Da das Thema schon öfters mal da war, wäre es sinnvoll auch die Forumssuche zu bemühen (Stichwort zB 'Einsteiger').
Eigentlich kann man die Frage so generell nämlich gar nicht beantworten, welches System zu empfehlen ist. Das liegt einfach zu großen Teilen auch an Deinen Vorlieben, Portemonnaiegröße, bereits (/noch) vorhandener Software etc.
Da wir jetzt 2012 habe, würde ich mal sagen, daß die ganzen klassischen Systeme außen vor bleiben (sollten). Da würde ich den RiscPC mit einschließen. Dabei ist das wahrscheinlich das Gerät, was man noch am ehesten gebraucht bekommt und auf einen Stand bringen kann, der zumindest eine Nutzung zuläßt - aber vor dem Hintergrund, daß man sich einen 700MHz-PC (ich übertreibe jetzt mal maßlos) wohl auch nicht mehr zum Arbeiten hinstellen würde ...
Der größte Vorteil eines RiscPC ist, daß ältere (anno 199x) Software gut weiter zu benutzen ist - und das es natürlich ein schönes Gerät ist.
Für aktuelle Optionen mußt Du dann zunächst mal zwischen a. Hardware oder b. Software wählen.
Bei b. gibt es mit VirtualRPC
www.virtualacorn.co.uk eine wohl gut funktionierende kommerzielle Lösung. Die hat natürlich den Vorteil, daß sie quasi automatisch 'skaliert' - wenn Du also Deinen Basisrechner aufrüstest (SSD o.ä.), profitiert auch RISC OS unmittelbar.
Das kostengünstigere Analogon ist der RPCEmu. Dieser benötigt ein ROM Image, was man bis Version 3.71 als ClassicROM oder als v4.02 günstig auf CD von RISCOS Ltd kaufen kann.
Das funktioniert auch ganz gut, ist aber an manchen Stellen etwas hakelig und halt eben in erster Linie eine Art proof-of-concept.
Der aktuellste RPCEmu kann dann auch mit RISC OS 5 was anfangen, welches man bei ROOL
www.riscosopen.org als IOMD-ROM laden kann. Damit bist Du dann schon in der Gegenwart angekommen und kannst quasi ganz vorn mit dabei sein.

(inklusive aller Dinge, die eben bisher noch nicht funktionieren und leider auch vieler Dinge, die nicht mehr funktionieren, weil man nicht alles Überkommene mitschleifen kann)
Aber : Software Emulation ist eben immer nur Emulation. Da hakt es irgendwo am Timing und stellenweise stimmt der 'Komfort' nicht. (Zum Beispiel fehlt eine Tastenkombination um den Fullscreen Modus einzuschalten.)
Deswegen gibt es a. Hardware.
Ältere in Form von A9home oder Omega waren sicher wichtig (und teils recht genial), sind aber eher nix für 'jetzt'. Soll heißen: Finger weg ! (es sei denn als Sammelobjekt)
Dagegen ist ein IYONIX von Castle sicher auch heute noch ganz gut brauchbar und ausbaubar. Nur den wirst Du wohl nicht/nur mit Glück bekommen, und wenn, dann kostet er vermutlich mehr als neuere Optionen. Der größte Vorteil ist sicher die vorhandene Festplattenschnittstelle.
Aktuell sind iP zwei Boards mit Chips von TexasInstruments. Das BeagleBoard - in einer älteren und einer neueren Ausgabe - und das Pandaboard. Zu beiden gibt es eigene Projektseiten.
Das Pandaboard ist zwar nominal mit 2 Prozessorkernen das schickere, da aber RISCOS damit nichts anfangen kann, bisher auch nicht wirklich abzusehen ist, daß da was kommt und zudem das Beagle bei ROOL unterstützt wird, ist sicher BeagleBoard xM die momentan sinnvollste Basis.
Das kannst Du nun entweder als Bausatz kaufen und RISC OS 5 versuchen zum Laufen zu bringen. Das ist dann eher was für ambitionierte Computerbastler mit Nerv für Freude an Problemlösungen.
Alternativ gibt es die Möglichkeit das gleiche System bereits aufgebaut und eingerichtet zu kaufen. Das ist dann das mittlerweile mit einem Preis geadelte BiK von a4com
www.a4com.de/riscos/bik.htm . In England gibt es ein ähnliches Angebot unter dem Namen ARMini
www.armini.co.uk/ .
Aber Achtung: Es steht nicht umsonst Experimentalsystem auf der a4com Seite ! So fehlt zum Beispiel momentan noch eine Software die es ermöglicht ältere Software laufen zu lassen. Und es gibt verschiedenes was nicht funktioniert, was aber besser wird (nur gilt leider: undefinierter Zeitraum). Der Erfolg des Gerätes ebenso wie Stabilität und Funktionsumfang hängt iP massiv an den Entwicklungsfortschritten, die bei ROOL eingehen.
So, vielleicht habe ich Dir ja bißchen Struktur/Überblick in die Auswahl gebracht.
Die Empfehlungen sind folgende
Software: RPCEmu laden und RISC OS 5 - compilieren - probieren
Hardware: Beagleboard xM + RISC OS 5 - als Bastelprojekt ! oder BiK von a4com kaufen und gucken, ob man was damit anfangen kann - vielleicht auch vorführen lassen oder zu einem der gelegentlich dort organisierten Treffen fahren
Zur Software - Bilder, FTP, MP3 sollte eigentlich funktionieren. Internet (http) mit Einschränkungen. Aber dazu schreibt vielleicht ja mal noch jemand was, der aktuelle Hardware live zu Hause hat.
PS: Manches hatte Tide ja schon geschrieben, aber der Text hier war nunmal fertig und einfach so 'wegwerfen' wollte ich ihn nun auch nicht.