A4000

Moderator: Patrick

Tide
RISCOS Power User
Beiträge: 284
Registriert: 21 Feb 2010, 14:19

Beitrag von Tide »

Hallo,

ich weiß zwar immer noch nicht so genau, was mich da jetzt schon wieder
geritten hat und es dürfte auch noch interessant werden, was die Dame das
Hauses dazu sagen wird, aber ich habe mir einen betagten Archimedes
zugelegt. Den A4000 (vermutlich AGC50), um genau zu sein. Er soll hoffentlich nächste Woche
bei mir aus UK eintreffen nebst Maus, Tastatur, Festplatte und diesem
hochfragwürdigen SparQ Laufwerk, das bei einem Händler neu zu haben ist.
Nun habe ich bisher keine Erfahrungen mit besagtem System und der Nutzwert
eines A4000 scheint auch in den einschlägigen Kreisen als nicht eben hoch
bewertet zu werden. Ich werde wohl nicht versuchen ihn ans Netz zu bringen
oder derlei Experimente, doch zu so ein wenig Textverarbeitung würde ich
ihn ganz gerne verwenden. Ist es irgendwie möglich eine deutsche QWERTZ
Tastatur anzuschließen, bisher las ich nur von Mausadaptern. Ich habe das Gefühl, daß dem vielleicht nicht so
ist. Was den Anschluß eines Monitors, der beim Kauf nicht dabei war,
betrifft lasse ich mich ebenfalls noch überraschen, irgendwie ist mir
nicht klar, was ein VGA MultiSync Monitor denn nun genau ist.

Gibt es zum Datentransfer neben Floppy Disketten und Nullmodem noch andere
halbwegs praktikable Möglichkeiten oder schließen diese dann jeweils
erhebliche Modifikationen, bzw Bastelkenntnisse voraus?

Vielen Dank für Ratschläge!


--
Using Opera's revolutionary e-mail client: http://www.opera.com/mail/
Artchi
RISCOS Power User
Beiträge: 187
Registriert: 03 Apr 2005, 19:04

Beitrag von Artchi »

Der A4000 ist tatsächlich ein Modell, bei dem man nicht so recht weiß, wofür er gut sein soll. Er steht halt zwischen den Stühlen. Leistungsmäßig ist er auf gleicher Ebene wie der A3010. Aber hat halt ne Platte und Econetport drin, was ihn mehr zum HomeOffice-Rechner macht.

Du kannst aber auf jeden Fall damit arbeiten, z.B. Textverarbeitung, DTP, Datenbank und Tabellenkalkulation. Mit 2 MB RAM ganz nett, 4 MB RAM natürlich besser.

Für Datenaustausch mit einem PC würde ich ein Nullmodem-Kabel benutzen, das mache ich mit meinem A3010 auch. Aber du kannst auch zum Datenaustausch 3,5 zoll Floppies benutzen, denn die Acorns können auch DOS-Disketten formatieren und verarbeiten, ohne Zusatzsoftware.

Zu dem Monitor: ein VGA/SVGA-Röhrenmonitor (ab 31 kHz Frequenz) ist zum Arbeiten völlig OK! Einen Multisync-Monitor brauchst du nur, wenn du PAL-Modi (15 kHz Frequenz) anzeigen lassen willst. PAL wird für Spiele und Scenedemos benötigt. Wenn dich das nicht interessiert, dann reicht ein VGA/SVGA-Monitor aus.

