Risc PC new comer - hi-hi-hilfe
Moderator: Patrick
Hallo,
ich bin wieder da. Meinen RISC PC hatte ich damals verkauft und nun wieder einen gekauft.
Nun habe ich einen RISC PC600 - leider kein StrongARM mehr.
Leider habe ich keine CDs oder Handbücher.
Hat man da beim neu installieren überhaupt eine chance?
RiscOS 3.5 ist installiert. Aber leider etwas verkorkst. Beim hochfahren dauert es ewig, da sich der Rechner über Netzwerk mit einem nicht vorhandenen PC verbinden will oder ähnliches.
In der Systemkonfiguration kann ich nichts ändern, da gelockt.
Das Diskettenlaufwerk ist nicht gemounted.
Wie kann ich ein neues System aufsetzen?
Vielen Dank im vorraus!
ich bin wieder da. Meinen RISC PC hatte ich damals verkauft und nun wieder einen gekauft.
Nun habe ich einen RISC PC600 - leider kein StrongARM mehr.
Leider habe ich keine CDs oder Handbücher.
Hat man da beim neu installieren überhaupt eine chance?
RiscOS 3.5 ist installiert. Aber leider etwas verkorkst. Beim hochfahren dauert es ewig, da sich der Rechner über Netzwerk mit einem nicht vorhandenen PC verbinden will oder ähnliches.
In der Systemkonfiguration kann ich nichts ändern, da gelockt.
Das Diskettenlaufwerk ist nicht gemounted.
Wie kann ich ein neues System aufsetzen?
Vielen Dank im vorraus!
Zuerst würde ich über die Bootanwendung das CMOS sichern. Das wird dann in !Boot in eine Datei geschrieben. Für ein "neues System" kannst Du das orginale [url=http://acorn.riscos.com/acornftp.htm]3.5er Boot[/url] nehmen. Am besten runterladen und in eine neues Verzeichnis auspacken. Dann richte ein weiteres Verzeichnis ein und verschiebe das alte !Boot und so weiter dort rein und verschiebe dann das frische !Boot und so weiter an die richtige Stelle. Eventuell mußt Du auch das CMOS zurücksetzen. Das kann aber "gefährlich" werden wenn Du einen SCSI Adapter oder so im Rechner stecken hast und ohne Doku und Software nicht in der Lage bist das wieder im Betrieb zu bekommen. Zusätzlich können TTFs Probleme machen, da die mit den anachronischen Standardeinstellungen nicht zurecht kommen.
Wenn das dann alles soweit läuft kannst Du Dein System aufbauen und eventuell ist das eine oder im alten !Boot und so weiter zu finden. Ansonsten gibt es die Weiten des Netzes und das Forum.
Achja, um sich mit einen anderen Rechner ohne Switch beziehungsweise Hub zu verbinden braucht es ein Crossoverkabel.
Wenn das dann alles soweit läuft kannst Du Dein System aufbauen und eventuell ist das eine oder im alten !Boot und so weiter zu finden. Ansonsten gibt es die Weiten des Netzes und das Forum.
Achja, um sich mit einen anderen Rechner ohne Switch beziehungsweise Hub zu verbinden braucht es ein Crossoverkabel.
hallo nochmal,
Das mit der Bootanwendung sichern haut nicht hin, da unter riscos 3.5 das !boot gesperrt ist und ich vom Verkäufer das passwort nicht bekomme da er es selbst nicht mehr weis außerdem ist kein diskettenlaufwerk gemounted und CDROM war auch nicht eingebaut.
Deshalb habe ich jetzt einfach die per ebay gekauften riscos 4.02 ROMs eingebaut. Ich hab auch eine CD dazu.
Die eingebaute festplatte will ich ersezten, da höllisch lärmt.
Wie kann ich das System frisch aufsetzen?
Beim Systemstart kommen nun 3 Laufwerke in der Icon bar (nach langem warten und bestätigen dass er nicht auf die Platte zugreifen kann).
Die Icon bar zeigt links:
:4 (Festplatte)
:0 diskette
discs - vermutlich CDROM
ich kann aber nur auf Diskette zugreifen (wenn ich eine einlege). Die von mir eingebaute Festplatte lässt sich nicht formatieren - "Format" im Menü ausgegraut. Bei zugriff kommt aber der schlaue hinweis das sie möglicherweise nicht formatiert ist. Muss ich sie erst partitionieren - wie?
