Seite 1 von 2

Verfasst: 13 Jan 2012, 09:27
von Mr.smile
Hallo Community,

Ich möchte gerne mal in Riscos System reinschnuppern und mir ein System kaufen.. Bloss die Menge an Info ist für mich zuüberwältigend das ich den Überblick verloren habe..

Welches System ist zuempfehlen ??

Ist es möglich mit Riscos folgende Sachen zutun:

Internet
MP3
Bilder (Jpeg) anzugucken und archivieren
FTP


Verfasst: 14 Jan 2012, 11:34
von Tide
Hallo und Willkommen!

Grundsätzlich hast du die Möglichkeit zwischen alt und neu zu wählen. Geht es dir um Retrocomputing, brauchst du, vor allem was Internet betrifft, mindestens einen StrongARM RiscPC. Trotzdem sind 200Mhz nicht jedermanns Sache und ganz billig wird der Spass auch nicht. Der Iyonix mit 500 Mhz wurde bis 2006 in geringen Stückzahlen verkauft, wird gebraucht sehr selten angeboten und ist entsprechend teuer.

Willst du wirklich etwas unter RISC OS machen, ist eigentlich nur die aktuelle Linie zu empfehlen: das BeagleBoard. Internet klappt wunderbar mit NetSurf, Javascript allerdings nur mit dem etwas weniger flotten Firefox. FTP, MP3 und JPEG stellen keine größere Herausforderung dar. Video beschränkt sich allerdings zZt noch auf MPEG, es sei denn man bemüht Murnong und FFMpeg.
Im Grunde läßt das Beagleboard keine Wünsche offen und als Bonus läuft natürlich auch Linux drauf.
Bezugsquelle sind DigiKey in den USA oder Farnell bzw Watterott (EUR 142,80). Dazu kommen natürlich Maus, Tastatur, Netzteil und ein HDMI/DVI-D fähiger Monitor.
Als Komplettsystem, fertig eigebaut mit Gehäuse gibts es das BB als echten RISC OS Computer BiK auch von a4com.de für EUR 385. Sehr viel billiger kommst du nicht weg wenn du alles selbst baust, das Basteln kann aber natürlich auch Spaß machen!

Richtig billig wird es aber mit dem noch nicht erhältlichen Raspberry Pi werden: ca EUR 30. Experimentell läuft RISC OS auf dem Scheckkartengroßen Board auch schon aber bis der Port wirklich nutzbar ist, kann noch gut ein Jahr vergehen. Soweit erst mal die Hardwareübersicht.

Virtuell reinschnuppern kannst du auch erst mal mit
http://marutan.net/rpcemuspoon/

Verfasst: 14 Jan 2012, 11:45
von Mr.smile
Super.. danke für die Info

Nun ich habe zuviele Retrorechner hier und möchte gerne mal ein modernes System haben..

Das BeagleBoard ist doch eigentlich doch auch klein oder??

Ich glaube das wird es wohl werden..

Verfasst: 14 Jan 2012, 12:31
von naitsabes
Da das Thema schon öfters mal da war, wäre es sinnvoll auch die Forumssuche zu bemühen (Stichwort zB 'Einsteiger').

Eigentlich kann man die Frage so generell nämlich gar nicht beantworten, welches System zu empfehlen ist. Das liegt einfach zu großen Teilen auch an Deinen Vorlieben, Portemonnaiegröße, bereits (/noch) vorhandener Software etc.

Da wir jetzt 2012 habe, würde ich mal sagen, daß die ganzen klassischen Systeme außen vor bleiben (sollten). Da würde ich den RiscPC mit einschließen. Dabei ist das wahrscheinlich das Gerät, was man noch am ehesten gebraucht bekommt und auf einen Stand bringen kann, der zumindest eine Nutzung zuläßt - aber vor dem Hintergrund, daß man sich einen 700MHz-PC (ich übertreibe jetzt mal maßlos) wohl auch nicht mehr zum Arbeiten hinstellen würde ...
Der größte Vorteil eines RiscPC ist, daß ältere (anno 199x) Software gut weiter zu benutzen ist - und das es natürlich ein schönes Gerät ist.

Für aktuelle Optionen mußt Du dann zunächst mal zwischen a. Hardware oder b. Software wählen.

Bei b. gibt es mit VirtualRPC www.virtualacorn.co.uk eine wohl gut funktionierende kommerzielle Lösung. Die hat natürlich den Vorteil, daß sie quasi automatisch 'skaliert' - wenn Du also Deinen Basisrechner aufrüstest (SSD o.ä.), profitiert auch RISC OS unmittelbar.

