Seite 1 von 2

Verfasst: 31 Dez 2009, 11:21
von HöMi
Gestern habe ich auf meinem relativ moderen PC eine 20 MB große Textdatei mit dem in Windows eingebauten Texteditor bearbeitet. Dabei ging es lediglich darum, einen kleinen Text gegen einen anderen auszutauschen (knapp 13.000 Textstellen).

Nach ca. einer halben Stunde habe ich den zu 100% beschäftigten PC bzw. den Texteditor-Prozess abgebrochen.

Ich habe dann nach schnelleren Texteditoren im Internet Ausschau gehalten und fand "HiEditor", ein angeblich wahnsinnig schneller, in Maschinensprache geschriebener Texteditor.

Dieser Texteditor war in der Tat sehr schnell und brauchte ca. 45s für den Job; allerdings stürzte er mehrfach ab, bevor er dann irgendwann den Job vollständig und hintereinander erledigt hatte.

Ich dachte erst, mein Gott, 20 MB sind doch eigentlich gar nicht sooo viel und ein Texteditor ist doch auch nicht so etwas Kompliziertes. Deshalb überraschte es mich, dass diese einfache Aufgabe so ein Problem war.

Heute morgen habe ich spaßeshalber mal diese 20 MB-Datei auf meinen Iyonix geladen und mit EDIT bearbeitet und ...

Ja, ich dachte erst, nachdem ich RETURN gedrückt hatte und der Cursor quasi sofort wieder erschien, dass ich einen Eingabefehler gemacht hatte. Aber nein, EDIT brauchte für diesen Job wirklich nur knapp EINE Sekunde, war also locker knapp 45x schneller als einer der schnellsten Text-Editoren unter Windows und, fast noch wichtiger, EDIT stürzte nicht ab.

Wow, das hat mich echt schwer beeindruckt. In solchen Situationen versucht man sich manchmal vorzustellen, was RISC OS, engagiert unterstüzt, auf aktueller Hardware zaubern könnte.

Ab sofort gehört EDIT für mich zu einer Killerapplikation.

Bye
HöMi

Verfasst: 31 Dez 2009, 11:27
von J.Malberg
[quote="HöMi"]Gestern habe ich auf meinem relativ moderen PC eine 20 MB große Textdatei mit dem in Windows eingebauten Texteditor bearbeitet. Dabei ging es lediglich darum, einen kleinen Text gegen einen anderen auszutauschen (knapp 13.000 Textstellen).

[/quote]

So einfache Anwendungen lassen sich nunmal extrem gut in RISC Code programmieren. Auch sollte man bedenken, dass die Grafikausgabe bei modernen PCs nicht nur deutlich leistungsfähiger sondern auch deutlich komplizierter ist.


Verfasst: 31 Dez 2009, 12:12
von cms
Notepad ist Sch****!
Da ich recht viel mit einen Texteditor arbeite, bevorzuge ich StrongED. Dieser Texteditor hat halt ein paar Features die mehr als praktisch sind. Für die ArcSite News habe ich mir einen Modus gebaut um per Klick beziehungsweise Tastendruck den Text im Browser zu sehen und damit die Links und so weiter richtig sehe, statt "

Verfasst: 11 Jan 2010, 12:43
von Artchi
Na, das der Iyonix schneller als ein aktueller PC ist, wird nicht der Fall sein.

Auf dem PC gibt es aber nunmal viiieeel mehr Software. D.h. aber auch, das es viel schlechte dabei gibt, oder besser gesagt geben muß. Nicht jeder der auf dem PC ein Progrämmchen programmiert, muß auch Ahnung oder sehr viel Ahnung haben. Denn auch auf dem PC muß man programmieren können. Und es gibt viel Menschen die halt auch mal was auf dem PC programmieren, ohne Ahnung zu haben.

Wenn du also einen X beliebigen Editor aus dem Netz lädst, ist das Risiko sehr groß, das du wohl einen schlechten erwichst. Weil es halt davon viel mehr gibt.

Aber es gibt definitiv auch sehr gute Editoren. Welcher das ist, muß man sich natürlich informieren. Mein Bruder arbeitet beruflich regelmäßig mit ca. 400 MByte Textdateien (teilweise sogar noch größer). Und der kommt mit seinem Editor wunderbar zu recht. Der wird aber einen Teufel tun, und einfach blind einen aus dem Netz laden.

