Welche Monitore benutzt Ihr am Archimedes ?
Moderator: Patrick
Ist es im Allgemeinen über VGA nicht nur eine Frage des richtigen MonitorDefinitionFiles (MDF)?
Ich habe schon so einige Monitore benutzt und mit dem richtigen MDF klappte es am Ende immer.
Allerdings habe ich in der Regel immer sehr hochwertige Monitore gehabt. Aktuell nutze ich den Fujitsu P27T-7 LED (27 Zoll); vorher den EIZO Foris FX2431.
An dem Fujitsu läuft mein Iyonix über VGA mit 2560x1440.
Der Iyonix wird aber im Laufe des Jahres ausgemustert und durch einen i.MX6 ersetzt. Vermutlich wird der über die HDMI-Schnitstelle aber gar nicht diese große Auflösung (2560x1440) anbieten können (HDMI ist derzeit ja auf 1920x1080 begrenzt, soweit ich weiß). Ich bin mal gespannt.
Ich habe schon so einige Monitore benutzt und mit dem richtigen MDF klappte es am Ende immer.
Allerdings habe ich in der Regel immer sehr hochwertige Monitore gehabt. Aktuell nutze ich den Fujitsu P27T-7 LED (27 Zoll); vorher den EIZO Foris FX2431.
An dem Fujitsu läuft mein Iyonix über VGA mit 2560x1440.
Der Iyonix wird aber im Laufe des Jahres ausgemustert und durch einen i.MX6 ersetzt. Vermutlich wird der über die HDMI-Schnitstelle aber gar nicht diese große Auflösung (2560x1440) anbieten können (HDMI ist derzeit ja auf 1920x1080 begrenzt, soweit ich weiß). Ich bin mal gespannt.
MfG HöMi
[quote="HöMi"](HDMI ist derzeit ja auf 1920x1080 begrenzt, soweit ich weiß)[/quote]
Nein, so ist das nicht. 1920x1200@60 Hz ist das Maximum, was "Standard-HDMI" so her gibt, äquivalent zu Single-Link DVI.
Seit geraumer Zeit gibt es aber "High-Speed HDMI", das gemütlich für 4K-Auflösungen ausreicht (3840x2160). WIMRE ist bei HDMI 2.0 "High-Speed" verpflichtend.
Allerdings bin ich derzeit nicht auf dem Laufenden, was die jeweilige RISC OS-Hardware so unterstützt. Ich meine mich daran zu erinnern, dass der RPi durchaus 2560x1440 raushauen kann.
Leider gibt es wohl auch einige Monitore, die über HDMI tatsächlich nur 1920x1080 entgegennehmen, und höhere Auflösungen nur über Dual-Link DVI und DisplayPort entgegennehmen. Dann fängt das Adapter-Gefummele wieder an.
Gruß
hubersn
Nein, so ist das nicht. 1920x1200@60 Hz ist das Maximum, was "Standard-HDMI" so her gibt, äquivalent zu Single-Link DVI.
Seit geraumer Zeit gibt es aber "High-Speed HDMI", das gemütlich für 4K-Auflösungen ausreicht (3840x2160). WIMRE ist bei HDMI 2.0 "High-Speed" verpflichtend.
Allerdings bin ich derzeit nicht auf dem Laufenden, was die jeweilige RISC OS-Hardware so unterstützt. Ich meine mich daran zu erinnern, dass der RPi durchaus 2560x1440 raushauen kann.
Leider gibt es wohl auch einige Monitore, die über HDMI tatsächlich nur 1920x1080 entgegennehmen, und höhere Auflösungen nur über Dual-Link DVI und DisplayPort entgegennehmen. Dann fängt das Adapter-Gefummele wieder an.
Gruß
hubersn
[quote="HöMi"]Ist es im Allgemeinen über VGA nicht nur eine Frage des richtigen MonitorDefinitionFiles (MDF)?[/quote]
Bei der neuen Hardware gebe ich Dir recht (ab Risc PC). Aber die alten Geräte bieten das nicht. Da gab es nur feste Mode(s), z.B. 27=640x480, 16Farben; 28 mit 256Farben, 31/32 800x600, 16/256 Farben und dann war auch schon "Ende der Fahnenstange". Selbst Mode 32 war nicht überall möglich.
