Welche Monitore benutzt Ihr am Archimedes ?

Moderator: Patrick

bitmacbyte
RISCOS Neuling
Beiträge: 41
Registriert: 06 Okt 2008, 16:53

Beitrag von bitmacbyte »

Da ich immer noch auf die Lieferung meines Scartkabels für meinen A3010 warte, wollte ich mal in die Runde fragen welche Monitore/Fernseher/TFT´s benutzt Ihr für Eure klassischen Risc-Computer ?
Da ich feststellen mußte das die klassischen Acorn´s da scheinbar etwas wählerisch sind, wäre dies vor allem für Acorn-Neueinsteiger eine Interessante Frage ?!

viele Grüße
bitmacbyte
DrZarkov
RISCOS Power User
Beiträge: 160
Registriert: 07 Mär 2008, 10:44

Beitrag von DrZarkov »

Ich nutze einen zum Commodore 1084 baugleichen PAL-Monitor, und zwar den mit dem 9-poligen Stecker. Das Monitorkabel habe ich mir selbst gelötet, das war kein größeres Problem. Die Pinbelegung kann man dem Handbuch entnehmen, bzw. man findet sie auch im Internet. Ein Monitor mit Scart-Anschluss ist auch kein Problem.
Für den A3010 wurde von Acorn ein Monitor verkauft, der völlig identisch zum Commodore 1084 aussieht (bis auf den Namen), beide stammen aus dem Philips-Werk und sind technisch auch identisch. Blöderweise haben beide auch einen 9-poligen Stecker, allerdings ist dieser bei Commodore anders belegt als bei Acorn! Also aufpassen, falls da ein Kabel beim Monitor dabei sein sollte.
Benutzeravatar
naitsabes
RISCOS Experte
Beiträge: 470
Registriert: 12 Apr 2005, 19:36

Beitrag von naitsabes »

So schlimm ist das gar nicht, da man ja eigentlich jeden halbwegs brauchbaren Röhrenmonitor anschließen kann. Und momentan werden gerade kleine CRTs, oft in guter Qualität, in großen Mengen entsorgt (ebay kleinanzeigen lokal). Noch zumindest. Und wenn da eine SCART Buchse dran ist, bekommt man einen Archie da immer mit recht gutem Bild zum Laufen. Und die hohen Auflösungen braucht man für "richtiges Classic Feeling am 3010" ja auch gar nicht.

Wenn die es doch sein sollen, wird es schwieriger. Ich hatte/-be dafür einen Multisync3D von NEC. Ziemlich gut dafür, allerdings ist das Bild nicht ganz so top, wie es bei Eizo's, Taxan's, 19 Zöllern war - dafür kann man neben 320x256 auch 800x600 nativ darstellen; darüber wird es auch eng, weshalb es an sich für Benutzung im Desktop auch wieder nicht so toll ist. Ist irgendwie ein Kompromiß, wenn auch ein ganz gut gelungener.
Hier steht seit darum RiscPC Zeiten eben doch ein "richtiger" Monitor rum, was leider die Games und Demos ganz prima auschließt. Fürs adäquate Retro-Feeling würde ich aber schon zumindest einen CRT empfehlen. (gute Röhren gab es bei NEC, Eizo, Mitsubishi, Sony, HP (z.B. P920), SUN, einige Dells und LG) (gute Röhren mit flachem Schirm gibt es nur wenige und dann meist 21" und die sind empfindlich und brauchen Warmlaufzeiten)

Interessant ist die Frage v.a. was man langfristig machen will; wahrscheinlich ist dann die beste Lösung so ein Adapter, der das Bild aktiv puffert und als VGA Signal ausgibt, weshalb er auch an TFTs zu gebrauchen ist. Noch viel schicker dürften echte professionelle Videosignalwandler sein, die sind aber immer noch sehr teuer und rar.

Was die Bildqualität anbelangt scheint es für Videobilder auch ein paar Favoriten zu geben. Neben den (kleineren) Sony und Philips Videomonitoren scheint der Atari ST Farbmonitor in seiner ersten Ausgabe ganz gut und gesucht zu sein. Der hat dann aber wieder ein sehr seltsames Kabel. Und der 1084 von Commodore, ob mit oder ohne S. Letzterer auch deshalb, weil es brauchbare Reperaturanleitungen dafür gibt. Ich fand auch immer die CPC Farbmonitore sehr schick vom Bild her, wobei es dort fast schade ist keinen CPC dranhängen zu haben.

Gruß, SBn
hubersn
RISCOS Experte
Beiträge: 386
Registriert: 10 Mär 2005, 15:56

Beitrag von hubersn »

bitmacbyte hat geschrieben:Da ich immer noch auf die Lieferung meines Scartkabels für meinen A3010 warte, wollte ich mal in die Runde fragen welche Monitore/Fernseher/TFT´s benutzt Ihr für Eure klassischen Risc-Computer ?
Da ich feststellen mußte das die klassischen Acorn´s da scheinbar etwas wählerisch sind, wäre dies vor allem für Acorn-Neueinsteiger eine Interessante Frage ?!
Echt am Acorn ist natürlich nur ein Acorn-Monitor. Der AKF18 hat jedes Signal synchronisiert, war aber eher reparaturanfällig. AKF50 und AKF52 waren aber sehr gut. War lange Zeit unter den Amiga-Nutzern ein Geheimtipp - Acorn Deutschland hat deutlich mehr AKF52 verkauft als Computer.