Beim RISC OS ist die Marktsituation ganz anders: wenige Programmierer. Und die, die es gibt, haben auch Ahnung.
Auch sind sicherlich heute die schlechten Editoren aus dem RISC OS Markt "raus geflogen"... es hat eine Konsolidierung statt gefunden. Wer als User in RISC OS neu einsteigt, kann kaum einen Fehlgriff tätigen... StrongED oder Zap.


Achja, zu MS Notepad. Das Tool ist echt nur als Alibi bei Windows dabei. Jeder der ernsthaft Textdateien bearbeiten will, lädt sich erstmal ein anderen Editor aus dem Netz.

Ich weiß noch, als ich mit Windows NT 4.0 gearbeitet habe: max. 64 KByte schluckte Notepad. Alles andere ging nicht. Das 64 KB-Limit hatte aber nichts mit NT 4.0 oder dem PC zu tun. Es war dieses eine kleine Programm.

Verfasst: 11 Jan 2010, 13:29
von Artchi
Test: Notepad++ unter Windows XP

Datei zum Öffnen: 45 MByte
Zeit zum Öffnen: ca. 1 Sek.

Datei zum Öffnen: 187 MByte
Zeit zum Öffnen: ca. 3 Sek.

Ob Notepad++ jetzt der schnellste Windows-Editor ist, wenn es um das Laden geht, kann ich nicht sagen. Für meine Bedürfnisse reicht er, da ich Dateien hauptsächlich in der Größenordnung von 10 KByte bearbeite.

Wo das Limit von Dateigrößen bei Notepad++ liegt, kann ich nicht sagen. Laut c't solls aber eines geben, ich weiß nur nicht mehr welches.

Aber das HiEditor jetzt so wahnsinnig schnell sein soll, aber für 20 MByte stolze 40 Sek. ? Der Programmierer von HiEditor nimmt den Mund ganz schön voll! ;)

Verfasst: 11 Jan 2010, 13:32
von HöMi
Im Moment würde ich aufgrund meiner Erfahrungen aus der letzten Woche einfach mal behaupten, dass es momentan kein kostenloser Editor in Sachen Geschwindigkeit (suchen/ersetzen) auf einem normalen PC mit dem Iyonix und EDIT/STRONG ED aufnehmen kann. Oder hast du konkrete Beispiele?

Mag sein, dass es kommerzielle Produkte auf dem PC gibt, die mit EDIT/StrongED mithalten könnten, aber ich wollte natürlich jetzt kein Geld ausgeben, um mal (so oft brauche ich diese Funktion nicht) eine große Textdatei (20 MB) zu bearbeiten.

Zusätzlich bin ich erstaunt, wie gut die Bordausstattung von RISC OS (PAINT, EDIT, DRAW) mir heute noch gute Dienste leistet. Ich möchte sie deswegen nicht missen.

Und weiterhin stelle ich traurigerweise fest, dass man unter Windows immer mehr Sklave wird, der manche Dinge nicht tun darf, dauernd Updates einspielen muss, ständig mit veränderten Oberflächen zurecht kommen muss (z.B. Excel 2003/2007, Win Vista/7) und ständig den PC aufräumen muss, damit er einigermaßen vernünftig/schnell läuft.

Deshalb freue ich mich total auf die RISC OS Open-Geschichte und hoffe, dass hier wieder etwas frischer Wind aufkommt. Vielleicht werde ich ja dann wieder einige auf meinen PC ausgelagerte Arbeiten auf RISC OS zurück verlagern können.

Liebe Grüße
HöMi



Verfasst: 11 Jan 2010, 14:07
von Artchi
Ich probiere nicht jede Woche einen anderen Editor aus. Ich nutze seit Jahren Notepad++, der ist kostenlos und GPL.

Jeder User hat andere Anforderungen. Ich selber habe eher mehrere aber kleine Textdateien in Bearbeitung. Andere User wenige aber große Textdateien. Kann dir also nicht sagen, ob und welcher Windows-Editor in großen Dateien am schnellsten Suchen & Ersetzen kann.

Bei solchen Vergleichen muß man aber auch immer die Features bedenken. Z.B. arbeitet der Editor mit Unicode? Wenn der eine das nicht tut, ist er vielleicht bei ASCII-Dateien schneller. Weil ASCII viel simpler. Aber wenn du Unicode-Dateien bearbeiten mußt, wird er seinen Dienst verweigern. Dafür wird der Unicode-fähige Editor seine Aufgabe erfüllen. usw.

Die Pauschalurteile sind deshalb immer mit Vorsicht zu genießen.