Spiele nutzen oft frei programmierte Auflösungen, an den die einfache Monitore oft "scheitern".
[quote="HöMi"]...HDMI ist derzeit ja auf 1920x1080 begrenzt, soweit ich weiß...[/quote]
Ich habe leider keinen Monitor der mehr kann als 1920x1080. Ich weiß Andrew nutzt 1920x1200 an seinem i.MX6.
Für Panda und RPi gibt es aber MDFs mit ähnlich großen Auflösungen, wie Du sie am Iyonix nutzt. Wahrscheinlich kannst Du Dein Iyonix MDF sogar weiter nutzen. Ich habe eins für fast Alles (a9home, Beagle, BeaglexM, Panda, RPi, i.MX6). Nur IGEPv5 und RP2 sind leicht anders weil es neue nicht VIDC20 konforme "LTBGR" Modis (hier sind Rot
(R) und Blau (B) - Farbkomponenten vertauscht) gibt.
Bei der neuen Hardware gebe ich Dir recht (ab Risc PC). Aber die alten Geräte bieten das nicht. Da gab es nur feste Mode(s), z.B. 27=640x480, 16Farben; 28 mit 256Farben, 31/32 800x600, 16/256 Farben und dann war auch schon "Ende der Fahnenstange". Selbst Mode 32 war nicht überall möglich.
Spiele nutzen oft frei programmierte Auflösungen, an den die einfache Monitore oft "scheitern".
[quote="HöMi"]...HDMI ist derzeit ja auf 1920x1080 begrenzt, soweit ich weiß...[/quote]
Ich habe leider keinen Monitor der mehr kann als 1920x1080. Ich weiß Andrew nutzt 1920x1200 an seinem i.MX6.
Für Panda und RPi gibt es aber MDFs mit ähnlich großen Auflösungen, wie Du sie am Iyonix nutzt. Wahrscheinlich kannst Du Dein Iyonix MDF sogar weiter nutzen. Ich habe eins für fast Alles (a9home, Beagle, BeaglexM, Panda, RPi, i.MX6). Nur IGEPv5 und RP2 sind leicht anders weil es neue nicht VIDC20 konforme "LTBGR" Modis (hier sind Rot
(R) und Blau (B) - Farbkomponenten vertauscht) gibt.
-
- RISCOS Neuling
- Beiträge: 41
- Registriert: 06 Okt 2008, 16:53
Wie ich wieder feststellen mußte, kommt es auch auf das passende Kabel an.
In einem anderen Thread schrieb ich ja schon, das ich z.Zt. per VGA-Kabel nur ein gestauchtes Bild auf meinem TFT-Fernseher vom Archimedes angezeigt bekomme (daher habe ich auch ein Scart-Kabel) bestellt.
Nun habe ich Testweise, am 2014er TFT-Fernseher meiner Tochter, mal den Archi mit einem anderen VGA-Kabel angeschlossen und siehe da - ein schönes Bild auf einem 28" Fernseher ohne schwarze Balken !
Dieses VGA-Kabel habe ich nun mal an meinem Retro-TFT Fernseher ausprobiert und es läuft !
Kleine Ursache, große Wirkung.
In einem anderen Thread schrieb ich ja schon, das ich z.Zt. per VGA-Kabel nur ein gestauchtes Bild auf meinem TFT-Fernseher vom Archimedes angezeigt bekomme (daher habe ich auch ein Scart-Kabel) bestellt.
Nun habe ich Testweise, am 2014er TFT-Fernseher meiner Tochter, mal den Archi mit einem anderen VGA-Kabel angeschlossen und siehe da - ein schönes Bild auf einem 28" Fernseher ohne schwarze Balken !

Dieses VGA-Kabel habe ich nun mal an meinem Retro-TFT Fernseher ausprobiert und es läuft !
Kleine Ursache, große Wirkung.
