Frage zur i-cube-Karte im RiscPC

Moderator: Patrick

Antworten
Artchi
RISCOS Power User
Beiträge: 187
Registriert: 03 Apr 2005, 19:04

Beitrag von Artchi »

Hallo! Ich habe mal wieder meinen RiscPC 600 mit SA rausgekramt. Da in dem Ding eine i-cube-Netzwerkkarte mit RJ45-Anschluss drin steckt, würde ich es gerne mit an meinem Breitband-Router anklemmen.

Habe RISC OS 3.7 drin.

Braucht man für die Netzwerkkarte einen Treiber? Foto der Karte habe ich hier hochgeladen:
http://www.kharchi.eu/files/icube.jpg

Was brauche ich alles, um ihn mit meinem Breitband-Router zu verbinden? Der Router hat DHCP, mit dem ich z.B. über Windows und FreeBSD locker verbinden kann. Wie mache ich das mit RISC OS? Muss man auf RISC OS 4 upgraden?
cms
RISCOS Legende
Beiträge: 683
Registriert: 02 Mär 2005, 16:51

Beitrag von cms »

Treiber braucht es normalerweise nicht. Evtl. braucht die Karte aber die richtige Firmaware die mit RISC OS 3.7 und dem StrongARM läuft. Wegen des StrongARM könnte es also zu Problemen kommen. RISC OS 3.7 hat ansonsten alles an Bord fürs Netzwerk. Nur Browser, FTPc usw. muß Du nachrüsten. DHCP wird erst seit Select 1 unterstützt. Du mußt also eine IP selber vergeben. Ansonsten lies dies hier: http://www.arcsite.de/magazin/praxis/lan/ .

Ein Staat, in dem alle verdächtig sind, ist selbst verdächtig

www.arcsite.de
www.risc-os.de
hubersn
RISCOS Experte
Beiträge: 385
Registriert: 10 Mär 2005, 15:56

Beitrag von hubersn »

[quote="Artchi"]Hallo! Ich habe mal wieder meinen RiscPC 600 mit SA rausgekramt. Da in dem Ding eine i-cube-Netzwerkkarte mit RJ45-Anschluss drin steckt, würde ich es gerne mit an meinem Breitband-Router anklemmen.

Habe RISC OS 3.7 drin.

Braucht man für die Netzwerkkarte einen Treiber? Foto der Karte habe ich hier hochgeladen:
http://www.kharchi.eu/files/icube.jpg

Was brauche ich alles, um ihn mit meinem Breitband-Router zu verbinden? Der Router hat DHCP, mit dem ich z.B. über Windows und FreeBSD locker verbinden kann. Wie mache ich das mit RISC OS? Muss man auf RISC OS 4 upgraden?[/quote]

RISC OS 4 wäre in diesem Falle völlig nutzlos, weil es netzwerktechnisch äquivalent mit RO 3.7+Universal Boot ist. Erst Select hat DHCP-Support.

Wie Carlos aber schon richtig sagte, brauchst Du kein DHCP. Ich würde erstmal das Universal Boot einspielen, da sind automatisch die richtigen Netzwerkkarten-Treiber dabei, und neuere Versionen des IP-Stacks. Einfach den Router als Default-Gateway eintragen und eine IP-Adresse im richtigen Subnet vergeben, und alles sollte prima sein. Ach ja, DNS-Server eintragen nicht vergessen.

Steffen
Antworten