[field="Hauke"]Bitte Board-Codes aktivieren. Am besten in Deinen Profil.[/field]
Mit POPStar habe ich jahrelang gut mit gearbeitet. Ich bin vor kurzen aber auf Hermes umgestiegen, da es schneller ist und RSS-Feeds holt. Mit RSS holen klapt zwar noch nicht perfekt, aber wenn ich mir eine Stunde Zeit nehmen, schreib ich mir ein kleines Prog dafür.
POPStar gibt es in zwei Versionen. Einmal die offizielle: http://www.heenan.me.uk/acorn/download.html#popstar und einmal die etwas erweiterte Version: http://www.youmustbejoking.demon.co.uk/progs.apps.html#popstar . Letztere habe ich am Schluß ohne Probleme benutzt.
!Netsurf (Testbuild 27.01.06) weigert sich ...
Moderator: Patrick
[quote="cms"][...]Die Webseite ist zwar kein Erlebnis :-), aber es ist eine Seite. [...]
[/quote]
Hee, ich bin Admin und kein Webdesigner! Diese "Seite" kommt immer, wenn es keinen VirtualHost zum $HTTP_HOST gibt.
Ich denke, es liegt am Resolver-Modul bzw. an der Schnittstelle zwischen Resolver und Netsurf. Ich habe einen Resolver von Stewart Brodie.
[/quote]
Hee, ich bin Admin und kein Webdesigner! Diese "Seite" kommt immer, wenn es keinen VirtualHost zum $HTTP_HOST gibt.
Ich denke, es liegt am Resolver-Modul bzw. an der Schnittstelle zwischen Resolver und Netsurf. Ich habe einen Resolver von Stewart Brodie.
[quote="maus"]Hee, ich bin Admin und kein Webdesigner! Diese "Seite" kommt immer, wenn es keinen VirtualHost zum $HTTP_HOST gibt.[/quote]
Das war mir schon klar. :-) Ich habe aber auch schon die eine oder andere Seite in der Qualität gebaut. Die Seite tut ja ihren Dienst.
[quote="maus"]Ich denke, es liegt am Resolver-Modul bzw. an der Schnittstelle zwischen Resolver und Netsurf. Ich habe einen Resolver von Stewart Brodie.[/quote]
Ach ja, irgendwann hatte ich RISC OS 4 und da lag dann das Modul von Acorn/ANT bei. Wenn ich mich richtig erinnere hat das Stewart von Bind, [i]den[/i] Nameserver, abgeleitet.
Da aber dann sofort ein anderer Fehler ([font="monospace"]Adress family not supportet by protocol family[/font]) kam, würde ich einfach auf Inkompabilitäten zwischen ANT Stack und NetSurf tippen.
Mir ist eben eingefallen, daß ich mal was vor 5 Jahren über Mail konfigurieren incl. POPStar geschrieben habe. Ist nie fertig geworden. Hier der POPStar Ausschnitt:
[quote]POPStar, holt die Mail (POP3) und versendet sie (SMTP)
In !Boot.Choices das Verzeichnis POPStar einrichten und die Dateien
Choices und Users aus dem Archiv dort hineinkopieren und mit einen
Texteditor konfigurieren.
Choices:
SMTP: Hier wird der SMTP, also der Server der für ausgehende Mail
zuständig ist eingetragen (SMTP:smpt.foo.net)
FetchEvery und SendEvery: Auf "0" setzen, damit POPStar nicht dauernd
versucht Mails zu holen bzw. zu senden. Es ist möglich bei einer
bestehenen Internetverbindung alle paar Minuten Mails zu holen, bitte
selbst nachlesen.
SendFirst: Hier kann man konfigurieren ob zuerst gesendet werden soll
(SendFirst:Y) oder zuerst Mail geholt werden soll (SendFirst:N)
AutoFetch/AutoSend: Wenn man hier "Y" einträgt wird automatisch Mail
geholt wenn man Mails sendet bzw. Mails gesendet wenn man Mails holt.
