A4000 update
Moderator: Patrick
Das Handbuch steht wegen "ongoing health problems" noch aus, sollte dieser Tage aber endlich(!) eintreffen. Immerhin habe ich zwischenzeitlich schonmal soviel Überblick gewonnen, daß ich die gröbsten Hindernisse überwunden habe. Nach viel Fluchen und Kopfkratzen wird die Maus automatisch geladen, kein Wunder, daß !boot.RO310hook.boot.tasks nicht funktioniert. Kommt davon, wenn man nicht weiterliest.
Mode 31 ist nun default, macht immer noch den geschmeidigsten Eindruck. Netzwerkkarte ist bestellt und wird wohl irgendwann eintreffen. Mal gespannt, was das dann wird. Weiter auf der Liste stehen die Überprüfung der Pufferbatterie, was mich als völlig unqualifizierten Löter noch vor Probleme stellen könnte, sowie SD "Festplatte". Letztere genießt allerdings weniger hohe Dringlichkeit, zumal die Umsetzung der Datenmigration da noch Fragen aufwerfen dürfte.
Mode 31 ist nun default, macht immer noch den geschmeidigsten Eindruck. Netzwerkkarte ist bestellt und wird wohl irgendwann eintreffen. Mal gespannt, was das dann wird. Weiter auf der Liste stehen die Überprüfung der Pufferbatterie, was mich als völlig unqualifizierten Löter noch vor Probleme stellen könnte, sowie SD "Festplatte". Letztere genießt allerdings weniger hohe Dringlichkeit, zumal die Umsetzung der Datenmigration da noch Fragen aufwerfen dürfte.
Wenn der Rechner nicht zwei Festplattenanschlüsse bietet um zumindestens kurz beide Platten anzuschliessen, sehe ich nur noch zwei Möglichkeiten.
1) Disketten, das kann aber recht mühsellig werden, auch wenn man das alles in Archive verpackt.
2) Übers Netzwerk. Hier gibt es mehrere Möglichkeiten die ich auf [url=http://www.arcsite.de/magazin/praxis/dateienteilen/]ArcSite[/url] mal angerissen habe.
Egal wie und wo die Daten gesichert werden. Du mußt darauf achten, dass die Dateitypen der Dateien nicht verloren gehen. Am einfachsten geht das wenn Du das Zeug in mehrere Archive packst. Nimm am besten dafür Infozip, das ist relativ schnell und kompimiert recht gut. SparkFS, falls Du es überhaupt hast, ist für solche Sachen ungeeignet. Ansonsten ist aber SparkFS durchaus zu emfehlen, aber um große Archive zu packen braucht man mehr als Geduld. Die Alternative ArcFS ist aber auch da und da ich fast immer SparkFS hatte, habe ich mir das nicht angeschaft. Eventuell ist das von der Geschwindigkeit und Packdichte keine falsche Entscheidung. Der Vorteil von Zip liegt aber darin, das man das fast auf jeden anderen Rechner öffnen kann.
1) Disketten, das kann aber recht mühsellig werden, auch wenn man das alles in Archive verpackt.
2) Übers Netzwerk. Hier gibt es mehrere Möglichkeiten die ich auf [url=http://www.arcsite.de/magazin/praxis/dateienteilen/]ArcSite[/url] mal angerissen habe.
Egal wie und wo die Daten gesichert werden. Du mußt darauf achten, dass die Dateitypen der Dateien nicht verloren gehen. Am einfachsten geht das wenn Du das Zeug in mehrere Archive packst. Nimm am besten dafür Infozip, das ist relativ schnell und kompimiert recht gut. SparkFS, falls Du es überhaupt hast, ist für solche Sachen ungeeignet. Ansonsten ist aber SparkFS durchaus zu emfehlen, aber um große Archive zu packen braucht man mehr als Geduld. Die Alternative ArcFS ist aber auch da und da ich fast immer SparkFS hatte, habe ich mir das nicht angeschaft. Eventuell ist das von der Geschwindigkeit und Packdichte keine falsche Entscheidung. Der Vorteil von Zip liegt aber darin, das man das fast auf jeden anderen Rechner öffnen kann.
Nunja, es böte sich wohl vor allem das externe LW an. Bei einer in zwei Partitionen unterteilten 1GB Diskette das kleinste Problem angesichts der ~18MB, welche zZt überhaupt belegt sind auf meiner Festplatte. Mich verwirrt eigentlich mehr, wie ich eine neue Festplatte formatieren und einrichten soll, wenn sie dafür erforderlichen Programme nicht zur Verfügung stehen. Mir ist nie klar, was nun eigemtlich von der Festplatte geladen werden muß und was nicht.
