RISC OS 4.39 Upgrade

Moderator: Patrick

Artchi
RISCOS Power User
Beiträge: 187
Registriert: 03 Apr 2005, 19:04

Beitrag von Artchi »

Wäre ja auch zu schön gewesen!
Der Disc Error kam daher, weil das IDE-Kabel nicht eingesteckt war. Durch meine Hardware-Konfigurations-Versuche bin ich bei meinen letzten Tests soweit gegangen, sogar die Laufwerke abzuklemmen.

Jetzt, wo das eine RAM raus ist, und er hochfährt, habe ich das IDE-Kabel, Netzwerkkarte und 16bit-Sound eingesteckt. Transfererror!!! ARGH!

Also wieder IDE-Kabel raus, und jetzt geht es wieder.

Aktueller Stand: das RO 4.39 "funktioniert" bei mir nur dann, wenn
1. der SA-110 raus ist
2. ein RAM-Riegel raus ist
3. das IDE-Kabel raus ist

Achja, mit dieser anscheinend einzig lauffähigen HW-Konfig dauert das hochfahren [i]Minuten[/i] bis ich im Desktop bin! Liegt wahrscheinlich am nicht gerade schnellen ARM610 und weil er wahrscheinlich versucht das HDD zu suchen? Aber so lässt sich keines Falls arbeiten...

Trotzdem Danke allen hier für die Hilfe!
Benutzeravatar
naitsabes
RISCOS Experte
Beiträge: 470
Registriert: 12 Apr 2005, 19:36

Beitrag von naitsabes »

Also ich würde ja zum weiteren 'Basteln' erstmal alles rausnehmen, was 'schwierig' sein könnte. Also auf jeden Fall die Netzwerkkarte raus, damit es ein standalone-Gerät wird, welches nicht noch großartig über !Boot konfiguriert werden muß. Und die Festplatte bis zum erfolgreichen Start mit SA auch raus. 16bit Sound würde ich drinlassen (wenn raus, dann Jumper auf 8bit).

Wenn Du beim jetzigen Zustand mit ' *configure idediscs 0 ' noch die Platte abmeldest, sollte der Rechner mit ARM610 zumindest prima - ohne lange Warterei ! - bis in den Desktop kommen.

Und vielleicht kannst Du auch nochmal RAMs tauschen, wenn Deine nämlich beidseitig bestückt sind, könnte es vielleicht was bringen, ein einseitiges (!) Modul zu verwenden. 32MB PS/2 Marken-RAM dürfte auch nicht sehr teuer sein - 1€ ebay mit Selbstabholung (64 und v.a. 128 sind da schon mehr 'wert').
Artchi
RISCOS Power User
Beiträge: 187
Registriert: 03 Apr 2005, 19:04

Beitrag von Artchi »

naitsabes hat geschrieben:Also ich würde ja zum weiteren 'Basteln' erstmal alles rausnehmen, was 'schwierig' sein könnte. Also auf jeden Fall die Netzwerkkarte raus, damit es ein standalone-Gerät wird, welches nicht noch großartig über !Boot konfiguriert werden muß. Und die Festplatte bis zum erfolgreichen Start mit SA auch raus. 16bit Sound würde ich drinlassen (wenn raus, dann Jumper auf 8bit).
Wie in meinen vorheringen Postings geschrieben, habe ich das schon alles gemacht. Die CPUs und RAM waren wirklich das letzte verbliebene, und da funktioniert trotzdem nur der ARM610. Weniger kann ich da leider nicht raus ziehen.

Sobald das IDE-HDD drin ist, geht nichts mehr. Und ohne Festplatte kann ich den Risc PC aber letztendlich auch nicht gebrauchen. Das der SA generell nicht mit 4.39 funktioniert, ist zwar sehr schade, aber kein Weltuntergang.
naitsabes hat geschrieben:Und vielleicht kannst Du auch nochmal RAMs tauschen, wenn Deine nämlich beidseitig bestückt sind, könnte es vielleicht was bringen, ein einseitiges (!) Modul zu verwenden. 32MB PS/2 Marken-RAM dürfte auch nicht sehr teuer sein - 1€ ebay mit Selbstabholung (64 und v.a. 128 sind da schon mehr 'wert').
Danke für den Hinweis! Müsste ich mal schauen. Weiß zwar nicht was ich da genau für RAM brauche, habe aber irgendwo noch PS/2-RAMs von alten PCs rumliegen.

