A3010: IDE Festplatte bzw.IDE 40pin Flash Module wird nicht erkannt
Moderator: Patrick
-
- RISCOS Neuling
- Beiträge: 18
- Registriert: 25 Jan 2015, 11:00
Hallo,
nachdem nun mein neues Keyboard aus GB eingebaut ist und alle Tasten wieder ihren Dienst tun, habe ich mich meinem nächsten "Projekt" zugewandt, Festplatte einbauen/installieren. Von UCS habe ich das Simtec A30X0 IDE Interface liefern lassen und auch eingebaut. Es wird unter Podule 1: Mini-podule IDE Interface auch erkannt, so dass ich wohl davon ausgehen kann, das es korrekt eingesteckt ist! Das war auch das einzig erfolgreiche bis hierhin! Da sich auf dem IDE Interface ein 44pin Stecker befindet, habe ich mir einen Adapter auf 40pin besorgt und darauf wechselweise eine alte 4.3 GB Seagate Festplatte(3,5) ausprobiert und o. gen. 40pin Flash Module von Transcend. Doch weder die Festplatte noch das Flash Module wird vom A3010 erkannt. Vorgehensweise:
über !Config IDE Festplatte zugefügt, Icon wird in der Taskleiste angezeigt :4. der !IDEMgr von der mitgelieferten Simtec Diskette sagt:"No IDE devices found--please check your hardware". Wenn ich auf das Icon in der Taskleiste klicke kommt:"Fehler von ADSF-Filer Medienfehler 08 auf 4/00000C00 und von der GApps2 Diskette FPForm Vers.2.19 v.24.4.1992 sagt:"Plattenidentität kann nicht gelesen werden:Medienfehler &7 FPForm gescheitert Medienfehler 08 auf:4/00000000 at Line 2055"
Den Thread vom Forum "CF Karte einrichten bzw. HDD spiegeln" habe ich schon mehrfach gelesen aber so richtig weitergebracht hat es mich nicht. Den Versuch mit dem Classicimage via Windows habe ich auch gemacht und die Festplatte mit angeschlossenem USB Adapter wird von meinem Risc OS Pi auch einwandfrei erkannt in der Taskleiste als CROS4. Wenn ich das Icon anklicke öffnet sich ein Verzeichnisfenster mit der Überschrift SCSI::CRSO4.$. Weshalb SCSI? Diverse Festplattenkabel in verschiedenen Stellungen ausprobiert. Gibt es eigentlich ein Adapterkabel von 44pin Buchse auf 40pin Stecker??? Es ist naheliegend, das es an dem 2,5 HDD Adapter Stecker liegt.
Was könnte ich noch versuchen?
Auf zahlreiche Ratschläge hoffend
Mfg
sleepwalker2015
P.S. Danke an Fls für die nachträgliche Threadüberschrift
nachdem nun mein neues Keyboard aus GB eingebaut ist und alle Tasten wieder ihren Dienst tun, habe ich mich meinem nächsten "Projekt" zugewandt, Festplatte einbauen/installieren. Von UCS habe ich das Simtec A30X0 IDE Interface liefern lassen und auch eingebaut. Es wird unter Podule 1: Mini-podule IDE Interface auch erkannt, so dass ich wohl davon ausgehen kann, das es korrekt eingesteckt ist! Das war auch das einzig erfolgreiche bis hierhin! Da sich auf dem IDE Interface ein 44pin Stecker befindet, habe ich mir einen Adapter auf 40pin besorgt und darauf wechselweise eine alte 4.3 GB Seagate Festplatte(3,5) ausprobiert und o. gen. 40pin Flash Module von Transcend. Doch weder die Festplatte noch das Flash Module wird vom A3010 erkannt. Vorgehensweise:
über !Config IDE Festplatte zugefügt, Icon wird in der Taskleiste angezeigt :4. der !IDEMgr von der mitgelieferten Simtec Diskette sagt:"No IDE devices found--please check your hardware". Wenn ich auf das Icon in der Taskleiste klicke kommt:"Fehler von ADSF-Filer Medienfehler 08 auf 4/00000C00 und von der GApps2 Diskette FPForm Vers.2.19 v.24.4.1992 sagt:"Plattenidentität kann nicht gelesen werden:Medienfehler &7 FPForm gescheitert Medienfehler 08 auf:4/00000000 at Line 2055"
Den Thread vom Forum "CF Karte einrichten bzw. HDD spiegeln" habe ich schon mehrfach gelesen aber so richtig weitergebracht hat es mich nicht. Den Versuch mit dem Classicimage via Windows habe ich auch gemacht und die Festplatte mit angeschlossenem USB Adapter wird von meinem Risc OS Pi auch einwandfrei erkannt in der Taskleiste als CROS4. Wenn ich das Icon anklicke öffnet sich ein Verzeichnisfenster mit der Überschrift SCSI::CRSO4.$. Weshalb SCSI? Diverse Festplattenkabel in verschiedenen Stellungen ausprobiert. Gibt es eigentlich ein Adapterkabel von 44pin Buchse auf 40pin Stecker??? Es ist naheliegend, das es an dem 2,5 HDD Adapter Stecker liegt.
Was könnte ich noch versuchen?
Auf zahlreiche Ratschläge hoffend
Mfg
sleepwalker2015
P.S. Danke an Fls für die nachträgliche Threadüberschrift
Mfg
Sleepwalker2015
Sleepwalker2015
Ich mache mal den Anfang...
Es ist jetzt etwa 20Jahre her, daß ich einen A3010 live in Farbe und offen gesehen habe
Ich fange mal von hinten an: Ein solches Kabel kenne ich nicht aber mein Steckeradapter ist so. PIN 1 - 40 sind gleich belegt, PIN 41/42 sind +5V; PIN 43 Masse und PIN 44 SATA-Type ist bei mir nicht belegt. PIN20 fehlt.
Als Erstes solltest Du noch einmal kontrollieren ob PIN 1 überall PIN 1 ist. Der Klassiker ist eigentlich "Steckerverdrehung".
RPi: USB läuft unter RISC OS als SoftSCSI. Deshalb sind alle Laufwerke, Kartenleser usw. unter RISC OS SCSI-Geräte.
Wenn das LW als CROS4 erkannt wird, war das schon mal erfolgreich. Also Strippen sortieren und Spannung nicht vergessen.
Simtec: Ich meine mich dunkel zu erinnern, daß Simtec ein eigenens Formattool (IDEFormat?) hatte. Ist aber keine gesicherte Erkenntnis.
Ansonsten nicht vergesse, damals galt eine 512MB Beschränkung für Festplatten. Mehr als 512MB als erste Partition kann RISC OS nicht.
UCS bietet aber ein Tool, das größere Platten in 512-er Happen zerlegt. Hatte ich damals auf meinem A4. 2GB in 4 Partitionen. Hat gut funktioniert. Die erste 512er Partition mußte man vorher aber selbst erstellen, die war Basis.
Viel Erfolg.
Es ist jetzt etwa 20Jahre her, daß ich einen A3010 live in Farbe und offen gesehen habe

Ich fange mal von hinten an: Ein solches Kabel kenne ich nicht aber mein Steckeradapter ist so. PIN 1 - 40 sind gleich belegt, PIN 41/42 sind +5V; PIN 43 Masse und PIN 44 SATA-Type ist bei mir nicht belegt. PIN20 fehlt.
Als Erstes solltest Du noch einmal kontrollieren ob PIN 1 überall PIN 1 ist. Der Klassiker ist eigentlich "Steckerverdrehung".
RPi: USB läuft unter RISC OS als SoftSCSI. Deshalb sind alle Laufwerke, Kartenleser usw. unter RISC OS SCSI-Geräte.