Ein echter Multisync-Monitor kann nämlich von 15kHz bis 38 kHz alles darstellen. Solche Monitore sind aber selten gewesen. Hier ein paar MOdelle:

- NEC Multisync 3D (oder so ähnlich)
- MicroVitec M1438 und M1538
Baugleich mit M1438:
- Acorn AKF 50
- Amiga M1438S
cms
RISCOS Legende
Beiträge: 683
Registriert: 02 Mär 2005, 16:51

Beitrag von cms »

Keine Ahnung ob man beim A4000 schon eine PS/2 Tastatur anschliessen konnte. Ein Jahr später kam der Risc PC und dort kann man eine PS/2 Tastatur anschliessen. Wenn sich hier keiner meldet der genaueres weiß, einfach den Stecker mit dem einer PS/2 Tastatur vergleichen und nicht einfach eine PS/2 Tastatur einstecken. Die kleinen Pins brechen dafür zu gerne ab. Bei der Maus wird es eine Acorn-Maus sein und kann man via Adapter oder serielle Schnittstelle mit einer neueren Maus bestücken.

Laut [url=http://www.kharchi.eu/wiki/doku.php?id=acorn:prospekte]Werbeprospekt[/url] hat der A4000 eine Netzwerkschnittstelle. Also kannst Du den Rechner mit [url=http://www.arcsite.de/magazin/praxis/dsl/]entsprechender Konfiguration[/url] an das LAN oder DSL Router anschliessen, falls vorhanden.

Als Textverarbeitung bietet sich Easy- beziechungsweise TechWriter an.

Sind in den letzten Jahren nicht alle analogen Monitore MultiSync Monitore?

Ein Staat, in dem alle verdächtig sind, ist selbst verdächtig

www.arcsite.de
www.risc-os.de
Artchi
RISCOS Power User
Beiträge: 187
Registriert: 03 Apr 2005, 19:04

Beitrag von Artchi »

[quote="cms"]
Laut [url=http://www.kharchi.eu/wiki/doku.php?id=acorn:prospekte]Werbeprospekt[/url] hat der A4000 eine Netzwerkschnittstelle. Also kannst Du den Rechner mit [url=http://www.arcsite.de/magazin/praxis/dsl/]entsprechender Konfiguration[/url] an das LAN oder DSL Router anschliessen, falls vorhanden.[/quote]
Handelt sich aber um einen Econet-Port. Ist er denn zu Ethernet kompatibel? Vermutlich nicht.

[quote="cms"]Sind in den letzten Jahren nicht alle analogen Monitore MultiSync Monitore?[/quote]Nein, die machen alle erst ab 30 oder 31 kHz. Klar, die syncen ab 30 kHz bis irgendwas kHz und sind "Multi". Aber das nützt bei erforderlichen 15 kHz, die die Homecomputer wollen, nicht viel. ;)
cms
RISCOS Legende
Beiträge: 683
Registriert: 02 Mär 2005, 16:51

Beitrag von cms »

[quote="Artchi"]Handelt sich aber um einen Econet-Port. Ist er denn zu Ethernet kompatibel? Vermutlich nicht.[/quote]
Stimmt, das gab ja auch mal. Ich habe einfach schon viel zu lange nichts mehr mit den A-Rechnern zu tuen gebabt. Den letzten mit dem ich "Kontakt" hatte war vor Ewigkeiten der A5000 von Michael bei einen Arche Treffen. Würde mal gerne wissen ob er den noch im Einsatz hat.

Ein Staat, in dem alle verdächtig sind, ist selbst verdächtig

www.arcsite.de
www.risc-os.de
Tide
RISCOS Power User
Beiträge: 284
Registriert: 21 Feb 2010, 14:19

Beitrag von Tide »

Wow, erst mal danke hatte gar nicht mit so vielen und vor allem schnellen Antworten gerechnet.
Ich habe zwar aus dem Verk nichts weiter herausbekommen aber wenn der Rechner im Auslieferungszustand ist, ohne Ram erweiterung auf 4MB und Mini-Podule dürfte da keine Netzwerkfähigkeit drin sein. Die Ethernet oder Econetkarten waren wohl Zubehör und dürften kaum zu bekommen sein nehme ich an.
Was den Monitor betrifft muss ich mich ein bischen als DAU outen glaube ich, als Laptopuser macht man sich da weniger Gedanken. Momentan stehen ein mittelmoderner Flachbildmonitor mit VGA und ein älterer Röhrenmonitor aka das Monster zu Verfügung. Ich las da nur was von 50/60 Hz aber jetzt ist mir nat klar geworden daß es dabei um das Stromnetz geht...

