RiscPC 700
Moderator: Patrick
-
- RISCOS Anwender
- Beiträge: 115
- Registriert: 31 Mai 2018, 14:08
-
- RISCOS Anwender
- Beiträge: 115
- Registriert: 31 Mai 2018, 14:08
Hallo
da ich ja nun zwei Boards habe , bin ich gerade das vom RiscPC 600
am ausprobieren.
Jetzt habe ich ja zwei Strongarm, der eine wird mit 202 Mhz getaktet der andere mit 276 Mhz, das würde ja heißen das der 276 ein Turbo Strongarm
wäre.
Laut Bilder im Netz waren diese aber alle mit Fan ausgestattet.
Getestet mit ArmSI 4.0
zeigt das Programm was falsches an oder istt es so. bzw. gab es auch eine
version ohne Fan, oder wurde dieser einfach nur weggelassen?.
Gruß
Thomas
da ich ja nun zwei Boards habe , bin ich gerade das vom RiscPC 600
am ausprobieren.
Jetzt habe ich ja zwei Strongarm, der eine wird mit 202 Mhz getaktet der andere mit 276 Mhz, das würde ja heißen das der 276 ein Turbo Strongarm
wäre.
Laut Bilder im Netz waren diese aber alle mit Fan ausgestattet.
Getestet mit ArmSI 4.0
zeigt das Programm was falsches an oder istt es so. bzw. gab es auch eine
version ohne Fan, oder wurde dieser einfach nur weggelassen?.
Gruß
Thomas
Ich bin im Urlaub und kann gerade in "meinen Papieren" nicht nachsehen. Wirklich "Turbo" war wohl nur die Kintec von Castle mit extra RAM auf der Prozessorkarte. Keine Ahnung wie die getaktet war.
Die alten konnte man via DIP Schalter hochtakten. Mit mehr oder weniger Erfolg. Meine lief nur bis 236MHz stabil. Da half auch kein Lüfter. Die Karte mit dem Intel StrongARM ließ sich garnicht hochtakten, zumindest nicht einfach so.
Lüftung war aber immer ein Thema. Der Netzteillüfter oft zu dünne.
Solange der Rechner stabil läuft würde ich mir wenig Sorgen machen.
Die alten konnte man via DIP Schalter hochtakten. Mit mehr oder weniger Erfolg. Meine lief nur bis 236MHz stabil. Da half auch kein Lüfter. Die Karte mit dem Intel StrongARM ließ sich garnicht hochtakten, zumindest nicht einfach so.
Lüftung war aber immer ein Thema. Der Netzteillüfter oft zu dünne.
Solange der Rechner stabil läuft würde ich mir wenig Sorgen machen.
-
- RISCOS Anwender
- Beiträge: 115
- Registriert: 31 Mai 2018, 14:08
Hallo raik
ich habe eine von Intel und eine von Dec.
Die intel läuft mit 276 mhz ohne probleme, die Dec könnte ich durch
das trennen zweier Bahnen und ändern der Schalter hochtakten.
Mache ich nicht ,hab ja eine die gut läuft.
Dir einen schönen Urlaub und gute erholung.
Ich muss leider dises Jahr auf Urlaub verzichten da meine Frau schwer erkrankt ist, gibt schlimmeres , hauptsache Sie wird wieder Gesund.
Gruß
Thomas
ich habe eine von Intel und eine von Dec.
Die intel läuft mit 276 mhz ohne probleme, die Dec könnte ich durch
das trennen zweier Bahnen und ändern der Schalter hochtakten.
Mache ich nicht ,hab ja eine die gut läuft.
Dir einen schönen Urlaub und gute erholung.
Ich muss leider dises Jahr auf Urlaub verzichten da meine Frau schwer erkrankt ist, gibt schlimmeres , hauptsache Sie wird wieder Gesund.
Gruß
Thomas
Die meisten User haben ihre nominelle 200-MHz-Karte (tatsächliche 202 MHz) "manuell" auf 287 MHz hochgetaktet, und die liefen jahrelang ohne Lüfter oder Kühlkörper problemlos (meiner auch).fritzwalter hat geschrieben:Hallo
da ich ja nun zwei Boards habe , bin ich gerade das vom RiscPC 600
am ausprobieren.