Wenn das LW als CROS4 erkannt wird, war das schon mal erfolgreich. Also Strippen sortieren und Spannung nicht vergessen.
Simtec: Ich meine mich dunkel zu erinnern, daß Simtec ein eigenens Formattool (IDEFormat?) hatte. Ist aber keine gesicherte Erkenntnis.
Ansonsten nicht vergesse, damals galt eine 512MB Beschränkung für Festplatten. Mehr als 512MB als erste Partition kann RISC OS nicht.
UCS bietet aber ein Tool, das größere Platten in 512-er Happen zerlegt. Hatte ich damals auf meinem A4. 2GB in 4 Partitionen. Hat gut funktioniert. Die erste 512er Partition mußte man vorher aber selbst erstellen, die war Basis.
Viel Erfolg.
-
- RISCOS Neuling
- Beiträge: 18
- Registriert: 25 Jan 2015, 11:00
[quote="Raik"][/quote]
Dann wird es wohl Zeit, Dir ein Farbfoto schicken;)
Nach gefühlten 25 ausprobierten Flachbandkabeln (sicherlich waren es nur 10!) habe ich mich mit IDEFS beschäftigt und habe dabei, allerdings reiner Zufall, die Möglichkeit gesehen "IDEFSMaxPartitions" zu konfigurieren. Standardmässig ist "0" vorgegeben und deshalb hat das Tool !IDEMgr von der Simtec Diskette auch nicht funktioniert und hatte immer gemeldet:"No IDE Devices found -- please check your hardware". Nachdem ich bei con. idefsmaxpartitions "1" vorgegeben hatte, funktionierte !IDEMgr. Es ist wohl ein Partionierungstool, jedenfalls habe ich keine Möglichkeit gefunden, die ausprobierten Festplatten aus meinem "Fundus" zu formatieren. Das habe ich mit Gparted(Live CD) gemacht, sowohl partioniert als auch formatiert. Dabei habe ich festgestellt, je größer die Platte, desto merkwürdiger die Ergebnisse. Ich habe immer nur eine Partition mit 512 MB erstellt und den Rest als nicht zugeteilt gelassen.
Jedenfalls funktioniert das IDE Flash Modul. Von den 512 MB sind immerhin 488 MB verfügbar. Bei einer 4.3 GB Seagate Platte jedoch nur 31 MB??? Aber immerhin die beiden Sachen funktionieren. Auf einer 60 GB Seagate Platte hatte ich nochmal probeweise ein ClassicOS installiert und dann am A3010 angeschlossen und die Platte wird dann als "CROS4" Icon in der Taskbar angezeigt. Wenn ich das Icon anklicke, kommt Meldung von ADFS "Bitte legen Sie Diskette "CROS4" ein." Dann breche ich das ab und nach einer Weile kommt das Verzeichnis Fenster IDEFS::CRSO4.$ und ich kann auch z.B. von einer Diskette Files in dieses Verzeichnis kopieren. Es werden alle Ordner und Tools von CROS4 angezeigt und sind auch ausführbar, habe allerdings nur einen kleinen Teil ausprobiert. Wenn ich dann den IDEMgr ausführe kommt jedoch gleich eine Fehleranzeige vom IDE Manager "Partition 1 of device 0 has an unrecognisable boot block". Und angezeigt wird dann vom Partitionstool Capacity - (minus) 128 Mbytes und Status "Ready". Device has 2 partitions:
No1 Name CROS4 Size 420 Alloc.1024 Locked * Changed X
No2 Name Moscow Size 3548 Alloc.1024 Locked * Changed (ein grüner Haken)
und dann weiter unter Shape: Sectors:63 Heads:16 Tracks:-261
Mir würde ja die 1.Partition "CROS4" genügen mit 420MB aber es gelingt mir nicht die Partition nutzbar zu machen. Wenn ich die Partition "Moscow" lösche vergrößert sich "CROS4" auf Size 3968 und Alloc.4096. Wenn ich dann auf Update all partitions klicke kommt Fehler von IDE Manager:"Allocation unit is too small" und das war es dann. Man dreht sich im Kreis.