Aber ohne HDD ist der Risc PC sinnlos. Werde nach dem weiteren RAM-Austausch wohl wieder das 3.7 ROM einstecken, damit der Risc PC wenigstens mit Platte und SA lauffähig ist. Und dann einfach VirtualRPC bestellen.
hubersn
RISCOS Experte
Beiträge: 386
Registriert: 10 Mär 2005, 15:56

Beitrag von hubersn »

Artchi hat geschrieben:Sobald das IDE-HDD drin ist, geht nichts mehr. Und ohne Festplatte kann ich den Risc PC aber letztendlich auch nicht gebrauchen. Das der SA generell nicht mit 4.39 funktioniert, ist zwar sehr schade, aber kein Weltuntergang.
Jetzt, wo Du nochmal IDE-HDD sagst, fällt mir noch was ein: zwischen RO4.02 und RO4.39 wurde massiv "IDE legacy code" ausgebaut. Könnte durchaus sein, dass deswegen die Platte nicht mehr einwandfrei initialisiert wird.

Falls Du also nochmal Lust zum Experimentieren verspürst, würde ich mal die Platte tauschen.

Steffen
Artchi
RISCOS Power User
Beiträge: 187
Registriert: 03 Apr 2005, 19:04

Beitrag von Artchi »

naitsabes hat geschrieben: Und vielleicht kannst Du auch nochmal RAMs tauschen, wenn Deine nämlich beidseitig bestückt sind, könnte es vielleicht was bringen, ein einseitiges (!) Modul zu verwenden. 32MB PS/2 Marken-RAM dürfte auch nicht sehr teuer sein - 1€ ebay mit Selbstabholung (64 und v.a. 128 sind da schon mehr 'wert').
Folgendes Ergebnis:
Das RAM im Risc PC war bisher einseitig bestückt (SEC). Habe aber in einem alten Pentium 90 PC von mir noch PS/2-RAMs gefunden: 2x einseitig (Texas Instr.) und 2x zweiseitig (IBM) bestückt.

Mit alle Varianten das gleiche Phänomen, wie mit den ursprünglichen RAMs.
Artchi
RISCOS Power User
Beiträge: 187
Registriert: 03 Apr 2005, 19:04

Beitrag von Artchi »

hubersn hat geschrieben: Jetzt, wo Du nochmal IDE-HDD sagst, fällt mir noch was ein: zwischen RO4.02 und RO4.39 wurde massiv "IDE legacy code" ausgebaut. Könnte durchaus sein, dass deswegen die Platte nicht mehr einwandfrei initialisiert wird.

Falls Du also nochmal Lust zum Experimentieren verspürst, würde ich mal die Platte tauschen.
Eine recht neue IDE-HDD habe ich leider nicht mehr (in meinen zwei PCs stecken nur SATA-HDD). Habe aber folgende ältere Platten ausprobiert: die bereits im RPC, auf der ATA-3 (2 GByte) steht. Und eine andere auf der Enhanced IDE (4 GB) drauf steht. Nichts besser geworden.

Daraufhin habe ich einfach mal das IDE-Kabel (ohne Laufwerke!) auf dem Board gelassen. Und ich erhalte ebenfalls einen Transfer-Error. ARGH! Ist das Teil zickig!
Wenn ich aber nur das (sehr alte) CD-ROM-LW anschließe, komme ich den Desktop.

Alles ziemlich verrückt.

Habe mir dann so gedacht: vielleicht kann man ja eine IDE-Karte kaufen und den Mainboard-IDE umgehen? Aber ob es damit nicht auch Probleme geben wird? Denn wenn ich nur den 4-Port-Backplane einstecke, erhalte ich den gleichen Fehler, als wenn ich die IDE-Platte anklemme. Also würde wahrscheinlich eine IDE-Karte auch nicht funktionieren.

Ich geben das Thema jetzt wirklich auf! Mit RISC OS 3.7 funktioniert alles, mit 4.39 geht praktisch garnichts. :(

Vielleicht kann ich irgendwann nochmal einen RiscPC oder A7000 bei Ebay bekommen... das bekommt mir zeitlich und nervlich besser. ;)
Olaf
RISCOS Power User
Beiträge: 207
Registriert: 04 Mär 2005, 22:05

Beitrag von Olaf »

Artchi hat geschrieben:Denn wenn ich nur den 4-Port-Backplane einstecke, erhalte ich den gleichen Fehler,
Hm, wenn ich recht erinnere, gab es bei ebay.co.uk mal jemanden, der hatte 4.39 in zwei Versionen verkauft, Flash u. ROM. Bei mind. einer davon gab es Einschränkungen bzgl. der Verwendbarkeit, nämlich waren die Chips da nur für Rechner, die nicht aufgerüstet wurden oder viel RAM-Chips hätten (für mich ein Widerspruch, aber vllt. auch nur ein Fehler im Ausdruck des Anbieters). Was viel wichtiger ist: Eine 4-fach-Backplane ist sicherlich auch eine Aufrüstung und Du solltest es mit einer 2-fach versuchen.
Acorn RiscPC/SA OS4.02,PC (XP + SuSE 9.3)
Artchi
RISCOS Power User
Beiträge: 187
Registriert: 03 Apr 2005, 19:04

Beitrag von Artchi »