Als CDROM habe ich ein neues DVD Laufwerk angeschlossen (Slave gejumpert) - funtkioniert das? Wenn ich auf discs klicke bekomme ich nur ein leeres Fenster. Auf meinem PC kann ich aber auf die mitgelieferte RISCOS CD zugreifen.
Bitte helft mir weiter. Ich möchte einfach auch lernen wie man eine RISCOS Maschine aufsetzt - beim PC weiss ich es ja auch ...
Danke
Das mit der Bootanwendung sichern haut nicht hin, da unter riscos 3.5 das !boot gesperrt ist und ich vom Verkäufer das passwort nicht bekomme da er es selbst nicht mehr weis außerdem ist kein diskettenlaufwerk gemounted und CDROM war auch nicht eingebaut.
Deshalb habe ich jetzt einfach die per ebay gekauften riscos 4.02 ROMs eingebaut. Ich hab auch eine CD dazu.
Die eingebaute festplatte will ich ersezten, da höllisch lärmt.
Wie kann ich das System frisch aufsetzen?
Beim Systemstart kommen nun 3 Laufwerke in der Icon bar (nach langem warten und bestätigen dass er nicht auf die Platte zugreifen kann).
Die Icon bar zeigt links:
:4 (Festplatte)
:0 diskette
discs - vermutlich CDROM
ich kann aber nur auf Diskette zugreifen (wenn ich eine einlege). Die von mir eingebaute Festplatte lässt sich nicht formatieren - "Format" im Menü ausgegraut. Bei zugriff kommt aber der schlaue hinweis das sie möglicherweise nicht formatiert ist. Muss ich sie erst partitionieren - wie?
Als CDROM habe ich ein neues DVD Laufwerk angeschlossen (Slave gejumpert) - funtkioniert das? Wenn ich auf discs klicke bekomme ich nur ein leeres Fenster. Auf meinem PC kann ich aber auf die mitgelieferte RISCOS CD zugreifen.
Bitte helft mir weiter. Ich möchte einfach auch lernen wie man eine RISCOS Maschine aufsetzt - beim PC weiss ich es ja auch ...
Danke
!Boot speeren? Das ist mir neu. Das muss ich mal bei Zeiten erforschen.
Du mußt die Festplatte mit [url=http://support.riscos.com/Support/Updates/]HForm[/url] formatieren. Nimm das HFrom aus dem Link statt von der CD. In der Gegen findest Du noch die eine oder andere neuere Sache für RISC OS 4.
Ja, :4 und :0 sind Festplatte und Diskette. Nebenbei versteht RISC OS 3 und jünger auch DOS Disketten. Wenn die Dateinamen kürzer als acht Zeichen plus Extension ist gibt es auch keine Tilde. Das Laufwerk discs ist für das Acornnetzwerk ShareFS. Ohne weitere RISC OS Rechner im Netzwerk also ohne Bedeutung. Das Symbol kann man auch entfernen.
Bei DVD Laufwerken war ich seinerzeit erfolglos. Vermutlich geht das mit dem Risc PC nicht ohne weitere Software. Ich habe auch nie davon gehört, das man DVDs am Risc PC betreiben kann. Ein CD Laufwerk oder Diskettenlaufwerk in einen anderen Rechner sind da schon notwendig um Software auf den Rechner zu bringen.
Mit dem selbstentpackenden [url=http://www.davidpilling.com/free.html]SparkPlug[/url] kannst Du Zip Archive öffen.
Du mußt die Festplatte mit [url=http://support.riscos.com/Support/Updates/]HForm[/url] formatieren. Nimm das HFrom aus dem Link statt von der CD. In der Gegen findest Du noch die eine oder andere neuere Sache für RISC OS 4.
Ja, :4 und :0 sind Festplatte und Diskette. Nebenbei versteht RISC OS 3 und jünger auch DOS Disketten. Wenn die Dateinamen kürzer als acht Zeichen plus Extension ist gibt es auch keine Tilde. Das Laufwerk discs ist für das Acornnetzwerk ShareFS. Ohne weitere RISC OS Rechner im Netzwerk also ohne Bedeutung. Das Symbol kann man auch entfernen.
