Seite 1 von 2
Verfasst: 25 Sep 2009, 08:22
von HöMi
Hee, hier tut sich ja in der letzten Zeit nicht mehr gerade viel. Mmh. -
Die Meldung unter arcsite.de, dass Anfang Oktober der PS3-Druckertreiber von Martin fertig ist bzw. vertrieben wird, hat mich aber extrem begeistert. Als alter DTP-Hase habe ich schon lange auf so etwas gewartet. Schon oft hat mich der alte Treiber im RISC OS genervt.
Da bin ich ja mal sehr sehr gespannt.
Gruß
HöMi
PS. Achja, und der neue beschleunigte USB-Treiber ist auch ganz nett.
Verfasst: 25 Sep 2009, 19:55
von hubersn
[quote="HöMi"]Die Meldung unter arcsite.de, dass Anfang Oktober der PS3-Druckertreiber von Martin fertig ist bzw. vertrieben wird, hat mich aber extrem begeistert. Als alter DTP-Hase habe ich schon lange auf so etwas gewartet. Schon oft hat mich der alte Treiber im RISC OS genervt.
[/quote]
Hätte Martin wohl eher Dich als Betatester raussuchen sollen, ich habe leider gerade ganz wenig Zeit :-(
Für mich ist der Hauptnutzen aber nicht unbedingt der direkte Druck, sondern vielmehr die qualitativ hochwertige Basis für eine anschließende PDF-Umwandlung.
Steffen
Verfasst: 28 Sep 2009, 06:29
von HöMi
Hi Steffen,
ja in diesem Fall wäre ich gerne Betatester gewesen. Da hätte ich mir gerne einige Stunden Zeit genommen. Habe erst kürzlich noch eine umfangreiche Problembeschreibung an Martin gesandt, da ich ein aktuelles Problem nicht genau zuordnen konnte (Liegt es an ArtWorks oder am Druckertreiber?).
Aber auch für mich ist nicht nur ein fehlerloser/hochwertiger Druck unter RISC OS von Bedeutung, sondern auch der Austausch von hochwertigen PDFs.
Ich habe in der Vergangenheit schon öfter darüber nachgedacht, mit meinen DTP-Sachen von RISC OS/Ovation Pro zu Windows/xxx zu wechseln, aber mir ist vieles im RISC OS so ans Herz gewachsen, dass ich oft lieber diverse zeitaufwendige Umwege in Kauf nehme (die manchmal auch ganz reizvoll sind;-), als mich mit den Windows-Unzulänglichkeiten zu befassen bzw. mit entsprechenden Programmen.
Auch im Fotoretusche-Bereich komme ich immer wieder auf Photodesk u.ä. zurück. Gerade die Handhabung mehrerer Programme für eine Aufgabe macht mir unter RISC OS deutlich mehr Spaß. Deshalb hoffe ich ja auch, dass es hier irgendwie (wenn auch sehr langsam) weiter geht.
Sonnige Grüße
HöMi
Verfasst: 28 Sep 2009, 06:49
von HöMi
Da fällt mir gerade ein, was macht eigentlich dein CDVDBurn?
Ich habe schon lange keine CDs mehr gebrannt und DVDs brenne ich üblicherweise unter Windows mit Nero; aber auch, weil ich keinen DVD-Player/Brenner im Iyonix eingebaut habe.
Besteht die Hoffnung, dass, sofern RISC OS mit neuer Hardware ausgestattet wird, dass CDVDBurn da eine überlegenswerte Alternative für das Brennen von CDs/DVDs/Blurays wird? Oder ist dein Brennprogramm nur noch ein bisschen Hobby?
Bye
HöMi
Verfasst: 28 Sep 2009, 07:46
von cms
Ich kann natürlich nicht für Steffen antworten, aber sicherlich wird man CDVDBurn sicher auch auf dem BeagleBoard und so weiter zum Laufen bekommen. Auf dem A9home ist es mir gelungen CDBurn zum Laufen zu bekommen und ich sege keinen Grund warum das mit CDVDBurn nicht genauso gelingen sollte. Aber auf den A9home konnte ich natürlich nur Images erzeugen und nicht brennen. Das liegt einerseits daran das ich keinen USB Brenner habe und andererseits daran das CDBurn und wohl auch CDVDBurn USB nicht unterstützt. Aber so kann ich eine RISC OS CD erstellen und brenne die CD zum Beispiel unter Linux. Wie es aussieht unterstützen alle Hardwarekandidaten USB 2 und OpenRD-Client beziehungsweise OpenRD-Base zusätzlich (e)SATA. Wenn CDVDBurn USB unter RISC OS 5 unterstützt, dann sollte auch mit zukünftiger Hardware Brennen möglich sein. Aber erstmal sollte das Projekt [url=http://www.riscosopen.org/forum/forums/5/topics/166]Let's get started with a Pandora port[/url] viel weiter sein.