Noch irgendwelche Ideen, was ich noch machen könnte?
Was wäre denn die beste Einstellung eine Festplatte mit Gparted vorzubereiten? Partitionstabelle? Welches Format? Da gibt es einige Möglichkeiten, aber scheinbar keine, die vom IDE Manager von Simtec akzeptiert werden bzw.erkannt werden.
Mfg
sleepwalker2015
Dann wird es wohl Zeit, Dir ein Farbfoto schicken;)
Nach gefühlten 25 ausprobierten Flachbandkabeln (sicherlich waren es nur 10!) habe ich mich mit IDEFS beschäftigt und habe dabei, allerdings reiner Zufall, die Möglichkeit gesehen "IDEFSMaxPartitions" zu konfigurieren. Standardmässig ist "0" vorgegeben und deshalb hat das Tool !IDEMgr von der Simtec Diskette auch nicht funktioniert und hatte immer gemeldet:"No IDE Devices found -- please check your hardware". Nachdem ich bei con. idefsmaxpartitions "1" vorgegeben hatte, funktionierte !IDEMgr. Es ist wohl ein Partionierungstool, jedenfalls habe ich keine Möglichkeit gefunden, die ausprobierten Festplatten aus meinem "Fundus" zu formatieren. Das habe ich mit Gparted(Live CD) gemacht, sowohl partioniert als auch formatiert. Dabei habe ich festgestellt, je größer die Platte, desto merkwürdiger die Ergebnisse. Ich habe immer nur eine Partition mit 512 MB erstellt und den Rest als nicht zugeteilt gelassen.
Jedenfalls funktioniert das IDE Flash Modul. Von den 512 MB sind immerhin 488 MB verfügbar. Bei einer 4.3 GB Seagate Platte jedoch nur 31 MB??? Aber immerhin die beiden Sachen funktionieren. Auf einer 60 GB Seagate Platte hatte ich nochmal probeweise ein ClassicOS installiert und dann am A3010 angeschlossen und die Platte wird dann als "CROS4" Icon in der Taskbar angezeigt. Wenn ich das Icon anklicke, kommt Meldung von ADFS "Bitte legen Sie Diskette "CROS4" ein." Dann breche ich das ab und nach einer Weile kommt das Verzeichnis Fenster IDEFS::CRSO4.$ und ich kann auch z.B. von einer Diskette Files in dieses Verzeichnis kopieren. Es werden alle Ordner und Tools von CROS4 angezeigt und sind auch ausführbar, habe allerdings nur einen kleinen Teil ausprobiert. Wenn ich dann den IDEMgr ausführe kommt jedoch gleich eine Fehleranzeige vom IDE Manager "Partition 1 of device 0 has an unrecognisable boot block". Und angezeigt wird dann vom Partitionstool Capacity - (minus) 128 Mbytes und Status "Ready". Device has 2 partitions:
No1 Name CROS4 Size 420 Alloc.1024 Locked * Changed X
No2 Name Moscow Size 3548 Alloc.1024 Locked * Changed (ein grüner Haken)
und dann weiter unter Shape: Sectors:63 Heads:16 Tracks:-261
Mir würde ja die 1.Partition "CROS4" genügen mit 420MB aber es gelingt mir nicht die Partition nutzbar zu machen. Wenn ich die Partition "Moscow" lösche vergrößert sich "CROS4" auf Size 3968 und Alloc.4096. Wenn ich dann auf Update all partitions klicke kommt Fehler von IDE Manager:"Allocation unit is too small" und das war es dann. Man dreht sich im Kreis.
Noch irgendwelche Ideen, was ich noch machen könnte?
Was wäre denn die beste Einstellung eine Festplatte mit Gparted vorzubereiten? Partitionstabelle? Welches Format? Da gibt es einige Möglichkeiten, aber scheinbar keine, die vom IDE Manager von Simtec akzeptiert werden bzw.erkannt werden.
