Seite 3 von 9
Verfasst: 09 Sep 2013, 08:28
von Raik
Zurück zum eigentlichen Thema...
DrZarkov hat geschrieben:Die Platte hat deutlich unter 512 Mb, sie steckte früher in einem Amiga 1200. Das !HForm aus 3.1 lässt sich auf dem Raspberry Pi leider nicht ausführen, da kommt eine Fehlermeldung.
Macht auch keinen Sinn. Auch wenn Du Aemulor nehmen würdest, kann das alte HPForm nicht auf USB/SCSI Platten zugreifen.
Der beste Weg ist die Karten in den "Zielrechner" einzubauen und dort zu formatieren. Das sollte immer funktionieren.
Verfasst: 09 Sep 2013, 10:59
von DrZarkov
Und da haben wir wieder da Henne/Ei Problem. Wie bekomme ich HForm auf den Zielrechner? Da heißt es also doch bis zur Classic Computing in Berlin zu warten, und dort Disketten an einem anderen Archimedes anzufertigen.
Ab Morgen bin ich erst einmal an der Adria plantschen, da passiert vorher sowieso nichts mehr hier
Verfasst: 09 Sep 2013, 11:20
von Raik
Ich bin ein wenig verwirrt. Habe gerade gesehen, daß es zwei "Problemkinder" gibt
Hast Du für den A3000 eine Festplatte? Diskettenlaufwerk sollte vorhanden sein. Dann könntest Du alles selbst "bauen".
Wenn Du einen PC mit Diskettenlaufwerk hast, könntest Du auch via 720er DOS Diskette zum Ziel kommen.
Hast Du die original Disketten? Die könnte ich Dir wahrscheinlich soger schicken/schenke. Die sollte ich doppelt und dreifach haben. Müsste ich nur raussuchen. Ich habe mehrere Sorten dt. und engl..
DrZarkov hat geschrieben:Ab Morgen bin ich erst einmal an der Adria plantschen, da passiert vorher sowieso nichts mehr hier
Schönen Urlaub.
Verfasst: 09 Sep 2013, 12:02
von cms
Download von
SparkPlug 2.26 self extracting und auf eine DOS Diskette ablegen. Atari-Diskette soll auch gehen, aber das habe ich nie gemacht. Dito mit HForm. Und schon ist Henne und Ei auf dem A3000.
Verfasst: 10 Sep 2013, 05:43
von DrZarkov
Meine Hardware:
1. Ein A3000 mit Festplatte. Diese stammt aus einem anderen Rechner, und war folglich nicht formatiert.
2. Ein Raspberry Pi mit RISC OS 5.19, dieser hat einen Adapter USB auf IDE, mit dem ich die Platte aus dem A3000 formatieren konnte.
PCs mit Diskettenlaufwerk? Selbst wenn ich so etwas noch hätte, schon seit XP ist es nicht mehr möglich, Disketten in 720 kB zu formatieren. Aber gut, das kann ich auch am Amiga erledigen. Wenn der A3000 ab Werk DOS-Disketten lesen kann, ist das ja in der Tat schon mal die halbe Miete. Aber wie gesagt: Auf der Classic Computing habe ich Zeit und Gelegenheit.
Verfasst: 10 Sep 2013, 06:24
von Raik
DrZarkov hat geschrieben:Meine Hardware:
1. Ein A3000 mit Festplatte. Diese stammt aus einem anderen Rechner, und war folglich nicht formatiert.
2. Ein Raspberry Pi mit RISC OS 5.19, dieser hat einen Adapter USB auf IDE, mit dem ich die Platte aus dem A3000 formatieren konnte.
Damit hast Du eigentlich alles um ans Ziel zu kommen. Siehe Antwort von CMS.
PCs mit Diskettenlaufwerk? Selbst wenn ich so etwas noch hätte, schon seit XP ist es nicht mehr möglich, Disketten in 720 kB zu formatieren. Aber gut, das kann ich auch am Amiga erledigen. Wenn der A3000 ab Werk DOS-Disketten lesen kann, ist das ja in der Tat schon mal die halbe Miete. Aber wie gesagt: Auf der Classic Computing habe ich Zeit und Gelegenheit.
Ich bin mir sicher, daß XP da via commandline noch kann bzw. die alten DOS-Tools noch tun
Ansonsten gibt es
hier ein paar hilfreiche Tools.
Ich kann Dir immer noch anbieten Dir die Originaldisketten zu schenken. Wenn Du in Berlin bist gibt es sicher eine Möglichhkeit. Ich brauche nur einige Tage Vorlauf um den Dachboden zu besteigen
Verfasst: 10 Sep 2013, 06:46
von cms
BTW: DOS Disketten formatieren kann man auch unter RISC OS 3. Siehe Menü des Diskettenlaufwerkes in der Iconbar.
Verfasst: 10 Sep 2013, 11:50
von DrZarkov
Raik hat geschrieben:
Ich kann Dir immer noch anbieten Dir die Originaldisketten zu schenken. Wenn Du in Berlin bist gibt es sicher eine Möglichhkeit. Ich brauche nur einige Tage Vorlauf um den Dachboden zu besteigen
Das Angebot nehme ich natürlich gerne an
Ich bin auf der CC der Typ mit dem A3000, dem Umax Apus, dem Raspberry Pi im blauen Tastaturgehäuse und dem mechanischen Fernseher.
Verfasst: 10 Sep 2013, 15:39
von Raik
DrZarkov hat geschrieben:Das Angebot nehme ich natürlich gerne an
Ich bin auf der CC der Typ mit dem A3000, dem Umax Apus, dem Raspberry Pi im blauen Tastaturgehäuse und dem mechanischen Fernseher.
Dann müssen wir uns entweder vor oder nach dem Wochenende treffen (am Wochenende geht bei mir nix, s.o.) oder Du schickst mir eine persönliche Nachricht mit Deiner Adresse.
Interessant, ich habe ein
schwarzes Tastaturgehäuse und im übrigen ein BeaglexM im "echten A4".
Verfasst: 21 Okt 2013, 08:23
von Raik
Update: Ich habe für meinen A5000 eine 512MB CF (eigentlich zwei, der CF/IDE-Adapter kann Master und Slave) erstellt. Dabei ist mir aufgefallen, daß via USB-Adapter am RPi (auch am xM etc.) nur die Master Karte erkannt wird.
Direkt am IDE Adapter werden dann beide CF-Karten erkannt und behandelt wie zwei Festplatten.