Bei DVD Laufwerken war ich seinerzeit erfolglos. Vermutlich geht das mit dem Risc PC nicht ohne weitere Software. Ich habe auch nie davon gehört, das man DVDs am Risc PC betreiben kann. Ein CD Laufwerk oder Diskettenlaufwerk in einen anderen Rechner sind da schon notwendig um Software auf den Rechner zu bringen.
Mit dem selbstentpackenden [url=http://www.davidpilling.com/free.html]SparkPlug[/url] kannst Du Zip Archive öffen.
Nachdem der C(arlos)MS ja schon schneller geschrieben hat, hier noch eine ausfühlichere Variante. (Die setzt aber voraus, daß Du zumindest ein Bild hast.)
Schreib doch mal, was genau im RPC drin ist. Erweiterungen, Laufwerke etc.
Anscheinend hast Du ja schon eine zweite Festplatte installiert und die alte / originale ausgebaut.
Die alte kannst Du ja später mal extra anschließen, um zu sehen, ob vielleicht noch interessantes Zeugs drauf ist. (Games, Tools o.ä.).
Interessant für Dich sind die Taste F12 und die Befehle 'help', 'status', 'configure'. Wenn Du im Desktop angelangt bist, drückst Du F12 und bekommst nun die Kommandozeile am unteren Bildschirmrand.
Jetzt mal 'help' eingeben.
Dann 'help commands'. Dann z.B. 'help configure' oder 'help status'. Lesen !
Jetzt 'status' eintippen. Es wird viel kryptisches angezeigt.
Damit der Rechner erstmal halbwegs läuft sollten folgende Sachen eingestellt werden :
configure territory 1
configure country germany
configure cache on
configure floppies 1
configure idediscs 1
configure filesystem adfs
configure drive 4
configure boot
configure bootnet off
Jetzt den Acorn resetten. Mit F12 und 'status' gucken, ob die Werte tatsächlich so wie eingetragen noch vorhanden sind. Sollte das nicht der Fall sein, ist evtl. das CMOS RAM hardwaremäßig gelockt (Jumper). Ist aber eher unwahrscheinlich, daß jemand sowas macht. Mit Return zurück zum Desktop.
Die neue (leere) HDD gehört als Master an den IDEanschluß. Sie muß formatiert werden. Das geht (wie oben schon geschrieben wurde) mit dem Programm !HForm. Das gibt es [URL="http://support.riscos.com/Support/Updates/index.htm"]DA[/URL] . (Außerdem finden sich dort Patches für 4.02 - die brauchst Du erst später.)
DOS Disketten vom PC kann man direkt am Acorn auf ADFS Disketten umkopieren. Unter Linux kann man ADFS auch direkt beschreiben. Für WIN gibt es dafür auch Tools - Name fällt mir aber grad nicht ein.
HForm.ZIP kopierts Du auf eine ADFSformatierte Diskette. Um es zu Entpacken brauchst Du [URL="http://www.davidpilling.net/splug.bas"]SparkPlug[/URL]. Dieses ist ein Basicprogramm. Das kommt auch auf die ADFS Diskette darauf. Dort wird es im WIMP mit Menu/File/SetType auf BASIC gesetzt. Danach gestartet. Es sollte auf der Diskette jetzt das Programm !SparkPlug erscheinen. Dieses starten und HForm.ZIP aufs !SparkPlug-Iconbar-Icon ziehen.
!HForm auspacken und starten.
Jetzt kann man allerlei eingeben. Das hängt aber von der Größe der Festplatte etc. ab und wird wohl sogar vom Programm vorgeschlagen.
Info's zum Selbereintragen gibts [URL="http://www.riscos.info/index.php/RPCEmu_Linux_Guide"]hier[/URL]. [ (9/63/16/x/x-1) , LFAU 2048 ]
Am Ende sollte ein ADFS formatierte HDD herauskommen.
Wenn's geklappt hat, sollte sie gleich auf der Iconbar als Festplatte anklickbar und benutzbar sein.
Diese muß nun evtl. noch auf bootfähig gesetzt werden. Das geht wieder über F12. Jetzt 'adfs' eingeben. Dann 'drive 4'. Und dann 'opt 4,2'. Mit 'cat' kann man prüfen, ob die Option übernommen wurde.
Jetzt muß halt was auf die Festplatte drauf. Am besten - zumindest bis RISC OS 3.7 - das [URL="http://acorn.riscos.com/riscos/releases/UniBoot/"]UniBoot[/URL] .