Versuch macht kluch nehme ich also an.

Ehrlich gesagt war das sogar einer der Gründe die mein Interesse am Acorn weckten, da der klassische Beep und ähnliche ja nur den RGB Monitor bzw (noch schlimmer) TV Geräte beherrschen.
cms
RISCOS Legende
Beiträge: 683
Registriert: 02 Mär 2005, 16:51

Beitrag von cms »

[quote="Tide"]Die Ethernet oder Econetkarten waren wohl Zubehör und dürften kaum zu bekommen sein nehme ich an.[/quote]
Wenn ich das richtig verstehe gibt es das noch bei [url=http://www.cjemicros.co.uk/micros/prices/categories/printers.shtml#ether]CJE Micro[/url]. Aber Achtung früher war [url=http://de.wikipedia.org/wiki/Ethernet#10_Mbit.2Fs_Ethernet]10Base2[/url] recht beliebt.

Ein Staat, in dem alle verdächtig sind, ist selbst verdächtig

www.arcsite.de
www.risc-os.de
Tide
RISCOS Power User
Beiträge: 284
Registriert: 21 Feb 2010, 14:19

Beitrag von Tide »

Danke für den Hinweis, hatte die Seite zwar schon gestreift aber sie entpuppt sich ja nun als wahres Schatzkästlein für obsolete Hard- und Software. Erst mal abwarten, was nun in meiner Kiste tatsächlich verbaut ist oder nicht.
Zumindest mit der Tastatur sieht es aber schonmal nicht übel aus, da sich dort PS/2 Adapter für den A4000 zu finden scheinen aber da werde ich dann zu gebener Zeit einmal hinschreiben müssen. Dumm natürlich, daß jeder Posten für sich den Wert des Grundgerätes übertrifft.
Naja, muß ja nicht immer alles sinnvoll sein.
Tide
RISCOS Power User
Beiträge: 284
Registriert: 21 Feb 2010, 14:19

Beitrag von Tide »

So, jetzt wäre er also da. Schwerer als gedacht gilber als gedacht aber das wundert eigentlich bei den in UK üblichen Zustandsbeschreibungen nicht und im Ganzen ist das Erscheinungsbild passabel. Flachbildmonitor eingesteckt, dito die Tastatur und deutschen Kaltgerätestecker rausgesucht.
Der Rechner fährt in gefühlten zwei Sekunden hoch und wirft mir ein pixeliges GUI auf den automatisch erkannten Monitor. Out of the box, ich bin überrascht. Dummerweise helfen mir sämtliche Tastaturkürzel aus Redmond nicht weiter und ich kann zwar via F12 eine Kommandozeile aufrufen aber sehr viel weiter komme ich nicht. Immerhin bis HELP COMMANDS.
Finde dann glücklicherweise doch die serielle Maus und, oh Wunder, das Ding ist ohne Neustart oä sofort benutzbar.

Nachdem ich mir nun die absoluten Grundfunktionen einmal angeschaut habe, ist jetzt erstmal Lektüre des Hnadbuchs angesagt.

Zumindest weiß ich schonmal: keine Erweiterung eingebaut, Speicher dürfte demzufolge auch im Auslieferungszustand sein.

P.S.: hatte ganz vergessen wie laut so eine Festplatte doch ist, da gewinnt der SD Karten Adapter doch nochmals zusätzliche Attraktivität
Tide
RISCOS Power User
Beiträge: 284
Registriert: 21 Feb 2010, 14:19

Beitrag von Tide »

Ähm, was genau sagt mir

"Can't initialise ArcFS memory management"?

ArcFS ist ein Kompressionsprogramm, soviel habe ich schon rausgefunden, muß ich das erst installieren óder jedesmal starten?
Antworten