser Samstag
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Verfasst: 04 Sep 2013, 17:41
von DrZarkov
Raik hat geschrieben:
Was gibts in Berlin? Da bin ich jeden Werktag ausser Samstag
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
http://www.classic-computing.org/page/p ... g-2013.php
Die Classic Computing lohnt sich auf jeden Fall! Für mich sind das über 500 km Fahrt, andere kommen sogar aus der Schweiz deswegen!
Verfasst: 04 Sep 2013, 18:00
von Raeddie
DrZarkov hat geschrieben:Ach ja: Leerdisketten wollte ich für den Fall des Falles auch einpacken. Was braucht der A3000 eigentlich? HD oder DD?
DD. Man kann HDs runterformatieren, aber das ist (so weit ich weiss) nicht gut um etwas länger aufzubewahren.