Verfasst: 28 Sep 2009, 19:53
von hubersn
[quote="HöMi"]Da fällt mir gerade ein, was macht eigentlich dein CDVDBurn?
[/quote]
Momentan komme ich zu wenig zum Programmieren zuhause. Ich denke, ich habe dieses Jahr mehr Zeit für Support, Verschicken von gekauften Lizenzen und die Steuererklärung aufgewendet als für die Weiterentwicklung :-(((
Und für das habe ich eigentlich viel zu viel Geld eingenommen. Seit drei Jahren lebt CDVDBurn von der Substanz und von Usern, die den letzten Sch*ss kaufen.
[quote]
Ich habe schon lange keine CDs mehr gebrannt und DVDs brenne ich üblicherweise unter Windows mit Nero; aber auch, weil ich keinen DVD-Player/Brenner im Iyonix eingebaut habe.
[/quote]
Ja, von der Sorte Kunden habe ich reichlich ;-)
[quote]
Besteht die Hoffnung, dass, sofern RISC OS mit neuer Hardware ausgestattet wird, dass CDVDBurn da eine überlegenswerte Alternative für das Brennen von CDs/DVDs/Blurays wird? Oder ist dein Brennprogramm nur noch ein bisschen Hobby?
[/quote]
Nun ja, eigentlich hätte ja letztes Jahr im Mai schon eine neue Version erscheinen sollen. Blu-Ray-Unterstützung ist praktisch fertig (inkl. Double Layer-Schreiben), es fehlt noch das Ändern einiger Oberflächendetails. Eine Verify-Funktion ist auf Wunsch einiger User hinzugekommen. Dazu noch das CD/DVD-Extractor-Feature, um Usern ohne anständiges CD-Filing-System ein Werkzeug an die Hand zu geben, um ihre CDs/DVDs/Blu-Rays auch wieder lesen zu können. Da fehlt noch etwas Feinarbeit, aber prinzipiell funktioniert das alles.
Was leider nicht funktioniert, ist "Altfunktionalität", die ich nie richtig rund gekriegt habe: DVD+R mit aktuellen Brennern, ebenso DVD-RW mit manchen und DVD-R mit allen Brennern. Ich kann den Usern nicht ans Herz legen, einen LG Blu-Ray-Brenner zu kaufen, mit dem sie zwar CDs und BD-R und BD-RE brennen können, aber bei den DVD-Formaten nur DVD+RW und DVD-RAM unterstützt wird. Dazu kommt noch, dass der LG ohne einen gepatchten CDFS-Treiber keine DVDs unter RISC OS lesen kann (gilt für non-Select-RISC OS und RO5).
Und das alles kriege ich einfach nicht zeitnah auf die Reihe. Eigentlich müsste ich mich erst mal um die Basisfunktionalität gründlich kümmern - ein universeller blockorientierter Treiber für alle RISC OS-Hardware, um endlich die unselige Fragmentierung in zig Varianten zu beenden. UDMA für ATAPI-Devices auf dem IYONIX. Ein universeller CDFS-Treiber, basierend auf dem genannten blockorientierten Treiber.
Der Weg ist eben noch weit. Die Frage ist, ob ich nicht endlich mal das releasen sollte, was ich eh schon habe, statt noch ein Jahr zu warten...
Steffen
Verfasst: 28 Sep 2009, 20:02
von hubersn
[quote="cms"]Ich kann natürlich nicht für Steffen antworten, aber sicherlich wird man CDVDBurn sicher auch auf dem BeagleBoard und so weiter zum Laufen bekommen.
