Acorn Neueinsteiger braucht Hilfe...

Moderator: Patrick

cms
RISCOS Legende
Beiträge: 683
Registriert: 02 Mär 2005, 16:51

Beitrag von cms »

[quote="hubersn"]Die spätere Einführungslektüre gab es meines Wissens nur auf Englisch, allerdings hatte ich nie RISC OS 3.19 oder 3.50D, vielleicht war da was dabei.[/quote]
Info: Es gab zu RISC OS 3.19 die Handbücher "Benutzungen" und "Anwendungen". Dafür wußte ich bis jetzt nichts über deutsche RISC OS 2 Bücher, hatte aber auch nie einen A3000. :-)

Ein Staat, in dem alle verdächtig sind, ist selbst verdächtig

www.arcsite.de
www.risc-os.de
DrZarkov
RISCOS Power User
Beiträge: 160
Registriert: 07 Mär 2008, 10:44

Beitrag von DrZarkov »

Drüben bei Rool hatte Raik netterweise den Link zu einem deutschen Handbuch zu RISC OS 3 mit Einführung zu RISC OS 4 gepostet. Das Handbuch stammt von A4Com und ist dort vielleicht sogar noch auf Papier erhältlich.
dr.zeissler
RISCOS Anwender
Beiträge: 116
Registriert: 28 Sep 2012, 14:38

Beitrag von dr.zeissler »

[quote="naitsabes"]ADFs dagegen können natürlich irgendwo rumliegen, auch auf FAT, da sie ja quasi ihr eigenes Format gleich intern mitbringen. Zum Benutzen eigenet sich !ADFFS ( http://adffs.filecore.net/ ). Es gibt auch das ältere !FCFS und für die Benutzung am PC das Programm OmniFlop; und vermutlich noch einige andere mehr.[/quote]

Verstehe ich das richtig, dass ich mit dem Tool "!ADFFS" auf dem Acorn über einen FAT formatierten Zuspieler (bspw. ZIP-Drive) die ADF's am Acorn öffnen und ausführen kann? oder muss ich sie am Acorn auf Diskette zurückschreiben damit sie benutzbar werden?

Danke sehr!
Doc
Raik
RISCOS Experte
Beiträge: 353
Registriert: 21 Aug 2013, 18:54

Beitrag von Raik »

Ich habe ADFFS unter RISC OS 3.xx und 5.xx probiert.
Funktioniert sehr gut. Du kannst Disketten Images öffnen und wie ein Diskettenlaufwerk benutzen.
Ich habe damals viele meiner Disketten als adf-Image gesichert. Mit ADFFS kann ich die nutzen ohne irgendwas auf eine Diskette zurückschreiben zu müssen, wie das mit ArcImager der Fall war. Gerade bei gesicherten Daten-Disketten sehr hilfreich (z.B. hab ich meine Diplomarbeit wieder vefügbar). Auch Programme funktionieren direkt, sofern sie unter der entsprechenden Umgebung lauffähig sind.
Probiert habe ich auch vom FAT-USBStick und -Festplatte.
Antworten