Das meiste aus Deinem Posting scheint Deiner lebhaften Phantasie zu entspringen, oder Deinem gesunden Halbwissen. Im Einzelnen:
Mungomango hat geschrieben:Die Bordcomputer der deutschen Hersteller haben die Eigenschaft, den Durchschnittsverbrauch großzügig nach unten zu runden
Dummes Geschwätz. Meiner hat Abweichungen um 1%, und zwar in beide Richtungen.
Die Verbrauchsanzeige vom Prius ist sehr genau, ich habe das Ding auch kontrolliert.
Genauer als +-1% ist in der Praxis unmöglich, weil die Einspritzmenge nicht so genau dosiert werden kann und sich demzufolge in der Aufsummierung immer kleine Abweichungen ergeben. Das ist bei Toyota nicht anders als bei allen anderen Herstellern auch.
Wenn man die Software versaut und die Einspritzung nicht besonders präzise arbeitet, kann man allerdings auch schlechter liegen. Die alten 5er BMW z.B. mit den VDO-Kombis haben eher +-10% geschafft.
Außerdem sind Geschwindigkeiten von 150 km/h auf diesem Planeten uninteressant, vom kleinen Deutschland mal abgesehen.
Praktisch überall, wo Tempo 120/130 auf der Autobahn erlaubt ist, sind 150 km/h eine hochinteressante Geschwindigkeit, weil die meisten Autos dort so schnell fahren.
Prius-Fahrer ausgenommen, denn in dem Geschwindigkeitsbereich macht das Fahren keinen Spass mehr. Deshalb wahrscheinlich Dein Einwurf. Wenns der Prius nicht vernünftig beherrscht, brauchts natürlich auch keiner.
Der Prius hat 113 PS. Die einzelnen Komponenten setzen sich so zusammen: Eine E-Maschine mit 33 PS und eine E-Maschine mit 44 PS, wenn beide E-Maschinen gleichzeitig antreiben wird die E-Leistung auf 68 PS gedrosselt. 78 PS Benziner, 1,5 Liter Hubraum, Atkinson-Prinzip und verstellbare Nockenwellen. Das würde rechnerisch 155 PS geben, was der Prius aber nicht macht. Wenn alle drei Motoren antreiben (was nur dann gemacht wird, wenn man voll auf das Gas latscht), gibt das System 113 PS ab. Darum spricht man beim Hybrid von Systemleistung, was beim Prius eben 113 PS sind.
Oh je, da geht ja so einiges durcheinander...
Zunächst sind Deine Leistungswerte kunterbunt gemischt. Die Systemleistung von 113 PS oder besser 83 kW stammt vom Prius II, die genannten 33 und 44 PS stammen wahrscheinlich vom alten Prius, denn der Prius II hat 36 kW (49 PS) und 50 kW (68 PS) zu bieten.
Laut allen mir verfügbaren Quellen kennt der Prius keinen Fahrmodus, in dem beide E-Agreggate als "Motoren" arbeiten. Würde auch überhaupt keinen Sinn machen, denn der NiMH-Akku hat einen prinzipbedingt hohen Innenwiderstand, da kann man nicht beliebig Saft abzapfen. Konsequenterweise tut das der Prius auch nicht, und so kommen wir zur Systemleistung von 83 kW, die sich aus 57 kW für den Verbrenner und 26 kW aus dem Akku für den 50 kW-E-Motor (MG2) zusammensetzen. Mehr gibt der Akku nicht her, allein aufgrund der niedrigen Kapazität und der gebotenen Akkuschonung.
Die summierten 143 kW (195 PS) kann die Prius prinzipbedingt nicht zusammen mobilisieren. Gesetzt den Fall, der Akku würde mitspielen und könnte also 86 kW abgeben, wäre es bei der gegebenen Akkukapazität nach rund 20s eh aus (Akku an der unteren Entladegrenze).
155 PS sind es deshalb nicht, weil der Prius die Leistung der jeweiligen Motoren der Situation anpaßt. Er braucht also Spielraum für jeden Motor. Je mehr Leistung gefordert ist, desto stärker werden die E-Maschinen gefordert.
Das, was Du hier beschreibst, ist mehr ein prinzipbedingter Nachteil der Leistungsverzweigung. Dort muss in vielen Lastzuständen der Verbrenner in einen geeigneten Drehzahlbereich gebracht werden, und das wird getan durch den Generator, dessen Strom dann je nachdem an die Batterie und/oder den E-Motor gehen. Schließlich muss der Leistungsverzweiger ja Getriebe sein, damits vorwärts geht.
Bei einer vollen Beschleunigung geben die E-Maschinen 68 PS her, der Benziner steuert nur 45 PS bei.
Das würde nur gehen, wenn die Hybridtechnik die Physik außer Kraft setzen könnte.