Mfg
sleepwalker2015
Mfg
Sleepwalker2015
Sleepwalker2015
Ich denke mit geparted wird das nix, es sei den, daß kann inzwischen Filecore/ADFS schreiben.
Wenn Du das CROS-Image auf eine größere Platte schreibst und dann nichts weiter damit machst, quasi den Rest verschenkst, sollte es gehen.
Warum CROS und nicht die alte Standard Struktur? Wenn es läuft, kannst Du immer noch "umbauen".
Der Ruf nach einer Diskette ist ein Fehler in CROS. Da ist ein Pfad falsch. Das hab ich bei mir recht einfach beheben können.
Ansonten würde ich denken, daß IDEMgr das Tool ist, mit dem Du Deine Platte formatieren solltest. Die Größe mußt Du dir selber hinrechnen und die Parameter von Hand anpassen. Das sollte gehen.
Cyl x Heads x Sectors x 512 (Bytes/Sec)
z.B. 1024 x 16 x 63 x 512 Byte = 528.482.304 Byte = 504 MB
Bei den meisten Platten steht drauf wieviele Cyl/Heads/Sectoren ... die haben. Verringere die Sectoren entsprechend.
Viel Erfolg.
Wenn Du das CROS-Image auf eine größere Platte schreibst und dann nichts weiter damit machst, quasi den Rest verschenkst, sollte es gehen.
Warum CROS und nicht die alte Standard Struktur? Wenn es läuft, kannst Du immer noch "umbauen".
Der Ruf nach einer Diskette ist ein Fehler in CROS. Da ist ein Pfad falsch. Das hab ich bei mir recht einfach beheben können.
Ansonten würde ich denken, daß IDEMgr das Tool ist, mit dem Du Deine Platte formatieren solltest. Die Größe mußt Du dir selber hinrechnen und die Parameter von Hand anpassen. Das sollte gehen.
Cyl x Heads x Sectors x 512 (Bytes/Sec)
z.B. 1024 x 16 x 63 x 512 Byte = 528.482.304 Byte = 504 MB
Bei den meisten Platten steht drauf wieviele Cyl/Heads/Sectoren ... die haben. Verringere die Sectoren entsprechend.
Viel Erfolg.
Ich will auch ein Farbfoto
- bitte hier per Dropbox o.ä. verlinken.
Am besten auch von den Tools, damit man das mal sehen kann, was da so auf dem Bildschirm zu sehen ist; vielleicht aktiviert das ja bei irgendjemand ein paar Erinnerungen.
Ein paar Sachen, die mir so aufgefallen sind: Im ersten Eintrag schreibst Du, daß weder FlashCard noch 4.3GB HDD überhaupt laufen. Im zweiten dann, daß es jetzt zumindest mal ein bißchen funktioniert. Was hast Du geändert ? Nur das Ändern von "configure IDEFSMaxPartitions" auf "1" ?
(Ich war ja versucht zu schreiben, daß ein anderer gängiger Fehler das Vergessen der Spannungsversorgung ist.)
Da es also geht, sollte man annehmen, daß die Kabel OK sind und auch der Adapter 44pin->40pin funktionsfähig ist.
Als nächstes würde ich mich ja beim Testen auf einen Datenträger beschränken, damit man nicht ständig irgendwas "umwirft". Ich würde vermutlich die 4.3GB Seagate nehmen, aber das ist wohl Geschmackssache (Platten haben den Vorteil, daß man "zuhören" kann).
Du weißt mittlerweile, daß Daten auf der 60GB HDD gefunden und erkannt werden. Dabei wird Dir ein Fenster von IDEFS angezeigt. Das ist auch das was Du haben willst. Vorher kommt aber eine Meldung von ADFS, daß eine Diskette XYZ eingelegt werden soll. Das liegt vermutlich daran, daß Du im normalen !Configure eine IDEplatte eingeschaltet hast, diese aber gar nicht da ist, weil damit eine Platte an einem AcornIDE Modul gemeint sein müßte. Also mal auschalten (in !Configure oder mit"*con. IDEdiscs 0") und schauen, ob das Icon trotzdem noch da und klickbar ist.