Ansonsten empfehlenswert: NEC Multisync 3D (habe ich selbst), Mitsubishi EUM1481, Eizo 9060S. Der NEC braucht aber "separate sync", was bei ganz alten Archimedes-Modellen nicht geht, erst ab dem A3000.

Von Mitsubishi gab es laut Prospekt auch mal einen 21"er, der von 15 bis 100kHz alles syncen konnte. Kenne ich aber nur vom Hörensagen.

Gruß
hubersn
bitmacbyte
RISCOS Neuling
Beiträge: 41
Registriert: 06 Okt 2008, 16:53

Beitrag von bitmacbyte »

Und mit aktuellen Flachbildmonitoren (TFT-Monitore oder -Fernseher) habt Ihr noch keine Erfahrungen sammeln können ? Der Platz auf meinem Schreibtisch ist leider arg begrenzt und in Zukunft wird es immer schwieriger an Flachbildgeräten vorbei zu kommen.
Meine anderen Retroschätzchen (Sinclair Spectrum / Amiga 500/600 oder C64) laufen via Scartkabel ganz gut mit meinem 19" TFT-Fernseher.
hubersn
RISCOS Experte
Beiträge: 386
Registriert: 10 Mär 2005, 15:56

Beitrag von hubersn »

bitmacbyte hat geschrieben:Und mit aktuellen Flachbildmonitoren (TFT-Monitore oder -Fernseher) habt Ihr noch keine Erfahrungen sammeln können?
Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass die Retro-Fraktion (Schneider CPC, Acorn A310, Acorn A3000, Acorn A5000) im Moment nicht betriebsbereit in einer Ecke gestapelt sind.

Zuletzt habe ich meinen A3000 am Projektor betrieben und ein wenig Sensible Soccer gezockt, das ging mit einem einfachen VGA-Kabel nebst 9pin-15pin-Adapter, der Sanyo Z3 war dabei im "TV-Modus", der A3000 auf MonitorType 0 konfiguriert.

Gruß
hubersn
Raik
RISCOS Experte
Beiträge: 353
Registriert: 21 Aug 2013, 18:54

Beitrag von Raik »

Mein A5000 funktioniert auch an meinem Acer HQ und an meinem LG Fernseher (auch HQ). Allerdings sollte man das skalieren auf Bilschirmformat (16:9) lassen und lieber eine 4:3 Darstellung wählen. Lieber schwarze Balken rechts und links als ein verzerrtes Bild.

Dann habe ich noch einen flachen 19" Viewsonic (max. 1260x720) der liefert eigentlich das beste Bild am A5000 und kann auch fast alle Spielemodi. Den Typ kann ich heute Abend mal abschreiben, falls es interessiert.
bitmacbyte
RISCOS Neuling
Beiträge: 41
Registriert: 06 Okt 2008, 16:53

Beitrag von bitmacbyte »

Raik hat geschrieben:
Gerne, ich bin für jede Info dankbar !
Benutzeravatar
naitsabes
RISCOS Experte
Beiträge: 470
Registriert: 12 Apr 2005, 19:36

Beitrag von naitsabes »

http://www.ebay.de/itm/Commodore-1084-C ... 1584031758 (momentan bei 126EURonen)

Nu ja, so langsam wird retro wieder gefragter. Da will man dann vielleicht doch wirklich eher den Viewsonic TFT haben, wenn der es genauso gut tut.
Raik
RISCOS Experte
Beiträge: 353
Registriert: 21 Aug 2013, 18:54

Beitrag von Raik »

Sorry, mein Gedächtnis hat mir wohl einen Streich gespielt. Muß das Alter sein ;-)
Ich benutze meinen A5000 derzeit leider nicht und der Kram liegt verteilt im Gartenhaus und auf dem Dachboden, seit mein Hobbyraum Kinderzimmer wurde :-( ;-)

Ich habe zwei flache Monitore für den A5000 und damals auch für den A4.

ViewSonic VA703B. Entgegen meine Aussage wohl doch eher 17" und macht laut "Aufkleber" 1260x1024.

Medion MD9759AH (M150P1). Ich denke 14". Soweit ich mich erinnere bis 1024x768.
Letzterer war der "Hauptgenutzte" am A5000 und ich hatte sehr wenig Probleme. Das was der alte AKF?? von Acorn konnte, der leider in Rauch aufging, kann der auch.

Der VieSonic war mir wohl noch im Gedächtnis, weil ich den für meine DisplayLink Versuche wieder rausgekramt hatte.
Antworten