Das kostengünstigere Analogon ist der RPCEmu. Dieser benötigt ein ROM Image, was man bis Version 3.71 als ClassicROM oder als v4.02 günstig auf CD von RISCOS Ltd kaufen kann.
Das funktioniert auch ganz gut, ist aber an manchen Stellen etwas hakelig und halt eben in erster Linie eine Art proof-of-concept.

Der aktuellste RPCEmu kann dann auch mit RISC OS 5 was anfangen, welches man bei ROOL www.riscosopen.org als IOMD-ROM laden kann. Damit bist Du dann schon in der Gegenwart angekommen und kannst quasi ganz vorn mit dabei sein. :)
(inklusive aller Dinge, die eben bisher noch nicht funktionieren und leider auch vieler Dinge, die nicht mehr funktionieren, weil man nicht alles Überkommene mitschleifen kann)

Aber : Software Emulation ist eben immer nur Emulation. Da hakt es irgendwo am Timing und stellenweise stimmt der 'Komfort' nicht. (Zum Beispiel fehlt eine Tastenkombination um den Fullscreen Modus einzuschalten.)


Deswegen gibt es a. Hardware.

Ältere in Form von A9home oder Omega waren sicher wichtig (und teils recht genial), sind aber eher nix für 'jetzt'. Soll heißen: Finger weg ! (es sei denn als Sammelobjekt)

Dagegen ist ein IYONIX von Castle sicher auch heute noch ganz gut brauchbar und ausbaubar. Nur den wirst Du wohl nicht/nur mit Glück bekommen, und wenn, dann kostet er vermutlich mehr als neuere Optionen. Der größte Vorteil ist sicher die vorhandene Festplattenschnittstelle.

Aktuell sind iP zwei Boards mit Chips von TexasInstruments. Das BeagleBoard - in einer älteren und einer neueren Ausgabe - und das Pandaboard. Zu beiden gibt es eigene Projektseiten.
Das Pandaboard ist zwar nominal mit 2 Prozessorkernen das schickere, da aber RISCOS damit nichts anfangen kann, bisher auch nicht wirklich abzusehen ist, daß da was kommt und zudem das Beagle bei ROOL unterstützt wird, ist sicher BeagleBoard xM die momentan sinnvollste Basis.

Das kannst Du nun entweder als Bausatz kaufen und RISC OS 5 versuchen zum Laufen zu bringen. Das ist dann eher was für ambitionierte Computerbastler mit Nerv für Freude an Problemlösungen.

Alternativ gibt es die Möglichkeit das gleiche System bereits aufgebaut und eingerichtet zu kaufen. Das ist dann das mittlerweile mit einem Preis geadelte BiK von a4com www.a4com.de/riscos/bik.htm . In England gibt es ein ähnliches Angebot unter dem Namen ARMini www.armini.co.uk/ .

Aber Achtung: Es steht nicht umsonst Experimentalsystem auf der a4com Seite ! So fehlt zum Beispiel momentan noch eine Software die es ermöglicht ältere Software laufen zu lassen. Und es gibt verschiedenes was nicht funktioniert, was aber besser wird (nur gilt leider: undefinierter Zeitraum). Der Erfolg des Gerätes ebenso wie Stabilität und Funktionsumfang hängt iP massiv an den Entwicklungsfortschritten, die bei ROOL eingehen.


So, vielleicht habe ich Dir ja bißchen Struktur/Überblick in die Auswahl gebracht.

Die Empfehlungen sind folgende
Software: RPCEmu laden und RISC OS 5 - compilieren - probieren
Hardware: Beagleboard xM + RISC OS 5 - als Bastelprojekt ! oder BiK von a4com kaufen und gucken, ob man was damit anfangen kann - vielleicht auch vorführen lassen oder zu einem der gelegentlich dort organisierten Treffen fahren


Zur Software - Bilder, FTP, MP3 sollte eigentlich funktionieren. Internet (http) mit Einschränkungen. Aber dazu schreibt vielleicht ja mal noch jemand was, der aktuelle Hardware live zu Hause hat.


PS: Manches hatte Tide ja schon geschrieben, aber der Text hier war nunmal fertig und einfach so 'wegwerfen' wollte ich ihn nun auch nicht.

Verfasst: 15 Jan 2012, 04:24
von Olaf
Es gibt da auch diese Möglichkeit:

https://www.riscosopen.org/news/article ... -rool-site

Habe das Teil auch hier herumliegen, weil ich es schlicht günstig fand zum Probieren. Leider nur wird, wenn ich den Stick (Risc OS Emulations-Version) denn mal tatsächlich in den Rechner einstecken sollte, meine ganze alte Soft wohl nicht damit laufen ;-(

Das ist i.A. auch denn das Problem (?) für Einsteiger: Aktuelle Software für Risc OS ist wirklich sauteuer (Wenn man, so wie ich, darauf steht, nur Originale zu verwenden, so ist das durchaus ein Entscheidungspunkt ...)! Und aktuelle Hardware wie das Beagle usw. sind m.W. wirklich nur geeignet, aktuelle Soft zu verwenden.