Daß die Partitionierung der 60er HDD ungewohnt für das Formattool ist, würde mich eigentlich nicht wundern, denn die Platte ist vermutlich mit einem aktuellen Format eingerichtet, was der Formatter nicht kennt; wenn er dann halbwegs anwendungssicher programmiert ist, faßt er sowas nicht an, damit er nix löscht, was er nicht kennt. Das würde das putzige Verhalten erklären. Der Formatter ist ja vermutlich Software von ca. 1995 oder so.
Und es gibt dann noch eine Stellschraube - das IDEFSmaxpartitions Kommando von oben. Wenn das macht, was es heißt, dann wird es evtl. schwierig eine 2te Partition überhaupt zu benutzen, da es ja auf max. (!) 1 Partition gesetzt ist. Könnte man mal probieren auf z.B. 4 zu setzen.
Zum Partitionieren/Formatieren nimmt man eigentlich am besten sowieso das mitgelieferte Tool. In Deinem Fall sollte - Du hast das ja schließlich und die Hardware dazu auch - es eigentlich keinen Grund geben mit gParted oder so herumzuspielen. Allenfalls zum löschen aller Partitionen, damit man einen definierten Ausgangspunkt hat.
Und es gibt auf der simtec WEBseite die Tools in ihrer letzten Inkarnation, möglicherweise neuer (und damit besser an 4GB angepaßt) als die, die beim Interface beilagen.
http://www.simtec.co.uk/products/AUIDE8/resources.html
Dort gibt es auch eine Anleitung mit ein paar Zusatzinfos unter "The software instructions."
Das Tool zum Partitionieren heißt dort nicht IDEMgr sondern bemrkenswerterweise IDETool.
Alles zusammen wäre mein Vorschlag
a. den Kabeln vertrauen
den Text von simtec mal angucken
b. IDEFSmaxpartitions auf 2 oder größer setzen
(8 sind das Maximum für RISC OS, 32 können von IDEFS erkannt werden)
c. IDEdiscs auf keine setzen per !Configure
d. RESET
d. die Seagate4.3GB departitonieren mit gParted (muß aber eigentlich nicht sein)
e. die neueren Tools (welches das dann auch sein mögen) von simtec / Controller-Beilage nutzen
f. partitionieren mit max. 512MB pro Partition, besser 511, da man nicht weiß, ob Zählung bei 0 beginnt
Punkt f. sollte eigentlich funktionieren, wenn die Platte erkannt wird, was man mit
"*idefs:devicemap" testen kann (können sollte).
Wenn Du vorher noch mal an der 60er HDD üben willst, würde ich sagen, daß man vermutlich erstmal bei beiden Partitionen das LOCKED entfernen sollte. Dann die zweite statt löschen mal verkleinern und dabei die AllocationUnits manuell auf 1024 setzen. Nur um zu gucken, was so passiert...
Ansonsten will man m.E. dafür an einem A3010 eher eine 512Byte Größe haben und 60GB sind eh viel zu groß.
Laut simtec TExten gibt es zudem noch irgendwo die Möglichkeit die partitionerten Platten dann in einem RISC OS oder einem HCCS oder einem SIMTEC Format zu beschreiben. Keine Ahnung was man da am Besten nimmt.

Am besten auch von den Tools, damit man das mal sehen kann, was da so auf dem Bildschirm zu sehen ist; vielleicht aktiviert das ja bei irgendjemand ein paar Erinnerungen.
Ein paar Sachen, die mir so aufgefallen sind: Im ersten Eintrag schreibst Du, daß weder FlashCard noch 4.3GB HDD überhaupt laufen. Im zweiten dann, daß es jetzt zumindest mal ein bißchen funktioniert. Was hast Du geändert ? Nur das Ändern von "configure IDEFSMaxPartitions" auf "1" ?