Aber darüber können wir ja ausfürhlich sprechen, wenn es denn mal so weit sein sollte. Bis dann bin ich hoffentlich auch etwas beschlagener in der Dateistruktur etc.
Aber darüber können wir ja ausfürhlich sprechen, wenn es denn mal so weit sein sollte. Bis dann bin ich hoffentlich auch etwas beschlagener in der Dateistruktur etc.
18 MByte sind in etwa 10 Disketten, wenn Du alles in mehreren Archiven packst. Archive die nicht auf die Platte passen kannst Du mit [url=http://www.blastzone.demon.co.uk/software.html]Split[/url] in Stücke teilen und später wieder zusammensetzen. Das solltest Du aber auf alle Fälle vorher erproben. Wenn Du soviele brauchbare Disketten hast oder die Daten auf einen anderen Rechner Zwischenlagern kannst ist das noch ein vertrettbarer Aufwand. Nicht vergessen vorher dafür zu sorgen das Du SparkPlug, Split und so weiter bei der Wiederherstellung griffbereit hast.
Die neue Festplatte kannst Du mit HForm formatieren und passt auch auf eine Diskette. Vermutlich ist es am besten [url=http://support.riscos.com/Support/Updates/]dieses HForm[/url] zu nutzen. Die wenigen Male bei der ich HForm genutzt habe konnte ich die Voreinstellung ohne Probleme übernehmen. Aber Achtung RISC OS 3.1 unterstützt die langen Dateinamen von RISC OS 4 und später nicht.
Die neue Festplatte kannst Du mit HForm formatieren und passt auch auf eine Diskette. Vermutlich ist es am besten [url=http://support.riscos.com/Support/Updates/]dieses HForm[/url] zu nutzen. Die wenigen Male bei der ich HForm genutzt habe konnte ich die Voreinstellung ohne Probleme übernehmen. Aber Achtung RISC OS 3.1 unterstützt die langen Dateinamen von RISC OS 4 und später nicht.
So, gestern endlich das Handbuch erhalten und heute trudelte zu meiner Überraschung auch schon die Netzwerkkarte ein. Handelt sich dabei übrigens nicht um eine Acorn Karte, wie ich eigtl gedacht hatte, sondern um eine Icube.
Da ich bisher immer auf den Verweis auf Acorns "Inside your Computer" Dokumentation stieß, wenn es um die Installation solcher Karten ging, mir diese aber fehlt, könnte ich etwas Hilfe gebrauchen. Sieht zwar alles einfach genug aus, aber darauf würde ich mich eher nicht verlassen wollen.
Ansonsten besorgte ich mir zwischenzeitlich noch die Schmalspurversion des VirtualAcorn, wodurch sich der Netzwerkkarte natürlich zuvor ungeahnte Möglichkeiten erschließen.
Da ich bisher immer auf den Verweis auf Acorns "Inside your Computer" Dokumentation stieß, wenn es um die Installation solcher Karten ging, mir diese aber fehlt, könnte ich etwas Hilfe gebrauchen. Sieht zwar alles einfach genug aus, aber darauf würde ich mich eher nicht verlassen wollen.
Ansonsten besorgte ich mir zwischenzeitlich noch die Schmalspurversion des VirtualAcorn, wodurch sich der Netzwerkkarte natürlich zuvor ungeahnte Möglichkeiten erschließen.
Wenn ich das richtig verstehe ist das jetzt ein mechanisches "Problem". Ich kenn, wie gesagt, den A4000 nur vom Höhrensagen. Aber vermutlich ist es so einfach wie beim Risc PC. Dort ist eine Aussparung für die Netzwerkkarte vorgesehen. Die mußte ich öffnen. Ob das verschraubt war oder ob man das Blech herausbrechen mußte kann ich mich nicht mehr erinnern. Tippe aber auf Brechen. Das war aber kein Problem. Ich kann mich nur ein "Verspannungen" zwischen Gehäuse, Netzwerkkarte und Motherboard erinnern. Da habe ich vermutlich die Schrauben des Motherboard gelockert und dann zuerst die Netzwerkarte und dann das Motherboard verschraubt. Ich denke der Einbau ist beim A4000 nicht schwerer. Man muss halt etwas schauen wo das hingehört. Ich hatte auch keine Doku zur Karte. Dann mußte ich nur noch die Netzwerkkonfiguration durchführen und ich war drin.