[/quote]
Da heisst es erstmal abwarten, ob der von meinem Uralt-Ada-Compiler, der mit Müh und Not und Expertenhilfe 32bit-Code ausspuckt, die Feinheiten der Cortex-Architekur richtig zu würdigen weiss.
[quote]
Auf dem A9home ist es mir gelungen CDBurn zum Laufen zu bekommen und ich sege keinen Grund warum das mit CDVDBurn nicht genauso gelingen sollte. Aber auf den A9home konnte ich natürlich nur Images erzeugen und nicht brennen. Das liegt einerseits daran das ich keinen USB Brenner habe und andererseits daran das CDBurn und wohl auch CDVDBurn USB nicht unterstützt. Aber so kann ich eine RISC OS CD erstellen und brenne die CD zum Beispiel unter Linux. Wie es aussieht unterstützen alle Hardwarekandidaten USB 2 und OpenRD-Client beziehungsweise OpenRD-Base zusätzlich (e)SATA. Wenn CDVDBurn USB unter RISC OS 5 unterstützt, dann sollte auch mit zukünftiger Hardware Brennen möglich sein. Aber erstmal sollte das Projekt [url=http://www.riscosopen.org/forum/forums/5/topics/166]Let's get started with a Pandora port[/url] viel weiter sein.
[/quote]
Eigentlich würde CDVDBurn über seine SCSI-Kompatibilität bereits mit dem IYONIX-USB-System zurecht kommen - die USB CD/DVD-Laufwerke arbeiten alle über dasselbe Low-Level-Interface wie die USB-Sticks, die der IYONIX unterstützt (bzw. das SCSISoftUSB-Modul), aber irgendwie kann man darüber keine optischen Laufwerke ansprechen - da muss ich mir mal den Sourcecode anschauen, woran das liegt.
Dann tut es auch automatisch auf allen zukünftigen RISC OS 5-Plattformen. Der A9home ist da völlig uninteressant, mit USB1.1 kann man nicht mal gescheit CDs brennen, von DVDs ganz zu schweigen.
Ein BeagleBoard habe ich jedenfalls schonmal zu hause ;-)
Steffen
Verfasst: 29 Sep 2009, 04:26
von cms
[quote="hubersn"]Der A9home ist da völlig uninteressant, mit USB1.1 kann man nicht mal gescheit CDs brennen, von DVDs ganz zu schweigen.[/quote]
Das habe ich auch nicht erwartet. Aber schön zu lesen, das es bei USB "nur" an der SCSI-Geschichte liegt. Das wird man ja hoffentlich in den Griff bekommen.
Verfasst: 29 Sep 2009, 08:23
von HöMi
Da brauchen wir wohl einen Steffen, der etwas früher in Rente gehen kann, um sich mehr um sein Hobby kümmern zu können. Vermutlich wird das aber wohl noch längere Zeit dauern;-)
So wie ich das lese, gibt es noch viel zu tun. Dann warte ich gespannt mal weiter auf die vielversprechenden Dinge.
Sonnige Grüße
HöMi
Verfasst: 29 Sep 2009, 11:56
von hubersn
[quote="cms"][quote="hubersn"]Der A9home ist da völlig uninteressant, mit USB1.1 kann man nicht mal gescheit CDs brennen, von DVDs ganz zu schweigen.[/quote]
Das habe ich auch nicht erwartet. Aber schön zu lesen, das es bei USB "nur" an der SCSI-Geschichte liegt. Das wird man ja hoffentlich in den Griff bekommen.
[/quote]
Jetzt habe ich zur Feier des Tages kurz in den Sourcecode gelinst - ein paar Dinge, die eine Funktionsfähigkeit verhindern, habe ich schon gefunden (der Code geht von vielen Vorraussetzungen aus: nur einfache read/write-Kommandos (Command Opcode 28 und 2A), nur 6-Byte- und 10-Byte-Kommandos, keine 12-Byte, entsprechende Längenanpassbehandlung für die "transfer length" dementsprechend auch nur für die genannten Kommandos.
Das eigentliche Problem habe ich aber nicht gefunden. Eigentlich scheinen alle gefundenen Devices an den Handler weitergereicht zu werden. Da muss ich etwas tiefer bohren.
Während ich mich dem USB-Problem widme, könnte nicht einer "schnell mal" UDMA für non-Harddiscs in ADFS nachrüsten? Bittebittebitte...
Steffen