(Ich war ja versucht zu schreiben, daß ein anderer gängiger Fehler das Vergessen der Spannungsversorgung ist.)
Da es also geht, sollte man annehmen, daß die Kabel OK sind und auch der Adapter 44pin->40pin funktionsfähig ist.
Als nächstes würde ich mich ja beim Testen auf einen Datenträger beschränken, damit man nicht ständig irgendwas "umwirft". Ich würde vermutlich die 4.3GB Seagate nehmen, aber das ist wohl Geschmackssache (Platten haben den Vorteil, daß man "zuhören" kann).
Du weißt mittlerweile, daß Daten auf der 60GB HDD gefunden und erkannt werden. Dabei wird Dir ein Fenster von IDEFS angezeigt. Das ist auch das was Du haben willst. Vorher kommt aber eine Meldung von ADFS, daß eine Diskette XYZ eingelegt werden soll. Das liegt vermutlich daran, daß Du im normalen !Configure eine IDEplatte eingeschaltet hast, diese aber gar nicht da ist, weil damit eine Platte an einem AcornIDE Modul gemeint sein müßte. Also mal auschalten (in !Configure oder mit"*con. IDEdiscs 0") und schauen, ob das Icon trotzdem noch da und klickbar ist.
Daß die Partitionierung der 60er HDD ungewohnt für das Formattool ist, würde mich eigentlich nicht wundern, denn die Platte ist vermutlich mit einem aktuellen Format eingerichtet, was der Formatter nicht kennt; wenn er dann halbwegs anwendungssicher programmiert ist, faßt er sowas nicht an, damit er nix löscht, was er nicht kennt. Das würde das putzige Verhalten erklären. Der Formatter ist ja vermutlich Software von ca. 1995 oder so.
Und es gibt dann noch eine Stellschraube - das IDEFSmaxpartitions Kommando von oben. Wenn das macht, was es heißt, dann wird es evtl. schwierig eine 2te Partition überhaupt zu benutzen, da es ja auf max. (!) 1 Partition gesetzt ist. Könnte man mal probieren auf z.B. 4 zu setzen.
Zum Partitionieren/Formatieren nimmt man eigentlich am besten sowieso das mitgelieferte Tool. In Deinem Fall sollte - Du hast das ja schließlich und die Hardware dazu auch - es eigentlich keinen Grund geben mit gParted oder so herumzuspielen. Allenfalls zum löschen aller Partitionen, damit man einen definierten Ausgangspunkt hat.
Und es gibt auf der simtec WEBseite die Tools in ihrer letzten Inkarnation, möglicherweise neuer (und damit besser an 4GB angepaßt) als die, die beim Interface beilagen.
http://www.simtec.co.uk/products/AUIDE8/resources.html
Dort gibt es auch eine Anleitung mit ein paar Zusatzinfos unter "The software instructions."
Das Tool zum Partitionieren heißt dort nicht IDEMgr sondern bemrkenswerterweise IDETool.
Alles zusammen wäre mein Vorschlag
a. den Kabeln vertrauen
den Text von simtec mal angucken
b. IDEFSmaxpartitions auf 2 oder größer setzen
(8 sind das Maximum für RISC OS, 32 können von IDEFS erkannt werden)
c. IDEdiscs auf keine setzen per !Configure
d. RESET
d. die Seagate4.3GB departitonieren mit gParted (muß aber eigentlich nicht sein)
e. die neueren Tools (welches das dann auch sein mögen) von simtec / Controller-Beilage nutzen
f. partitionieren mit max. 512MB pro Partition, besser 511, da man nicht weiß, ob Zählung bei 0 beginnt
Punkt f. sollte eigentlich funktionieren, wenn die Platte erkannt wird, was man mit
"*idefs:devicemap" testen kann (können sollte).