Für RISC OS 4.02 gibt es anscheinend einen [URL="http://support.riscos.com/Support/Releases/"]Installer[/URL].
Der müßte dann aber auch schon auf Deiner CD - die bei den ROMs dabei sein müßte - drauf sein und eigentlich alles weitere übernehmen.
Ich drück Dir die Daumen, daß es klappt.
Schreib doch mal, was genau im RPC drin ist. Erweiterungen, Laufwerke etc.
Anscheinend hast Du ja schon eine zweite Festplatte installiert und die alte / originale ausgebaut.
Die alte kannst Du ja später mal extra anschließen, um zu sehen, ob vielleicht noch interessantes Zeugs drauf ist. (Games, Tools o.ä.).
Interessant für Dich sind die Taste F12 und die Befehle 'help', 'status', 'configure'. Wenn Du im Desktop angelangt bist, drückst Du F12 und bekommst nun die Kommandozeile am unteren Bildschirmrand.
Jetzt mal 'help' eingeben.
Dann 'help commands'. Dann z.B. 'help configure' oder 'help status'. Lesen !
Jetzt 'status' eintippen. Es wird viel kryptisches angezeigt.
Damit der Rechner erstmal halbwegs läuft sollten folgende Sachen eingestellt werden :
configure territory 1
configure country germany
configure cache on
configure floppies 1
configure idediscs 1
configure filesystem adfs
configure drive 4
configure boot
configure bootnet off
Jetzt den Acorn resetten. Mit F12 und 'status' gucken, ob die Werte tatsächlich so wie eingetragen noch vorhanden sind. Sollte das nicht der Fall sein, ist evtl. das CMOS RAM hardwaremäßig gelockt (Jumper). Ist aber eher unwahrscheinlich, daß jemand sowas macht. Mit Return zurück zum Desktop.
Die neue (leere) HDD gehört als Master an den IDEanschluß. Sie muß formatiert werden. Das geht (wie oben schon geschrieben wurde) mit dem Programm !HForm. Das gibt es [URL="http://support.riscos.com/Support/Updates/index.htm"]DA[/URL] . (Außerdem finden sich dort Patches für 4.02 - die brauchst Du erst später.)
DOS Disketten vom PC kann man direkt am Acorn auf ADFS Disketten umkopieren. Unter Linux kann man ADFS auch direkt beschreiben. Für WIN gibt es dafür auch Tools - Name fällt mir aber grad nicht ein.
HForm.ZIP kopierts Du auf eine ADFSformatierte Diskette. Um es zu Entpacken brauchst Du [URL="http://www.davidpilling.net/splug.bas"]SparkPlug[/URL]. Dieses ist ein Basicprogramm. Das kommt auch auf die ADFS Diskette darauf. Dort wird es im WIMP mit Menu/File/SetType auf BASIC gesetzt. Danach gestartet. Es sollte auf der Diskette jetzt das Programm !SparkPlug erscheinen. Dieses starten und HForm.ZIP aufs !SparkPlug-Iconbar-Icon ziehen.
!HForm auspacken und starten.
Jetzt kann man allerlei eingeben. Das hängt aber von der Größe der Festplatte etc. ab und wird wohl sogar vom Programm vorgeschlagen.
Info's zum Selbereintragen gibts [URL="http://www.riscos.info/index.php/RPCEmu_Linux_Guide"]hier[/URL]. [ (9/63/16/x/x-1) , LFAU 2048 ]
Am Ende sollte ein ADFS formatierte HDD herauskommen.
Wenn's geklappt hat, sollte sie gleich auf der Iconbar als Festplatte anklickbar und benutzbar sein.
Diese muß nun evtl. noch auf bootfähig gesetzt werden. Das geht wieder über F12. Jetzt 'adfs' eingeben. Dann 'drive 4'. Und dann 'opt 4,2'. Mit 'cat' kann man prüfen, ob die Option übernommen wurde.
Jetzt muß halt was auf die Festplatte drauf. Am besten - zumindest bis RISC OS 3.7 - das [URL="http://acorn.riscos.com/riscos/releases/UniBoot/"]UniBoot[/URL] .
Für RISC OS 4.02 gibt es anscheinend einen [URL="http://support.riscos.com/Support/Releases/"]Installer[/URL].
Der müßte dann aber auch schon auf Deiner CD - die bei den ROMs dabei sein müßte - drauf sein und eigentlich alles weitere übernehmen.