Tatsächlich ist es so (vereinfacht - der Betriebszustand ändert sich natürlich über die Beschleunigung wegen des Leistungsverzweigers): die Batterie liefert etwa 25 kW (solange sie kann). Der Benziner läuft volle Suppe, bis er in seinen Peak-Leistungsbereich kommt (denn auch dieser "Wundermotor" bringt den nicht über sein gesamtes Drehzahlband). Der Generator zweigt 25 kW ab, damit der E-Motor mit seinen vollen 25 kW sein Drehmoment ins Spiel bringen kann. Am Ende steht dann eine Systemleistung von 83 kW, eingesetzt wird tatsächlich aber mehr (Umwandlungsverluste beachten!).
Hat die Batterie nicht genügend Reserve, was bei extrem langen Paßfahrten mal vorkommen kann (ist mir noch nie passiert), wird die Leistung der E-Maschinen runtergeregelt und der Benziner muß mehr schaffen. Dann gibt der Benziner seine 78 PS her, wobei auch da nur ein Teil an die Räder direkt geht. Der andere Teil versorgt zumindest eine E-Maschine mit Strom, Überschuß geht sofort in die Batterie.
Komische Pässe musst Du da gefahren sein - selbst bei meinen recht kurzen Probefahrten war der Akku oft ausgelutscht, was ja auch kein Wunder ist - 1,3 kWh sind nicht besonders viel, wenn regelmäßig 25 kW Leistung gefordert ist.
Im Betriebsmodus "volle Suppe" (also beispielsweise Autobahn bis zum Abregeln bei 170 km/h) geht natürlich nix mehr in den Akku - der soll ja für die Rekuperation noch Kapazität haben - aber der Leistungsverzweiger lässt natürlich trotzdem den Generator mitlaufen (geht prinzipbedingt gar nicht anders) und der Strom geht an den E-Motor. Deshalb ist der Prius bei hohen, dauerhaft gefahrenen Geschwindigkeiten ja auch so grauslig schlecht in der Effizienz, denn Umwandelverluste hat man immer, und der Benziner muss zudem außerhalb seines besten Effizienzfensters laufen.
Diese Drosselung kann man auch entfernen, sodaß der Prius alle Pferde von der Leine läßt.
Wenn man den Akku nicht stark belasten will, sind die 83 kW das Ende der Fahnenstange. Kurzzeitig könnte man vielleicht mehr abzapfen, wenn es die Leistungselektronik verkraftet, aber anzuraten ist das sicher nicht.
Wie das geht wissen aber nicht mal die Werkstätten, nur bei Toyota selbst fahren einige völlig "freie" Prius in einer japanischen Rennserie durch die Gegend. Dann ist natürlich auch der Begrenzer bei 170 km/h Vmax weg. Ein serienmäßiger Prius geht mit gedrosselten 113 PS und entfernten Vmax-Begrenzer 210km/h. Dann wird die Leistung komplett für den Antrieb benötigt, die Batterie bekommt bei Vmax keine Ladung. Mit allen 155 PS geht das Teil noch 'ne Ecke schneller. Soviel ich (unbestätigten Berichten zufolge) weiß, rennt das Ding dann irgendwas um die 250 Sachen, das aber nur recht kurz, weil die Batterie das nicht lange durchsteht.
250 km/h mit 155 PS, das würde ich dann doch gerne mal sehen. 210 km/h mit 113 PS halte ich auch für eher unwahrscheinlich. Hast Du dazu Quellen (z.B. auch zur Rennserie)?
Ein serienmäßiger Prius kann bei 170 km/h noch Überschuß aus einer Leistungsreserve holen, der in die Batterie wandert. Die Beschleunigung auf 170 km/h wird größtenteils mit Batteriestrom erreicht, daher wird bei erreichten 170 km/h nachgeladen. Während dieser Ladung gehen etwa 10 Liter/100 km durch, nach wenigen Kilometern (zwei, höchstens drei) ist die Batterie wieder voll und der Verbrauch sinkt bei Vollgas auf etwa 8 Liter/100 km.
Ähm...nein. Das wäre ziemlich schwachsinnig, wenn das so gemacht werden würde - freiwillig lädt in diesem Betriebszustand niemand den Akku (es sei denn, der Fahrzustand wechselt - klar!), denn das ist mit erheblichen Verlusten behaftet. Vielmehr läuft der Benziner nahezu voll, der Generator muss mitlaufen wegen der Leistungsverzweigung und deshalb schiebt der E-Motor noch mit. Wenn weniger Leistung gefordert ist, wird erstmal wieder der Benziner in einen verbrauchsgünstigeren Bereich gefahren.
Prinzipiell wird der Akku beim Prius immer nur in zwei Zuständen geladen: bei der Rekuperation ("bremsen", ausrollen, vom Gas gehen) und im Bestreben, den Benziner in seinem optimalen Betriebspunkt zu halten.
Anmerkung: der Einfachheit halber habe ich MG1 mit "Generator" und MG2 mit "E-Motor" umschrieben, weil das in den meisten Betriebsmodi die Konfiguration ist. Ich weiss, dass beide auch umgekehrt arbeiten können.
Steffen