Olaf hat geschrieben: Hm, wenn ich recht erinnere, gab es bei ebay.co.uk mal jemanden, der hatte 4.39 in zwei Versionen verkauft, Flash u. ROM. Bei mind. einer davon gab es Einschränkungen bzgl. der Verwendbarkeit, nämlich waren die Chips da nur für Rechner, die nicht aufgerüstet wurden oder viel RAM-Chips hätten (für mich ein Widerspruch, aber vllt. auch nur ein Fehler im Ausdruck des Anbieters). Was viel wichtiger ist: Eine 4-fach-Backplane ist sicherlich auch eine Aufrüstung und Du solltest es mit einer 2-fach versuchen.
Ich habe hier die ROMs, da der ebay-Verkäufer in seinen Angeboten die ROMs und FlashROMs eindeutig beschrieben hat und auch die FlashROMs ohne Packung u.ä. verkauft. Auch die Fotos der jeweils beiden Angebote sehen total anders aus (die FlashROMs sind auf ner kleinen Platine). Auch schreibt er in seinem Angebot, das die FlashROMs für nicht erweiterte RPCs sind. Aber FlashROMs habe ich nicht bestellt, und wahrscheinliuch auch nicht erhalten.

- FlashROMs
- ROMs

Letzteres habe ich bestellt und auch erhalten.

Den Error erhalte ich auch bei einem Minimalen RPC mit IDE-Kabel. Oder ist ein IDE-Kabel bzw. IDE-HDD schon eine Erweiterung? ;)

Also, der RPC ist einfach nur zickig. VirtualRPC Adjust-SA habe ich heute bestellt, und dann habe ich meine Ruhe. :)
Olaf
RISCOS Power User
Beiträge: 207
Registriert: 04 Mär 2005, 22:05

Beitrag von Olaf »

Genau den Ebayer meinte ich.
Ja, es scheint, daß es eigentlich funktionieren müßte ... Hat der Verkäufer denn da keine Tips zu?
Wäre ja evtl. auch für andere Aufrüstwillige noch ganz nett zu wissen, ob es eine Lösung gibt bzw. woran es überhaupt liegen könnte ...

VirtualRPC ist bestimmt 'ne gute Idee, wenn man nicht diesen fetten Virus auf'm Rechner hat. Wie hieß der noch? Ach ja: Windows ;)

EDIT:
Gerade fällt mir ein, daß mich zu erinnern glaube, daß ich mit dem RPC auch mal Probleme hatte, weil ein falsches IDE-Kabel für die HD (oder war's das CDROM?) angeschlossen war. Es gibt da ja die "normalen" und die mit doppelt so vielen Kabeln. Man frage mich jetzt nicht, welches dann funktionierte ... Und Cable-Select versteht mein RPC sowieso schon mal gar nicht ... Hm ... Glaube aber dann doch wohl nicht, daß sich das bei Dir erst mit Umbau der Chips geändert haben kann, wenn die Kabel drin gebblieben sind.
Acorn RiscPC/SA OS4.02,PC (XP + SuSE 9.3)
Benutzeravatar
naitsabes
RISCOS Experte
Beiträge: 470
Registriert: 12 Apr 2005, 19:36

Beitrag von naitsabes »

Na, aber irgendwie müssen die ROMs doch zum Laufen zu bringen sein. Es scheint ja doch einige Leute mit 4.39 auf dem RPC zu geben.
Und die Herkunft Deiner ROMs macht doch den Eindruck, als könnte man die gar nicht besser (fehlerfreier, originaler) einkaufen. Der ebay Shop heißt immerhin Uniqueway und Schecks gehen an P.Middleton - klingt doch ganz heftig nach dem 'Direktvertrieb' von RISC OS Ltd. .

Vielleicht liegt es ja auch an TimingProblemen der Hauptplatine. Vor allem, wenn es eine Platine der ersten oder zweiten Baureihe ist (0197-000 bzw. 0197-100), gibt es wohl gelegentlich Probleme - vor allem mit StrongARM. Dafür würde evtl. sprechen, daß es mit ARM610 bei Dir funktioniert. Auffällig wurde soetwas insbesondere bei Einsatz einer 2ten Prozessorkarte. Dagegen gab es dann verschiedene Mittelchen - das 'berühmteste' ist wohl das Auslöten des C32 Kondensators. Eine Zusammenfassung gibt es hier : http://www.aleph1.co.uk/oldsite/AcornProd/Support/HardwareProblems.html . ! Löten nur nach Ausschluß anderer Fehlerquellen und auf eigene Gefahr !

Neben der Backplane kannst Du auch das VideoRAM noch entfernen, damit noch weniger 'Zeug' im Rechner ist.

Und : Der erste RAM Slot ist der zur Rückseite des Rechners gelegene. Dort sollte also der RAM Riegel drinstecken.

Zum IDE Kabel - sowas kann auch mal kaputt sein -> anderes probieren. Und vermutlich besser ein 40adriges als eines mit 80, da es letztere 1994 noch gar nicht gab.
Antworten