Ich drück Dir die Daumen, daß es klappt.
Moin Moin!
Da RISCOS keine (unumgehbaren) lokalen Dateizugriffsrechte kennt sollte es mich wundern wenn man in der !Boot nichts ändern kann. Prüfe (und ändere ggf.) unter "Access -> Access Details" die Rechte. Was es aber (auch beim RPC?) gibt ist ein Sperre des CMOS. Um diese abzuschalten muss ein Jumper auf dem Mutterbrett umgesetzt. Ich habe kein Handbuch mehr, weiss jemand welcher Jumper das war?
Laufwerke:
Diskettenlaufwerke werden von unten durchnummeriert von :0 bis :3.
Festplatten (am interen Bus) werden auch von unten von :4 bis :5 durchnummeriert, aber der Iconbar steht der (frei definierbare) Laufwerksname, typischer Weise "Harddrive4" (oder Harddrive5). Steht da nur die Zahl (:4 oder eben :5) hat das OS Probleme mit dem Laufwerk - nicht formatiert oder defekt.
Festplatten können nur mit dem angesprochenen !HForm formatiert werden. Der Menüpunkt auf dem Symbol ist seit Urzeiten ohne Funktion. Bei FDD geht's aber...
Das Iconbar Symbol namens "Discs" steht für ein aktiviertes ShareFS (Netzlaufwerke), aber es wurden keine solche gefunden.
Und auch CD-ROM Laufwerke (am internen Bus) werden durchnummeriert und fangen mit :0 an. CD-ROM Laufwerke und ältere OS Versionen sind so ein Thema, das war nicht immer einfach. Generel müsste das DVD Laufwerk als CD-ROM Laufwerk arbeiten. Ein leeres Fenster ist aber ungewöhnlich. Entweder kommt ein Fehler oder es wird der Verzeichnisinhalt angezeigt.
Generell: Man kann die Laufwerke, egal ob eingebaut oder nicht, alle als vorhanden konfigurieren und sie erscheinen dann auch auf der Iconbar. Sinnvoll ist das nicht und das starten dauert auch sehr lange (suchen und nichts finden).
Zum Thema configure Boot: Solange die Festplatte nicht formatiert und keine Bootapplikation drauf ist würde ich "configure noboot" vorschlagen. Sonst hagelt es beim starten noch mehr Fehler und die würden nun erstmal nur verwirren.
Zum Thema configure Territory: Es gibt ein deutsches RISCOS 3.5 ROM. Wenn nun Territory 1 (UK) konfiguriert wird bekommt man beim Rechnerstart evtl. eine Diskette angezeigt. Dann einfach mit Druck auf ESC weiter. Für 4.x ist Territory 1 aber goldrichtet. Deutsche Resourcen findet man bei a4com.
Da RISCOS keine (unumgehbaren) lokalen Dateizugriffsrechte kennt sollte es mich wundern wenn man in der !Boot nichts ändern kann. Prüfe (und ändere ggf.) unter "Access -> Access Details" die Rechte. Was es aber (auch beim RPC?) gibt ist ein Sperre des CMOS. Um diese abzuschalten muss ein Jumper auf dem Mutterbrett umgesetzt. Ich habe kein Handbuch mehr, weiss jemand welcher Jumper das war?
Laufwerke:
Diskettenlaufwerke werden von unten durchnummeriert von :0 bis :3.
Festplatten (am interen Bus) werden auch von unten von :4 bis :5 durchnummeriert, aber der Iconbar steht der (frei definierbare) Laufwerksname, typischer Weise "Harddrive4" (oder Harddrive5). Steht da nur die Zahl (:4 oder eben :5) hat das OS Probleme mit dem Laufwerk - nicht formatiert oder defekt.
Festplatten können nur mit dem angesprochenen !HForm formatiert werden. Der Menüpunkt auf dem Symbol ist seit Urzeiten ohne Funktion. Bei FDD geht's aber...
Das Iconbar Symbol namens "Discs" steht für ein aktiviertes ShareFS (Netzlaufwerke), aber es wurden keine solche gefunden.
Und auch CD-ROM Laufwerke (am internen Bus) werden durchnummeriert und fangen mit :0 an. CD-ROM Laufwerke und ältere OS Versionen sind so ein Thema, das war nicht immer einfach. Generel müsste das DVD Laufwerk als CD-ROM Laufwerk arbeiten. Ein leeres Fenster ist aber ungewöhnlich. Entweder kommt ein Fehler oder es wird der Verzeichnisinhalt angezeigt.