Jetzt habe ich ja zwei Strongarm, der eine wird mit 202 Mhz getaktet der andere mit 276 Mhz, das würde ja heißen das der 276 ein Turbo Strongarm
wäre.
Laut Bilder im Netz waren diese aber alle mit Fan ausgestattet.
Getestet mit ArmSI 4.0
zeigt das Programm was falsches an oder istt es so. bzw. gab es auch eine
version ohne Fan, oder wurde dieser einfach nur weggelassen?.
Die StrongARMs haben ja eh wie fast alle ARMs (außer einer Kleinserie von ARM3s mit Keramik-Gehäuse) ein Plastik-Gehäuse, da helfen Lüfter und Kühlkörper nur begrenzt, diese APDL- und CJE-Turbo-Umrüstung mit Lüfter war m.E. eher Show, um die exorbitanten Preise zu rechtfertigen. Denn letztlich war das Übertakten ja nur "zwei Leiterbahnen durchtrennen, DIP-Switches richtig einstellen".
276 MHz deutet entweder auf "lief nicht stabil mit 287 MHz, also eine Stufe drunter bleiben" hin oder auf einen übertakteten 233 MHz-StrongARM (maximal 279 MHz, könnte passen je nach Messgenauigkeit von ArmSI).
Hier mehr Infos:
http://qubeserver.com/Qube/projects/str ... cking.html
Je nach Anwendungsfall waren 287 MHz übrigens signifikant schneller als 202 MHz, vor allem bei Dingen die komplett in den Cache passten und auch nicht anderweitig I/O-lastig waren.
Der MicroDigital Omega hat standardmäßig den StrongARM auf 300 MHz übertaktet, das lief auch prima (also die CPU wenigstens, der Rest vom Gerät oft nicht so...).
Und Castle hatte wie Raik schon erwähnt hatte 300 MHz-Varianten der Kinetic-Karte. Die hatte zusätzlich SDRAM auf der CPU-Karte, das hat bei RAM-lastigen Anwendungen (so es die unter RISC OS jemals gab) nochmal einiges gebracht, leider hat aber dann gleichzeitig DMA bei den Podules nicht mehr funktioniert, so dass ViewFinder und schnelle IDE- oder SCSI-Podules deutlich ausgebremst wurden.
Gruß
hubersn
-
- RISCOS Anwender
- Beiträge: 115
- Registriert: 31 Mai 2018, 14:08
Hallo
mein Board vom RiscPC 700 ist gerade ja in Pflege, jetzt hat der Pfleger aber das Problem das er die Teile aus dem TRM was ich ihm gesendet habe , nicht der Platine zuordnen kann.
Leider kann ich keinen Schaltplan vom 700er finden und im den TRM‘S im
Netz sind diese wohl nicht dabei.
Könnt ihr eventuell Helfen.
Gruß
Thomas
mein Board vom RiscPC 700 ist gerade ja in Pflege, jetzt hat der Pfleger aber das Problem das er die Teile aus dem TRM was ich ihm gesendet habe , nicht der Platine zuordnen kann.
Leider kann ich keinen Schaltplan vom 700er finden und im den TRM‘S im
Netz sind diese wohl nicht dabei.
Könnt ihr eventuell Helfen.
Gruß
Thomas
Muss ich suchen, bin mir nicht sicher.fritzwalter hat geschrieben:Hallo
mein Board vom RiscPC 700 ist gerade ja in Pflege, jetzt hat der Pfleger aber das Problem das er die Teile aus dem TRM was ich ihm gesendet habe , nicht der Platine zuordnen kann.
Leider kann ich keinen Schaltplan vom 700er finden und im den TRM‘S im
Netz sind diese wohl nicht dabei.
Könnt ihr eventuell Helfen.
Kannst Du die "part number" des Motherboards sagen (sowas wie "1208,000", steht oben auf der Platine in der Nähe der Anschlüsse), oder ob 16bit-Sound on board war, oder ob es "Issue 3" war? Bin mir nicht sicher, ob alle RPC700 vom selben Schlag waren.
Gruß
Steffen
-
- RISCOS Anwender
- Beiträge: 115
- Registriert: 31 Mai 2018, 14:08