Wenn Du vorher noch mal an der 60er HDD üben willst, würde ich sagen, daß man vermutlich erstmal bei beiden Partitionen das LOCKED entfernen sollte. Dann die zweite statt löschen mal verkleinern und dabei die AllocationUnits manuell auf 1024 setzen. Nur um zu gucken, was so passiert...
Ansonsten will man m.E. dafür an einem A3010 eher eine 512Byte Größe haben und 60GB sind eh viel zu groß.
Laut simtec TExten gibt es zudem noch irgendwo die Möglichkeit die partitionerten Platten dann in einem RISC OS oder einem HCCS oder einem SIMTEC Format zu beschreiben. Keine Ahnung was man da am Besten nimmt.
-
- RISCOS Neuling
- Beiträge: 18
- Registriert: 25 Jan 2015, 11:00
[quote="naitsabes"][/quote]
Hallo,
also hier sind schon einmal die Fotos:
https://www.dropbox.com/sc/zl9lu8quw9dz ... IJv2a81Kga
hoffe, dass die aussagekräftig sind.
Und es war in der Tat das Einzige, was ich gemacht habe, also configure IDEFSMaxPartitions auf "1" gesetzt, dann blieb die Fehlermeldung von IDEMgr aus:"No IDE Devices found usw.".
Wenn ich die IDE Tools(Version 1.11-die mitgelieferte Simtec Diskette ist V.1.00) von der Webseite herunterlade ist es ein Zip Ordner. Wenn ich den auf dem PC auf eine vom Acorn auf 720 Dos formatierte Diskette kopiere muss ich doch einen Dateityp setzen? Welchen? Und dann auf dem A3010 mit ArcFS oder Sparkplug entpacken?
Mfg
sleepwalker2015
Hallo,
also hier sind schon einmal die Fotos:
https://www.dropbox.com/sc/zl9lu8quw9dz ... IJv2a81Kga
hoffe, dass die aussagekräftig sind.
Und es war in der Tat das Einzige, was ich gemacht habe, also configure IDEFSMaxPartitions auf "1" gesetzt, dann blieb die Fehlermeldung von IDEMgr aus:"No IDE Devices found usw.".
Wenn ich die IDE Tools(Version 1.11-die mitgelieferte Simtec Diskette ist V.1.00) von der Webseite herunterlade ist es ein Zip Ordner. Wenn ich den auf dem PC auf eine vom Acorn auf 720 Dos formatierte Diskette kopiere muss ich doch einen Dateityp setzen? Welchen? Und dann auf dem A3010 mit ArcFS oder Sparkplug entpacken?
Mfg
sleepwalker2015
Mfg
Sleepwalker2015
Sleepwalker2015
-
- RISCOS Neuling
- Beiträge: 18
- Registriert: 25 Jan 2015, 11:00
-
- RISCOS Neuling
- Beiträge: 18
- Registriert: 25 Jan 2015, 11:00
Hallo,
vielen Dank für die Vorschlagsliste. Muss mich aber erst einmal ausklinken und mich familiären und häuslichen Aufgaben widmen. Melde mich dann Anfang bis Mitte nächster Woche mit den Ergebnissen.
BTW: Wie kann ich die Dropbox Adresse verlinken? Mit Strichelchen ist es wohl nicht getan. Gibt es im Forum ein
Hinweis, den ich mir durchlesen kann?
Mfg
sleepwalker2015
vielen Dank für die Vorschlagsliste. Muss mich aber erst einmal ausklinken und mich familiären und häuslichen Aufgaben widmen. Melde mich dann Anfang bis Mitte nächster Woche mit den Ergebnissen.
BTW: Wie kann ich die Dropbox Adresse verlinken? Mit Strichelchen ist es wohl nicht getan. Gibt es im Forum ein
Hinweis, den ich mir durchlesen kann?
Mfg
sleepwalker2015
Mfg
Sleepwalker2015
Sleepwalker2015