Generell: Man kann die Laufwerke, egal ob eingebaut oder nicht, alle als vorhanden konfigurieren und sie erscheinen dann auch auf der Iconbar. Sinnvoll ist das nicht und das starten dauert auch sehr lange (suchen und nichts finden).
Zum Thema configure Boot: Solange die Festplatte nicht formatiert und keine Bootapplikation drauf ist würde ich "configure noboot" vorschlagen. Sonst hagelt es beim starten noch mehr Fehler und die würden nun erstmal nur verwirren.
Zum Thema configure Territory: Es gibt ein deutsches RISCOS 3.5 ROM. Wenn nun Territory 1 (UK) konfiguriert wird bekommt man beim Rechnerstart evtl. eine Diskette angezeigt. Dann einfach mit Druck auf ESC weiter. Für 4.x ist Territory 1 aber goldrichtet. Deutsche Resourcen findet man bei a4com.
!Boot von RISC OS 4 kann man einfach von der [url=http://support.riscos.com/Support/]CD[/url] (steckt in einen Archiv) auf die Platte packen. Es sollte nur nicht über ein altes !Boot gezogen werden. Bei RISC OS 4 gibt es so ein Installationsprogramm, aber wenn ich mich richtig erinnere wird da der Inhalt von alten !Boot einfach in ein anderes Verzeichnis verschoben und dann das neue hat geschrieben. Am schnellsten ist es wenn man das neue !Boot in ein Verzeichnis auspacken, das alte Boot in ein andere Verzeichnis schieben und dann das neue in die Wurzel schieben. So habe ich das vor kurzen, also zirka fünf plus/minus zwei Jahren, aus Spass uml ein frisches !Boot zu bekommen mal gemacht und das Boot läuft immer noch. Klar, einige Module sind etwas frischer. Wenn alles so weit läuft solltest Du auf alle Fälle den RISC OS 4 Patch einspielen.
Zum Formatieren: Bei mir hat es bislang immer gereicht die vorgeschlagenden Einstellungen zu übernehmen. Du solltest deshalb auch das letzte HForm nehmen und nicht das von der CD.
Stimmt, vom Speeren des CMOS habe ich mal gehört. Eventuell hilft es wirklich wenn man das alte !Boot per Filermenü für den Benutzer beschreibbar macht. Ich würde auf alle Fälle alles von der alten Platte auf die neue sichern. Eventuell ist da etwas wichtiges drauf.
Zum Formatieren: Bei mir hat es bislang immer gereicht die vorgeschlagenden Einstellungen zu übernehmen. Du solltest deshalb auch das letzte HForm nehmen und nicht das von der CD.
Stimmt, vom Speeren des CMOS habe ich mal gehört. Eventuell hilft es wirklich wenn man das alte !Boot per Filermenü für den Benutzer beschreibbar macht. Ich würde auf alle Fälle alles von der alten Platte auf die neue sichern. Eventuell ist da etwas wichtiges drauf.
hallo,
danke erst mal. Jetzt habe ich noch ein Problem - wie kopiere ich Dateien von meinem Windows Rechner (wo die heruntergeladenen patches, Hform etc. drauf sind) Daten auf eine ADFS diskette?
Oder kann man das bei Ubuntu Linux nachinstallieren (bei Suse gings mal - aber wich weiss nicht ob nur lesen ...)
danke erst mal. Jetzt habe ich noch ein Problem - wie kopiere ich Dateien von meinem Windows Rechner (wo die heruntergeladenen patches, Hform etc. drauf sind) Daten auf eine ADFS diskette?
Oder kann man das bei Ubuntu Linux nachinstallieren (bei Suse gings mal - aber wich weiss nicht ob nur lesen ...)
Nimm einfach eine DOSformatierte Diskette und kopiere da die Archive darauf. Mit SparkPlug, siehe oben, kannst dann die Archive auspacken indem Du das jeweilige Archiv auf das SparkPlug Symbol ziehst. Wenn Du keine funktionierende Festplatte hast, kannst Du auch eine RAM-Disc benutzen. Ein Klick auf die Eichel und dann an der richtigen Stelle den Balken aufziehen.