zu 1. würde ich sagen, daß man sich das gut überlegen sollte, ob man ZIPs wrklich als BackUp/Sicherheitsmedium betrachten will. Die Disketten sind im Zweifel ganz schnell hinüber, wenn man ein Laufwerk mit einem 'Click Of Death' erwischt (zum Beispiel weil man irgendwann eines nachkaufen muß, da das eigene nicht mehr funktioniert).
Das Abspeichern selbst kann einfach mit der Maus passieren. Dabei werden allerdings die Datumsstempel teilweise aktualiesiert (insbesondere Directories). Mit dem Kommandozeilenbefehl copy kann man das umgehen.
Alternativ gibt es allerlei BackUp Programme zum Beispiel hier
http://www.drobe.co.uk/archives/index.p ... sk/backup/
Ob da was brauchbares dabei müßtest Du ausprobieren.
zu 2. würde ich behaupten, daß man einfach ein Flash-Modul anschließt und, sofern es erkannt wird, es mittels !HDForm einrichtet, d.h. eine Partition mit ADFS als Filesystem erstellt. Dabei gibt es dann je nach verwendetem RISC OS bestimmte Maximalgrößen, die erlaubt sind. Bis 512MByte sollte bei allen Versionen funktionieren.
Prinzipiell werden FlashSpeicher aber nur wie Festplatten verwaltet und altern dadurch relativ schnell, da Daten immer wieder an gleiche Stellen geschrieben werden, nicht wie bei einer SSD, wo sich die Platte um optimale Verteilung kümmert.
!HForm gibt es z.B. hier , wurde neulich schonmal im Forum verlinkt, da in neuerer Version, hier nur v2.48
ftp://ftp.uni-stuttgart.de/pub/systems/ ... /releases/
Generell zur Frage Aufsetzen kann man vielleicht sagen, daß man RISC OS eigentlich gar nicht 'aufsetzt' (zumindest auf den älteren Geräten, um die es ja bei Dir wohl geht). Man nimmt einfach eine leere Platte und kopiert dort was drauf.
Es gibt allerdings ein paar Sachen, die das Handling vereinfachen. Dazu gehören ein !Boot Ordner, ein !System Ordner, ein !Fonts Ordner, eine zentrale Stelle für Programmbibliotheken u.a..
Später ist das alles dann mal in einem Ordner zusammengefaßt worden und residiert seitdem unter !Boot.
Den originalen Aufbau gibt es unter
ftp://ftp.uni-stuttgart.de/pub/systems/ ... riscos310/
Damit modernere Software damit läuft, müssen aber allerlei Module noch hinzugefügt werden (insbesondere aktuelle Standardbibliotheken für C Programme).
Deswegen ist es evtl. einfacher ein sogenanntes 'UniBoot' zu installieren.
http://www.retro-kit.co.uk/page.cfm/con ... r-RISC-OS/
Gruß.SBn.