Seite 1 von 2
CF Karte für RISCPC
Verfasst: 24 Nov 2022, 07:28
von Patrick
Hallo allerseits,
ich würde gerne bei meinem RISCPC (Aktuell RISCOS 4.39) die alte Festplatte gegen eine CF Karte oder SSD tauschen. Hat hier jemand schonmal Erfahrungen mit so einer Konstellation gesammelt? Ich habe hier zum Beispiel einen CF zu IDE Adapter und eine 8GB CF Karte von Kingston. Leider gelingt es mir nicht diese mit !HForm zu formatieren. Der Vorgang wird mit Disc Error 20 beendet. Nach allem was ich gelesen habe, kommt es da auf die CF Karte an. Vielleicht kennt hier ja jemand Modelle, die funktionieren und verfügbar sind?
Die Alternative wäre ein IDE zu SATA Adapter und dann eine SSD. Das scheint aber noch schwieriger zu sein, da man da nicht einfach jeden Adapter nehmen. Auch hier die Frage: Hat jemand eine laufende Konstellation?
Re: CF Karte für RISCPC
Verfasst: 04 Dez 2022, 15:28
von naitsabes
CF (CompactFlash) habe ich im RiscPC am Laufen. Das funktioniert also rein prinzipiell. Den CompactFlash Adapter habe ich von einem deutschen Anbieter geholt, weil es damals schon hieß, daß man da was Hochwertigeres nehmen sollte. Die gibt es auch noch beim ebay, kleine Karten, ca. 8-10EUR. Wahrscheinlich ist das albern, weil es wohl eher an der Karte hängt, ob es geht oder nicht.
Die CF selbst ist eine von pqi . War auch was "Besseres" aus dem Industriebereich - und vermutlich ist es letztlich einfach nur Glück gewesen, daß es damit auf Anhieb ging.
Den einzigen "sinnvollen" Tip, den ich in dem Zusammenhang mal gelesen habe war, daß man möglichst bei SD-Cards für den RPi die schnelleren Karten nehmen sollte, Class10. Das nützt einem als Info für CF aber nix. Dort wird man möglicherweise mit den älteren Karten (v1 oder v2) besser kommen, aber die können dann kein DMA (was aber der RiscPC evtl. sowieso nicht macht - wenn doch, wäre es ein guter Grund, warum ur-uralt Karten nicht laufen, die können das nämlich nicht und nur PIO Zugriff).
Der Steffen H. hat das mal im Usenet (?) dargelegt, was man da nimmt und was man meidet. Die Quintessenz war einfach, daß man auch dann nicht voraussagen kann, ob es klappt. Man steigert bestenfalls mit bißchen Wissen die Wahrscheinlichkeit, daß es paßt. Aber um das Probieren von 3-4 Karten kommt man wohl üblicherweise nicht herum.
Re: CF Karte für RISCPC
Verfasst: 08 Dez 2022, 15:40
von Patrick
Ok, dann werde ich das wohl mal versuchen, vielen Dank! Der alten Festplatte möchte ich jedenfalls nicht mehr all zu lange trauen müssen ....
Re: CF Karte für RISCPC
Verfasst: 09 Dez 2022, 15:24
von naitsabes
Wenn es nicht ganz eilig ist, kann ich auch mal ein Foto von dem Teil machen ; wobei es eher unwahrscheinlich ist, daß man exakt diese Kombination nochmal zusammenbekommt.
Aber evtl. wäre es mal als Tabelle intessant, wenn sich da ein paar Leute mit funktionierenden Kombinationen eintragen, ist das ja langfristgi dann schonmal ein guter Anhalt für nachkommende "Interessenten".
Ansonsten: man sollte immer im Hinterkopf haben, daß ein CompactFlash definitiv kein(!) zuverlässiger Speicher ist. Das ist zumindest für lange Lagerzeiten deutlich schlechter als eine Festplatte, auch wenn es trotzdem meist gut wieder anläuft. Die Platte hat einfach den Charme, daß man die Daten auf der Magnetscheibe nicht verliert, bzw. nicht so tiefgreifend und unwiderbringlich, wie bei einer CF (oder noch schlimmer SD-Card), die von jetzt auf gleich komplett aussteigen kann, z.B. wenn ein Chip defekt geht (der dann wegen der Bitverteilung alle Daten mit wegreißt) oder man das Teil zu lange fern von Strom/Spannung hatte.
Aus heutiger Sicht richtig schön, wäre ja mal ein SATA Konnektor als Steckkarte für RiscPC. Leider hat sowas, wenn es dann doch mal jemand baut, auch gleich wieder den Nachteil, daß sowas dann gleich wieder obszön teuer bepreist wird. Aber sowas wie ein RapIDE mit SATA statt IDE und evtl. der Option eine kleine 2.5" SATA Platte direkt in einen 3D gedruckten Halter einschieben zu können (und daher dann als full-length PoduleKarte), kann eigentlich gar nicht so völlig schwierig sein. Die Controller gibt es, Kartenherstellung in China kostet ca. 5EUR und mit bißchen genialer Software (oder ganz einfach einem großen Cache vor dem Controller, was bei heutigen RAM Größen auch kein Wunderwerk mehr sein sollte) könnte das Teil sogar ziemlich schnell sein. Kein Ahung, was der Podule Bus so kann an Geschwindigkeit, aber zumindest wenn mein PowerSCSI mit DMA mal anständig lief, dannn war das schon (nach Standard der Jahrtausendwende, natürlich) ganz schön flott unterwegs. Nicht, daß ich mich da jetzt festlegen wollte, aber so 7 bis 10MByte/Sekunde waren das bestimmt. Und wenn man da eine besser Platte dran hatte (so eine mit 10000rpm und bißchen mehr Cache), war das - zumal bei den üblichen Dateigrößen - quasi on-the-fly weg und wieder da; das "Datum" natürlich. Um zurück zum Thema zu kommen: performance technisch ist das nicht anders gewesen als die CompactFlash. Nur die Platte ist dann ein wenig lauter ...
Re: CF Karte für RISCPC
Verfasst: 04 Jan 2023, 16:03
von Patrick
Ein frohes, neues Jahr allerseits!
Hatte wenig Zeit die letzten Tage, aber ich wollte jetzt in den kommenden Tagen mal Fotos von Karten machen, die ich bereits testen konnte. Die funktionieren zwar alle nicht, aber dann haben wir auch eine Liste der nicht funktionierenden Karten.
Re: CF Karte für RISCPC
Verfasst: 24 Jan 2023, 21:57
von Patrick
Jetzt habe ich in meinem Fundus doch noch noch eine Karte gefunden, mit der es zu klappen scheint:

- 20230124_225153.jpg (213.76 KiB) 20793 mal betrachtet
Die Geschwindigkeitswerte, mit !HDSpeed ausgelesen:
Code: Alles auswählen
Comparison with: Tandon/Miniscribe 20Mb, 65ms, ST506
Byte access test, large file sise = 8 Mb
All times are in centi-seconds
Read 50K sequential bytes 3.6 4966%
Write 50K sequential bytes 12.1 2817%
Read 500K sequential bytes 208 890%
Write 500K sequential bytes 595 583%
50 Kb file read 1,000 random bytes 29 4886%
50 Kb file write 1,000 random bytes 53 4949%
Large file read 1,000 random bytes 504 1854%
Large file write 1,000 random bytes 15869 99%
Average random variation from baseline 2630%
Block Load/Save, large file sise = 2 Mb
Data transfer speed shown in Kb/Sec
Save 50Kb file 203 100%
Load 50Kb file 968 323%
Save large block file 661 183%
Load large block file 1946 533%
Save/load 50 Kb file 192 79%
Save/load 512 Kb file 996 282%
Save/load large block file 1064 291%
Average block variation from baseline 255%
Overall average variation from baseline 1522%
Ich benutze solch einen Adapter:

- 20230124_223031.jpg (234.94 KiB) 20793 mal betrachtet
Re: CF Karte für RISCPC
Verfasst: 31 Jan 2023, 23:25
von Patrick
Eine weitere Karte, die funktioniert:

- 20230131_235249.jpg (123.82 KiB) 20764 mal betrachtet
Die Karte ist deutlich schneller, als meine alte HD:
Code: Alles auswählen
Comparison with: Tandon/Miniscribe 20Mb, 65ms, ST506
Byte access test, large file sise = 8 Mb
All times are in centi-seconds
Read 50K sequential bytes 4.2 4257%
Write 50K sequential bytes 7.6 4485%
Read 500K sequential bytes 116 1597%
Write 500K sequential bytes 441 787%
50 Kb file read 1,000 random bytes 22 6440%
50 Kb file write 1,000 random bytes 91 2882%
Large file read 1,000 random bytes 345 2709%
Large file write 1,000 random bytes 5041 312%
Average random variation from baseline 2933%
Block Load/Save, large file sise = 2 Mb
Data transfer speed shown in Kb/Sec
Save 50Kb file 1210 596%
Load 50Kb file 1510 505%
Save large block file 1531 425%
Load large block file 2005 549%
Save/load 50 Kb file 1351 560%
Save/load 512 Kb file 1667 472%
Save/load large block file 1721 471%
Average block variation from baseline 511%
Overall average variation from baseline 1803%
Im Vergleich dazu, die Werte meiner Seagate HD:
Code: Alles auswählen
Byte access test, large file sise = 8 Mb
All times are in centi-seconds
Read 50K sequential bytes 7.5 2384%
Write 50K sequential bytes 47.5 717%
Read 500K sequential bytes 233 795%
Write 500K sequential bytes 2226 156%
50 Kb file read 1,000 random bytes 34 4167%
50 Kb file write 1,000 random bytes 413 635%
Large file read 1,000 random bytes 955 978%
Large file write 1,000 random bytes 1990 790%
Average random variation from baseline 1327%
Block Load/Save, large file sise = 2 Mb
Data transfer speed shown in Kb/Sec
Save 50Kb file 509 250%
Load 50Kb file 672 224%
Save large block file 1484 412%
Load large block file 1952 534%
Save/load 50 Kb file 1201 498%
Save/load 512 Kb file 1684 477%
Save/load large block file 1071 293%
Average block variation from baseline 384%
Overall average variation from baseline 887%
Re: CF Karte für RISCPC
Verfasst: 31 Jan 2023, 23:28
von Patrick
Dann habe ich noch auf Verdacht bei ebay eine noname 8GB Karte gekauft:

- 20230131_233900.jpg (133.3 KiB) 20763 mal betrachtet
Die Karte geht, aber ist furchtbar langsam:
Code: Alles auswählen
Comparison with: Tandon/Miniscribe 20Mb, 65ms, ST506
Byte access test, large file sise = 8 Mb
All times are in centi-seconds
Read 50K sequential bytes 12.8 1396%
Write 50K sequential bytes 17.7 1925%
Read 500K sequential bytes 752 246%
Write 500K sequential bytes 1327 261%
50 Kb file read 1,000 random bytes 33 4293%
50 Kb file write 1,000 random bytes 180 1457%
Large file read 1,000 random bytes 1169 799%
Large file write 1,000 random bytes 2943 534%
Average random variation from baseline 1363%
Block Load/Save, large file sise = 2 Mb
Data transfer speed shown in Kb/Sec
Save 50Kb file 417 205%
Load 50Kb file 313 104%
Save large block file 798 221%
Load large block file 1194 327%
Save/load 50 Kb file 301 124%
Save/load 512 Kb file 785 222%
Save/load large block file 819 224%
Average block variation from baseline 203%
Overall average variation from baseline 822%
Re: CF Karte für RISCPC
Verfasst: 27 Mär 2023, 06:45
von Patrick
Eine weitere Karte, die leider nicht funktioniert:

- 20230327_083928.jpg (119.32 KiB) 20615 mal betrachtet
Re: CF Karte für RISCPC
Verfasst: 30 Mär 2023, 12:22
von naitsabes
Kurz - wie gehabt funktionieren also kleine, ältere Karten gut. Ab > 2GB wird es schwierig.
Man müßte evtl. aml schauen, ob man nicht neue Karten auch künstlich in der Größe beschränken kann. Stichwort "Overprovisioning". Vielleicht geht sowas ja auch schon bei CFlash Karten mit einem Herstellertool. Dann könnte man die großen Karten auf 1 GB zurechtstutzen und evtl. klappt es dann besser auch mit den 8GB Varianten. Wahrscheinlich liegt es aber eher am modernen Protokoll, was die Karte redet, daß es nicht geht.