Herausbrechen oder losschrauben werde ich wohl nichts müssen. So wie's aussieht läuft das über eine Art bulkhead connector: die Karte wird innen an ein 15-poligen Stecker angeschlossen bzw an dessen Interface und auf der Außenseite kommt dann ein Adapter zuzm Einsatz, der aus dem 15-poligen Anschluß eine R-soundso Steckdose macht.
Auf [url=http://www.classicacorn.freeuk.com/]classic acorn[/url] kann man einen zerlegten A4000 sehen (unter Restoration), sieht alles recht straightforward aus. Die Karte wird nicht als Minipodule angeschlossen sondern am Stecker darunter (not fitted).
Also Strom ab, Gerät aufschrauben, Karte vorsichtig aufs Mainboard stecken, dann alles wieder zusammen?
Auf [url=http://www.classicacorn.freeuk.com/]classic acorn[/url] kann man einen zerlegten A4000 sehen (unter Restoration), sieht alles recht straightforward aus. Die Karte wird nicht als Minipodule angeschlossen sondern am Stecker darunter (not fitted).
Also Strom ab, Gerät aufschrauben, Karte vorsichtig aufs Mainboard stecken, dann alles wieder zusammen?
[quote="Tide"]Auf [url=http://www.classicacorn.freeuk.com/]classic acorn[/url] kann man einen zerlegten A4000 sehen (unter Restoration), sieht alles recht straightforward aus. Die Karte wird nicht als Minipodule angeschlossen sondern am Stecker darunter (not fitted).
Also Strom ab, Gerät aufschrauben, Karte vorsichtig aufs Mainboard stecken, dann alles wieder zusammen?[/quote]
Ja - würde ich auch so sehen (was nicht heißt, daß es stimmt). Die Steckkarte gehört wohl in die dafür vorgesehenen 3reihigen Anschlußleisten, insgesamt 6 'Steckplätz', wenn ich richtig gezählt habe. Das Ganze stromfrei und besser 2x nachkontrollieren, daß alle Stifte in den richtigen Buchsen sitzen. Solche Anschlüsse sind sehr 'flexibel', so daß da auch schonmal Kurzschlüsse entstehen können, wenn die Stifte verbogen sind.
Dann noch den Adapter hintendran und einschalten. Eigentlich sollte das Netzwerk dann auch schon zu sehen sein als Icon.
Also Strom ab, Gerät aufschrauben, Karte vorsichtig aufs Mainboard stecken, dann alles wieder zusammen?[/quote]
Ja - würde ich auch so sehen (was nicht heißt, daß es stimmt). Die Steckkarte gehört wohl in die dafür vorgesehenen 3reihigen Anschlußleisten, insgesamt 6 'Steckplätz', wenn ich richtig gezählt habe. Das Ganze stromfrei und besser 2x nachkontrollieren, daß alle Stifte in den richtigen Buchsen sitzen. Solche Anschlüsse sind sehr 'flexibel', so daß da auch schonmal Kurzschlüsse entstehen können, wenn die Stifte verbogen sind.
Dann noch den Adapter hintendran und einschalten. Eigentlich sollte das Netzwerk dann auch schon zu sehen sein als Icon.
Hmm und da gibt es wirklich keinen Trick?
Es knackt und knirscht aber die Karte will nicht rein.
Wieviel Druck kann ich denn überhaupt ausüben bevor Mainbord oder Karte nachgeben? Hilft vielleicht etwas Kontaktspray oä?
Natürlich habe ich darauf geachtet, daß die Karte richtig sitzt aber bei dem anscheinend erforderlichen Druck ist es sehr schwierig sie gleichmäßig runterzudrücken und wenn sie erst mal schräg sitzt breche ich noch was ab.
Edit:
Ha, jetzt ist sie glaube ich endlich drin! Also gern hab ich das aber nicht gemacht muß ich sagen. Mal sehn, was der Rechner jetzt sagt.
Es knackt und knirscht aber die Karte will nicht rein.
Wieviel Druck kann ich denn überhaupt ausüben bevor Mainbord oder Karte nachgeben? Hilft vielleicht etwas Kontaktspray oä?
Natürlich habe ich darauf geachtet, daß die Karte richtig sitzt aber bei dem anscheinend erforderlichen Druck ist es sehr schwierig sie gleichmäßig runterzudrücken und wenn sie erst mal schräg sitzt breche ich noch was ab.
Edit:
Ha, jetzt ist sie glaube ich endlich drin! Also gern hab ich das aber nicht gemacht muß ich sagen. Mal sehn, was der Rechner jetzt sagt.