Seite 1 von 2
Verfasst: 04 Nov 2008, 13:15
von Agrajag
Ich war von 1989 bis 2002 RISC OS-User. 2000-2002 parallel zu einem Win-Rechner (ROS für können, Win für müssen). Seit 2002 bin ich unter OSX unterwegs.
Ich suche bis heute noch nach einer Textverarbeitung, mit der ich so angenehm arbeiten kann, wie ich es mit TechWriter Pro konnte. Jetzt gibt es ja VirtualRPC ja auch für OSX. Hat hier jemand schon was darüber gehört? Kann jemand dazu etwas sagen? Spiele-/Demokompatiblität ist mir nicht wichtig. Es müssen nur Anwendungen wie TechWriter vernünftig darauf laufen. Wie gut ist der Datenaustausch zwischen Host- und Guest-System?
Ich hab ein MacBook Pro (C2D 2,16GHz, 3GB RAM) – das sollte wohl locker reichen, oder? Mein TechWriter Pro 7(?) habe ich noch irgendwo rumfliegen.
Ich könnte natürlich auch TeX lernen, aber irgendwie sträubt sich da alles... ;-)
Verfasst: 07 Nov 2008, 22:14
von BglBttr
Auf OSX gibt es für alle die nicht Scribus (frame-based) nutzen wollen NeoOffice
http://www.neooffice.org/
wo ist das Problem?
Verfasst: 07 Nov 2008, 22:25
von Agrajag
[quote="BglBttr"]Auf OSX gibt es für alle die nicht Scribus (frame-based) nutzen wollen NeoOffice
http://www.neooffice.org/
wo ist das Problem?[/quote]
Das Problem ist, daß NeoOffice/OpenOffice/MSOffice einfach nur schrecklich sind. Bei denen bekomme ich regelmäßig die Krätze bei der Bedienung. :-)
Hast du mal TechWriter Pro benutzt? Da liegen Welten zwischen. Ich werde mir Scribus mal ansehen, aber ich bezweifle, daß es mir gefällt. Ich meine, ich hab es vor Ewigkeiten mal angesehen. Ich dürfte in den letzten Jahren so ziemlich alles, was es auf dem Markt an einigermaßen bekannter Textverarbeitung so gibt schon ausprobiert haben. Davon hat mir nichts so gut gefallen, wie TW.
Am ehesten haben mir bislang Mellel und Nisus Writer Pro gefallen.
Verfasst: 13 Nov 2008, 18:50
von maikl
Also, um die ursprüngliche Frage mal zu beantworten: Ich habe seit neuestem VRPC für Mac OS. Ich habe noch nicht viel damit gemacht, aber vor allem die Geschwindigkeit auf einem Mac Book (6 Monate alt) war beeindruckend. Was mir nicht so sehr gefallen hat war die Maus, die wirkte recht hakeling unter RISC OS. Kann aber gut sein, dass man da mit anderen Geschwindigkeitseinstellungen bessere Ergebnisse erzielen kann. Datenaustausch ist problemlos, man kann Mac OS Verzeichnisse angeben, die RISC OS als Festplatte verwendet. Damit sind die Dateien von beiden Betriebssystemen problemlos zu erreichen.
Bei TechWriter lohnt sich evtl. ein Update auf die neueste Version. Das Programm wird ja immer noch weiterentwickelt.
Verfasst: 13 Nov 2008, 19:41
von Agrajag
[quote="maikl"]Was mir nicht so sehr gefallen hat war die Maus, die wirkte recht hakeling unter RISC OS. Kann aber gut sein, dass man da mit anderen Geschwindigkeitseinstellungen bessere Ergebnisse erzielen kann.[/quote]
Autsch, das klingt nicht gut. Die Maus muss IMHO schon sehr exakt arbeiten, damit man stressfrei arbeiten kann.
Hast mal ausprobiert, ob es im Vollbild-Modus besser läuft?
Kann man mit der Maus ständig zwischen Host und Client wechseln, oder wird die Maus gefangen?
Verfasst: 17 Nov 2008, 16:24
von maikl
[quote="Agrajag"]
Autsch, das klingt nicht gut. Die Maus muss IMHO schon sehr exakt arbeiten, damit man stressfrei arbeiten kann.[/quote]
Hm, andererseits hat sich im entsprechenden Forum niemand darüber beschwert, vielleicht bin ich auch nur zu empfindlich? Es ist ein bißchen so, als wenn die Maus immer etwas über das Ziel hinausschießt. Ich weiß nicht, einige Maustreiber arbeiten nichtlinear. Unter Windows kann man das glaube ich einstellen, unter MacOS hab ich jetzt nichts gefunden, vielleicht gibt es da noch ein Tool oder einen Kommandozeilenbefehl.
[quote="Agrajag"]Hast mal ausprobiert, ob es im Vollbild-Modus besser läuft?[/quote]
Ich arbeite nur im Vollbildmodus
[quote="Agrajag"]Kann man mit der Maus ständig zwischen Host und Client wechseln, oder wird die Maus gefangen?[/quote]
Nö man kann wechseln, d.h. die Maus einfach aus dem Fenster bewegen. Die RISC OS Maus bleibt allerdings erhalten, bewegt sich aber nur solange weiter, wie VRPC das aktive Fenster ist. D.h. man führt eigentlich keine ungewollten Aktionen aus.