Möglicherweise klappt das auch mit dem anderen Kabel, denn vermutlich ist in dem zweiten VGA Kabel lediglich eine Rückmeldung an den Rechner aktiv, das es sich um einen bestimmten Monitor handelt. Zumindest kann die VGA Buchse an den "neueren" Archimedes solches Signale auswerten und meist teilen die lediglich mit, ob da nun ein SVGA, VGA oder Multisync dranhängt und wenn das Kabel entsprechend verschaltet ist, wird der Monitortyp vom Rechner klammheimlich umgeschaltet, was man aber eben auch manuell machen kann, womit es dann mit Kabel a. auch funktionieren sollte.
-
- RISCOS Neuling
- Beiträge: 41
- Registriert: 06 Okt 2008, 16:53
Fangfrage irgendwie 
Ich bin nicht als Spieler bekannt.
Ich meine der Monitor konnte viel aber nicht alles was der AKF von Acorn konnte.
Ich beabsichtige meinen A5000 nach den Sommerferien wieder in Betrieb zu nehmen.
Da man viele Sachen frei saugen kann, die man damals bezahlen musste, kann ich dann mal testen, wenn die Kiste noch/wieder läuft.

Ich bin nicht als Spieler bekannt.
Ich meine der Monitor konnte viel aber nicht alles was der AKF von Acorn konnte.
Ich beabsichtige meinen A5000 nach den Sommerferien wieder in Betrieb zu nehmen.
Da man viele Sachen frei saugen kann, die man damals bezahlen musste, kann ich dann mal testen, wenn die Kiste noch/wieder läuft.
-
- RISCOS Neuling
- Beiträge: 41
- Registriert: 06 Okt 2008, 16:53
Das wäre eine feine Sache !
Da ich meinen A3010 gerne zum Spielen nutzen möchte wären ein paar Tipps (was läuft/was läuft nicht) ganz nett.
Da mein bestelltes Scartkabel am A3010 leider nicht funktioniert (wird die Tage aber zum überprüfen wieder zum Händler zurück geschickt) bin ich über jeden Kofigurationstipp (Kombination Acorn-Monitor) sehr froh.
Denn per VGA-Kabel bekomme ich nur ein gestauchtes oder gar kein vernünftiges Bild beim Spielen auf meinem TFT-Fernseher angezeigt
Da ich meinen A3010 gerne zum Spielen nutzen möchte wären ein paar Tipps (was läuft/was läuft nicht) ganz nett.
Da mein bestelltes Scartkabel am A3010 leider nicht funktioniert (wird die Tage aber zum überprüfen wieder zum Händler zurück geschickt) bin ich über jeden Kofigurationstipp (Kombination Acorn-Monitor) sehr froh.
Denn per VGA-Kabel bekomme ich nur ein gestauchtes oder gar kein vernünftiges Bild beim Spielen auf meinem TFT-Fernseher angezeigt

Ich kann mich erinnern, daß einige Programme (auch Anwendungen, die nicht im Desktop laufen) ziemlich seltsame Auflösungen und Frequenzen nutz(t)en.
Multisync Monitore waren damals empfohlen. Teilweise gab es tatsächlich nur einen "Streifen" auf dem Bildschirm.
Wenn ich aktuell ArchiEmu damit nutze, sieht es ähnlich aus. Dann als Fenster im RISC OS 5 Desktop.
Kabel: Ich hatte mir damals für meinen A4 ein VGAaufScart-Kabel gelötete (hatte ich gerade erst wieder in der Hand), das funktionierte mit meinem Grundig RGB Monitor sehr gut bei den "unteren" Auflösungen (kleiner 640x480) und auch bei Spielen.
Wenn es nicht mehr so warm ist, nehme ich mir die Zeit.
Multisync Monitore waren damals empfohlen. Teilweise gab es tatsächlich nur einen "Streifen" auf dem Bildschirm.
Wenn ich aktuell ArchiEmu damit nutze, sieht es ähnlich aus. Dann als Fenster im RISC OS 5 Desktop.
Kabel: Ich hatte mir damals für meinen A4 ein VGAaufScart-Kabel gelötete (hatte ich gerade erst wieder in der Hand), das funktionierte mit meinem Grundig RGB Monitor sehr gut bei den "unteren" Auflösungen (kleiner 640x480) und auch bei Spielen.
Wenn es nicht mehr so warm ist, nehme ich mir die Zeit.