Seite 1 von 1

Verfasst: 06 Dez 2007, 13:53
von MoAco
Hat jemand eine Empfehlung für einen günstigen Farblaser unter RISC OS ... hatte wegen der Treiber-Thematik an einen PS-Drucker gedacht. Meine Ansprüche sind jetzt nicht so wahnsinnig hoch, muss also kein High-End-Gerät sein.

Verfasst: 06 Dez 2007, 14:03
von Mungomango
Ich verwende einen Kyocera FS-C5020N, welcher ohne Probleme auch mit RISC OS und PostScript funktioniert. Das Ding gehört zwar nicht zu den Billigdruckern, aber ein Blick auf http://www.druckerchannel.de verrät, welche Farblaser PS können. Leider sind das nicht alle, vor allem sehr günstige Farblaser sind GDI-Drucker.

Verfasst: 06 Dez 2007, 15:39
von J.Malberg
[quote="MoAco"]Hat jemand eine Empfehlung für einen günstigen Farblaser unter RISC OS ... hatte wegen der Treiber-Thematik an einen PS-Drucker gedacht. Meine Ansprüche sind jetzt nicht so wahnsinnig hoch, muss also kein High-End-Gerät sein.[/quote]

http://printing.samsung.de/article.asp?artid=0FDD055F-6758-4BD3-BE8F-286AFF653F00

Ist ein SAMSUNG. Ich habe selber einen SAMSUNG Farbloser im Büro allerdings ohne Postscript. Den bekommt man aber deutlich günstiger als UVP.

Ps: Gibt bitte auch eine Reaktion auf mein Telefontarif Posting! ;-)


Verfasst: 09 Dez 2007, 12:38
von HöMi
Hallo MoAco,

ich hab' in den letzten Jahren insgesamt vier verschiedene PS-Drucker unter RISC OS ausprobiert (Texas Instruments, Lexmark, Oki, Brother). Alle lieferten klasse Ergebnisse und funktionierten tadellos. Aktuell benutze ich einen Oki C5400 Farblaser und einen kleinen Brother s/w. Ich würde empfehlen, drei oder vier Angebote aktueller PS-Geräte von bekannten Marken einzuholen und die Kosten für den ersten kompletten Tonertausch (üblicherweise 4 Kartuschen) mit zu berücksichtigen und das billigste Angebot auszuwählen.
Der von Mungomango erwähnte Hersteller Kyocera ist im allgemeinen als sehr umweltfreundlicher Drucker-Hersteller bekannt, was bei der Wahl eines elektrischen Geräts sicherlich auch nicht ganz unberücksichtigt gelassen werden sollte. Solltest Du Wert auf Duplexdruck legen oder die Option, dies später nachzurüsten, so wäre es vielleicht sinnvoll, zu prüfen, ob ein "manueller" Duplexdruck vorhanden ist. Bei meinem Oki kann ich das am Gerät einstellen, so dass ich dies nicht umständlich unter RISC OS machen muss.

Gruß
HöMi

Verfasst: 22 Jan 2008, 09:23
von Dach
[quote="MoAco"]Hat jemand eine Empfehlung für einen günstigen Farblaser unter RISC OS ... hatte wegen der Treiber-Thematik an einen PS-Drucker gedacht. Meine Ansprüche sind jetzt nicht so wahnsinnig hoch, muss also kein High-End-Gerät sein.[/quote]
Günstig sind nur Auslaufmodelle.
Auf folgendes ist zu achten: Sollen Transferband haben. Diese setzen "kein" Ozon frei. Haben selten kompakte "Tischdrucker".
PS-Druckersprache: Lassen sich leicht einbinden.
Ansonsten als in PS-Datei wandeln. Ist aber uZeitaufwändiger.
Wenn, wie bei mir: VitualRiscPC auf einem PC läuft:
UNI-Print installieren. Damit gibt es nicht nur den direkten Zugriff auf den Drucker.
Falls noch Aktuell und du mehr wissen willst: Melde dich,
Hartmut

Verfasst: 22 Jan 2008, 09:34
von Dach
http://printing.samsung.de/article.asp?artid=0FDD055F-6758-4BD3-BE8F-286AFF653F00

Ist ein SAMSUNG. Ich habe selber einen SAMSUNG Farbloser im Büro allerdings ohne Postscript. Den bekommt man aber deutlich günstiger als UVP.

Hallo Jürgen,
habe auch Samsung CLP 510 ohne PS. Gab es auch mit PS.
Da ich mit dem VirtualRiscPC arbeite habe ich mir UNI-Print gekauft. (Insider wissen, das ich es mußte. Hat aber auch den Vorteil das ich auch direkten Zugriff auf den Scanner habe.)
Farbausdrucke auf Fotopapier sehen gut aus. Bevor es eine Disk.: gibt: Ausdrucke von Bildern mit Tinte sind nocht etwas besser)
HöMi: Was heißt manueller Duplex?
Blatt von Hand wechseln, bzw. drehen?
Wer viel druckt sollte gleich mit Duplexeinrichtung kaufen. Nachrüstung ist meistens zu teuer.

Gruß Hartmut

Verfasst: 22 Jan 2008, 11:10
von HöMi
Hallo Hartmut,

"Manueller" Duplex bedeutet, dass ich "im Drucker" sagen kann, dass er alle Seiten, die jetzt kommen, Duplex drucken soll. Normalerweise gebe ich diesen Befehl "im Computer". Unter RISC OS war (ist?) die Sache mit den Duplexdruckbefehlen u.ä. ja nicht so ausgereift.

Der Drucker selber muss dabei ein vollwertiges Duplexdruckwerk haben. Unter OvationPro habe ich in der Vergangenheit bisher mit dem manuellen Duplexdruck immer meine Broschüren erstellt.

Meine Empfehlung würde auch immer dahin gehen, einen Laserdrucker gleich zu Beginn stets "mit" einem Duplexdruckwerk auszustatten, da das bei oftmals so vielen unwichtigen Drucken umweltfreundlicher ist.

Gruß