Also würde ich vielleicht, entgegen meinen Vorrednern, einem Newbie doch eher empfehlen, sich nach einem RiscPC mit StrongARM umzuschauen. Die sind zwar, in Relation zu gleich alten IBM-Kompatiblen, auch schweineteuer, doch da gibt es dann oft eine umfangreiche originale Software-Austattung dazu. Wenn man auf JS im WWW verzichten kann, ist man damit bzgl. Text, Tabelle usw. gut gerüstet - aber der Rechner ist auch schon ein Methusalem und man kann sicher keine Wunderdinge von ihm erwarten.

Wie ich gerade sehe, gibt es tatsächlich nun schon von CJE gebrauchte IYONIX, wäre natürlich auch 'ne (nicht gerade billige) Möglichkeit, Risc OS kennenzulernen:

http://www.cjemicros.co.uk/micros/price ... ters.shtml

Verfasst: 15 Jan 2012, 09:36
von cms
Beim ROOL USB Stick kann man statt des RISC OS 5 ROM auch RISC OS 4 ROM nutzen. Dann lohnt sich aber nicht mehr der Kauf des Sticks, mal von der nützlichen Spende an ROOL abgesehen, und dann kann man direkt RPCEmu nehmen. Für mich ist aber Emulation eher eine Notlösung. Für einen Neuling kann das aber zum Reinschnuppern ein kostengünstiger Einstieg sein. Wenn auch etwas steinig.

BTW: Wenn man als Neuling kommerzielle Programme wie ArtWorks und Messenger Pro nutzen möchte, kommt man nur schwer darum Geld auszugeben und bekommt dann auch die aktuelle Version, die dann meist auch auf dem BeagleBoard läuft.


Verfasst: 15 Jan 2012, 09:41
von Mr.smile
Nun sagen wir mal so das ich keine Software für Riscos besitze.. Ich habe am Fuhrpark hier 3 Amiga und 2 Atari Falcon sowie 520STe und MegaSTe..Mich interessiert einfach mal was neues und da ich schon hier vor Jahren mal angefragt habe bin ich durch die ne doch günstigere Hardware wieder angelockt worden..

Verfasst: 15 Jan 2012, 11:06
von Olaf
Ein Amiga (A600) steht hier auch (nur herum) - konnte beim besten Willen nie nachvollziehen, was man daran (als Arbeitsrechner) gut finden konnte. Im Gegensatz zu 520ST und (v.a.) TT, die sich auch hier befinden ...
Ob man nun Risc OS (noch) besser/sinnvoller findet, sei jedem selbst überlassen zu entscheiden, fand aber seinerzeit nicht unbedingt, daß sich das "intuitiver" bedienen ließ als TOS/GEM. War Letzteres aber auch gewohnt ... Allerdings fand ich MacOS auch nicht unbedingt soooo toll ...

Verfasst: 16 Jan 2012, 18:37
von naitsabes
Einen A600 mit einem TT zu vergleichen ist aber schon ein bißchen arg unfair. Das wäre so, wie wenn ich hier sagen würde, daß der 'kleine' A3000 zum Arbeiten völlig ungeeignet gewesen wäre, weil ein A540 mit 8MB und ARM3, HDD, ColourCard und evtl. sogar Coprozessor das besser konnte ...
Nur, wer hatte sowas schon ?

@Mr.smile: Nach dem Bild hier http://home.arcor.de/raik_fischer/arcem_megad.htm gibt es mit ArcEm anscheinend doch bereits eine Möglichkeit ältere Software auf einem BeagleBoard xM unter RISC OS 5.1x auszuführen - auch wenn es 'ne seltsame Lösung ist. (Ob das wirklich gut funktioniert, kann ja vielleicht der 'Seitenbetreiber' noch nachtragen.)

Verfasst: 17 Jan 2012, 06:42
von Olaf
Da hast Du aber etwas mißinterpretiert - man beachte die Klammern bei den Bezeichnungen!
Und der A600 ist prinzipiell (bzgl. OS) genauso wie ein A1200, 2000 u.w.w.i., und damit, im Gegensatz zum ST, in meinen Augen unkomfortabel. Jemand, der seinerzeit kein Multitasking gewohnt war, sieht das halt so ;-)
Der ST ist damals von vielen als Speielcomputer gesehen worden, obschon der/die/das Amiga m. E. wohl eher in die Richtung ging.
Aber es ist, glaube ich, besser, diesen Streit hier nicht wieder aufzuwärmen. Egal, ob Amiga, ST, RiscPC usw. - die hatten wenigsten alle noch einen eigenen Charakter, im Gegensatz zu den heutigen PCs ...