Verfasst: 11 Jan 2010, 15:06
von Artchi
Aber nochmal zu den RISC OS Editoren: mein Lieblingseditor war schon immer Zap. Ich bin mit StrongED nie zu Recht gekommen. Habe ihn vor ein paar Monaten wieder versucht zu nutzen... aber wenn man sich an ein Konzept gewohnt hat, ist es schwer umzugewöhnen.

Gibt es eine Übersicht wo StrongED und Zap verglichen werden?

Verfasst: 11 Jan 2010, 16:03
von cms
Ich denke mal in comp.sys.acorn.* gibt es bestimmt den einen oder anderen Flamewar. ;-)

Ich für meinen Teil habe StrongED seinerzeit recht früh gekauft, weil da ein paar Dinge mich sehr gereitzt haben. Zap habe ich irgendwie nie gemocht, habe mich aber nie wirklich mit dem Editor auseinandergesetzt. Deshalb kann ich nicht wirklich vergleichen oder gar schlecht über Zap reden. Ich kann Dir aber ein paar interessante Features von StrongED nennen.

Modi für einzelne Textarten mit Einfärben von Schlüsselwörtern, Funktionen wie zum Beispiel Kompilieren und Starten von Programmen aus StrongED aus. Sehr praktisch beim Programmieren. Man kann allegemein ein Programme starten, die mit dem Text irgendwas anstellen. Einen markierten Text kann man bearbeiten. Zum Beispiel bei HTML einen Link erstellen und muss dann nur noch den Link einfügen. Es ist relativ einfach selbst einen Modus zu erstellen, das ist eine Textdatei und man kann einfach einen ähnlichen Modus koppieren und nach Wunsch ändern. Das ist auch ganz gut dokumentiert und man kann ja in anderen Modi reinschauen. Ich habe mal ein paar Zeilen dazu geschrieben und nebenbei den beschriebenen Modus inzwischen erweitert. http://www.arcsite.de/magazin/praxis/se-modus/ Ich weiß das Zap auch verschiedene Modi kennt, aber kann man die auch so einfach ändern und neue erstellen???

Ein Powerfeature für mich ist das man in einen markierten Block an beliebiger Spallte Text einfügen kann. Das ist zumeist beim Programmieren das Einfügen von Leerzeichen oder Tabs (Einrücken), aber man kann da jedes andere Zeichen in beliebiger Spalte auch einfügen. Dito kann man auch Spalten entfernen. Es gibt zwar inzwischen einige Editoren die auch Einrücken und umgekehrt können, aber nicht mit beliebigen Zeichen in beliebiger Spalte. Diese Feature vermisse ich unter Linux alle paar Tage.

Die erweiterte Suche gibt es ja ähnlich auch in Edit, aber nicht mit Ersetzen. http://www.arcsite.de/magazin/praxis/se-erwsuche/ Die Fundlisten sind auch oft recht praktisch, da man alle Zeilen mit dem Suchbegriff in einen eigenen Fenster angezeigt bekommt und von dort aus in den Text springen kann. Über die Fundliste kann man sich zum Beispiel alle Funktionsköpfe anzeigen. Die Anzeige der Funktionen ist meist auch Bestandteil des jeweiligen Modus.

Externe Programme können Texte in StrongED verändern. Das ist auch so ein Powerfeature um Zeilennummern einzufügen, UTF8 zu Latin1 zu wandeln, HTML zu erstellen und so weiter und so weiter. http://www.arcsite.de/magazin/praxis/se-skript/

Wenn ich wieder vor einen RISC OS Rechner sitze, fällt mir sicher noch das eine oder andere ein.


Verfasst: 11 Jan 2010, 18:41
von cms
In den Modi kann man noch modusabhängige Menüpunkte, Toolbarknöpfe und Shortcuts hinzufügen. Wann welcher Modus automatisch genutzt wird kann man von Dateityp oder dem Pfad und Dateinamen festlegen. Natürlich kann man nachträglich wechseln.

Es besteht seit der aktuellen Version die Möglichkeit Outline Fonts zu nutzen, das klapt aber noch nicht hundertprozentig. Das ist nebenbei ein Punkt bei dem Edit punktet. In der nächsten Version soll das aber erledigt sein.

Man kann StrongED so einstellen, dass der Text regelmässig gesichert wird. Stürzt der Rechner ab oder so etwas wird diese Sicherung beim nächsten Start von StrongED angezeigt und man verliert nicht den gesamten Text nur weil mal nicht gedrückt hat.

Was mir fehlt und das gilt auch für Zap oder Edit ist eine deutsche Rechtschreibprüfung.

Ich denke das sind die wichtigsten und besonderen Fähigkeiten von StrongED.