ANT: Wenn man den Resolver von ANT benutzt muß man hier ANT:Y eintragen
In Users muß man in der letzten Zeile seine Benutzerdaten eintragen:
local_user hugo geheim pop3.foo.net N O N Y
Hier werden dann die Mails beim Abholen nicht gelöscht. Klapt das
abholen muß man dann die Mails auf den Server löschen, sonst wird
irgendwann das Postfach voll sein und ankommende Mails werden dann vom
Server abgewiesen. Wenn das Abholen der Mails klapt muß man folgendes in
der letzten Zeile schreiben:
local_user hugo geheim pop3.foo.net Y O N Y
Man kann noch einiges mehr einstellen, aber dies reicht zum
funktionieren. Hier handelt es sich bei "hugo" um den Benutzernamen
nicht um den EMailnamen.[/quote]
Inzwischen kann POPStar SMTP AUTH und APOP, das ist aber in der Konfigurationsdatei dokumentiert und bei SMTP AUTH auch nicht schwer. Bei APOP weiß ich es nicht, da mein POP3 Server das nicht unterstützt und mit Hermes poppe ich via SSL sicher.
Das war mir schon klar. :-) Ich habe aber auch schon die eine oder andere Seite in der Qualität gebaut. Die Seite tut ja ihren Dienst.
[quote="maus"]Ich denke, es liegt am Resolver-Modul bzw. an der Schnittstelle zwischen Resolver und Netsurf. Ich habe einen Resolver von Stewart Brodie.[/quote]
Ach ja, irgendwann hatte ich RISC OS 4 und da lag dann das Modul von Acorn/ANT bei. Wenn ich mich richtig erinnere hat das Stewart von Bind, [i]den[/i] Nameserver, abgeleitet.
Da aber dann sofort ein anderer Fehler ([font="monospace"]Adress family not supportet by protocol family[/font]) kam, würde ich einfach auf Inkompabilitäten zwischen ANT Stack und NetSurf tippen.
Mir ist eben eingefallen, daß ich mal was vor 5 Jahren über Mail konfigurieren incl. POPStar geschrieben habe. Ist nie fertig geworden. Hier der POPStar Ausschnitt:
[quote]POPStar, holt die Mail (POP3) und versendet sie (SMTP)
In !Boot.Choices das Verzeichnis POPStar einrichten und die Dateien
Choices und Users aus dem Archiv dort hineinkopieren und mit einen
Texteditor konfigurieren.
Choices:
SMTP: Hier wird der SMTP, also der Server der für ausgehende Mail
zuständig ist eingetragen (SMTP:smpt.foo.net)
FetchEvery und SendEvery: Auf "0" setzen, damit POPStar nicht dauernd
versucht Mails zu holen bzw. zu senden. Es ist möglich bei einer
bestehenen Internetverbindung alle paar Minuten Mails zu holen, bitte
selbst nachlesen.
SendFirst: Hier kann man konfigurieren ob zuerst gesendet werden soll
(SendFirst:Y) oder zuerst Mail geholt werden soll (SendFirst:N)
AutoFetch/AutoSend: Wenn man hier "Y" einträgt wird automatisch Mail
geholt wenn man Mails sendet bzw. Mails gesendet wenn man Mails holt.
ANT: Wenn man den Resolver von ANT benutzt muß man hier ANT:Y eintragen
In Users muß man in der letzten Zeile seine Benutzerdaten eintragen:
local_user hugo geheim pop3.foo.net N O N Y
Hier werden dann die Mails beim Abholen nicht gelöscht. Klapt das
abholen muß man dann die Mails auf den Server löschen, sonst wird
irgendwann das Postfach voll sein und ankommende Mails werden dann vom
Server abgewiesen. Wenn das Abholen der Mails klapt muß man folgendes in
der letzten Zeile schreiben:
local_user hugo geheim pop3.foo.net Y O N Y
Man kann noch einiges mehr einstellen, aber dies reicht zum
funktionieren. Hier handelt es sich bei "hugo" um den Benutzernamen
nicht um den EMailnamen.[/quote]
Inzwischen kann POPStar SMTP AUTH und APOP, das ist aber in der Konfigurationsdatei dokumentiert und bei SMTP AUTH auch nicht schwer. Bei APOP weiß ich es nicht, da mein POP3 Server das nicht unterstützt und mit Hermes poppe ich via SSL sicher.