Verfasst: 17 Nov 2008, 16:46
von Agrajag
Ok, danke für die Infos.
Ich hätte da noch eine Frage zum RISC OS selbst. Ich hab es schon länger nicht mehr richtig (bis gar nicht) verfolgt. Derzeit wird VRPC ja mit ROS 4.02 und 4.39 ausgeliefert. Worin besteht der Unterschied?
Was hat es mit ROS 5 und 6 auf sich. Hat sich die Entwicklung tatsächlich so stark geforkt, wie die Versionsnummern suggerieren? Wie gut ist die Kompatibilität zwischen den Versionen?
Ist demnächst eine Entwicklung bzgl. ROS in Aussicht, für die es sich lohnen würde, den Kauf von VRPC hinauszuzögern? Ist abzusehen, daß es bald mit einer neueren ROS-Version verkauft wird? Ich fände es sehr ärgerlich, wenn ich einen Monat später ein veraltetes ROS hätte. (Auch wenn ich primär vor habe TechWriter Pro zu nutzen. Man weiß ja nie, was man sonst so nutzen wollen würde.)
Verfasst: 17 Nov 2008, 18:52
von cms
RISC OS 4.1 bis 4.3 oder Select 1 bis 3 und Adjust sind Weiterentwicklungen von RISC OS 4.0. Mehr dazu kann man [url=http://www.arcsite.de/magazin/software/]hier[/url] lesen. RISC OS 5 stammt mehr oder weniger von RISC OS 4.0 ab. Im diesen Zusammenhang läuft RISC OS 5 nur auf den IYONIX pc. In Zukunft wird man das aber via Open Source Version auch auf den Risc PC zum Laufen bekommen. RISC OS 5 erlaubt Programmen mehr als 28 MByte zu nutzen und ist das erste [url=http://www.risc-os.de/artikel/26-32-bit/]32 bitfähige[/url] RISC OS für Maschinen mit ARM9 und XScale. In vielen Dingen ist Select weiterentwickelt als RISC OS 5. Es gibt Unterschiede in der Art wie man Hardware unterstützt, USB anspricht usw. Aber die meisten Programme laufen sowohl unter Select als auch unter RISC OS 5, solange die 32fähig sind. RISC OS 6 ist Select 4 und damit eigentlich RISC OS 4.4. RISC OS 6 kann auch auf sogenannten 32 Rechnern laufen, aber es wird momentan nur der Risc PC mit StrongARM und wenn ich das richtig im Gedächnis habe der A7000 unterstützt.
Also wenn Du einen Risc PC hast kannst Du aktuell RISC OS 4.0 oder Adjust (4.39) nutzen. Mit diesen ROMs kannst Du dann RISC OS 6.x nachrüsten. Mit RISC OS 3.x ROMs geht das nicht. Evtl. wird es von RISC OS 6 zukünftig ROM geben. Vermutlich wird man nächstes Jahr oder später auch RISC OS 5 auf dem Risc PC zum Laufen bekommen.
Verfasst: 17 Nov 2008, 19:39
von Agrajag
Autsch. Das klingt ja schlimmer, als der Distri-Wust bei Linux. ;-)
Also hab ich mit 4.39 (also das, was bei VRPC bei liegt) alles, was man braucht und was man haben will? Klingt jedenfalls so.
Soll RISC OS komplett opensourced werden? Wird es komplett frei werden?!? Ich fände es ja toll. Das wäre IMHO die einzige Chance ROS noch einmal zu retten. So würden die Chancen am ehesten steigen, neue Entwickler für die Plattform zu entwickeln. Der Knackpunkt wäre dann nur noch die Hardware.
Dann bin ich ja mal gespannt.
Verfasst: 17 Nov 2008, 20:28
von cms
Ich muß zugeben ich habs suboptimal beschrieben. Bis 3.7 ist das ja recht einfach mit RISC OS. Acorn hat dicht gemacht und RISC OS Ltd. hat 4.0 lizensiert und weiterentwickelt (4.1 bis 4.3, 6 alias Select 1 bis 4 und Adjust (= Select 3, 4.39)). Wärenddessen hat Pace RISC OS 4.0 in Richtung 32 Bit entwickelt und da ist dann RISC OS 5 rausgekommen und wurde von Castle für den IYONIX pc weiterentwickelt. Dann wurde schrittweise RISC OS 5 im Quellkode freigegeben. Wie es aussieht fehlt nur noch ein Batch (Wakefield im April?) und dann ist alles im Quellkode vorhanden. Ob sich aber RISC OS 5 für den Risc PC lohnt habe ich meine Zweifel.
Ist also wesentlich übersichtlicher als bei Linux, auch wenn ich es ein wenig vereinfacht habe.
Mit Adjust bist Du schon auf einen guten Stand und Du kannst auf RISC OS 6 weitergehen wenn Du einen StrongARM im Rechner stecken hast.