Acorn Neueinsteiger braucht Hilfe...
Moderator: Patrick
-
- RISCOS Anwender
- Beiträge: 116
- Registriert: 28 Sep 2012, 14:38
Moin,
ich würde gerne mehr über das Handling eines Acorn-Systems erfahren. Gibt es irgendwo eine gute Deutsche Anleitung, wie man so ein System bedient bspe. das OS neu aufsetzten.
Mir fehlen die absoluten Basics. Ich weis 0,0.
Was ich machen möchte ist:
1. Die Daten einer bestehenden Platte auf ZIP-Disc sicher. (Zipdrive ist konfiguriert)
2. Interne HDD stillegen und IDE-FlashModul (vorhanden) partitionieren und installieren.
Wer kann da helfen ?
Danke Euch
Doc
ich würde gerne mehr über das Handling eines Acorn-Systems erfahren. Gibt es irgendwo eine gute Deutsche Anleitung, wie man so ein System bedient bspe. das OS neu aufsetzten.
Mir fehlen die absoluten Basics. Ich weis 0,0.
Was ich machen möchte ist:
1. Die Daten einer bestehenden Platte auf ZIP-Disc sicher. (Zipdrive ist konfiguriert)
2. Interne HDD stillegen und IDE-FlashModul (vorhanden) partitionieren und installieren.
Wer kann da helfen ?
Danke Euch
Doc
zu 1. würde ich sagen, daß man sich das gut überlegen sollte, ob man ZIPs wrklich als BackUp/Sicherheitsmedium betrachten will. Die Disketten sind im Zweifel ganz schnell hinüber, wenn man ein Laufwerk mit einem 'Click Of Death' erwischt (zum Beispiel weil man irgendwann eines nachkaufen muß, da das eigene nicht mehr funktioniert).
Das Abspeichern selbst kann einfach mit der Maus passieren. Dabei werden allerdings die Datumsstempel teilweise aktualiesiert (insbesondere Directories). Mit dem Kommandozeilenbefehl copy kann man das umgehen.
Alternativ gibt es allerlei BackUp Programme zum Beispiel hier
http://www.drobe.co.uk/archives/index.p ... sk/backup/
Ob da was brauchbares dabei müßtest Du ausprobieren.
zu 2. würde ich behaupten, daß man einfach ein Flash-Modul anschließt und, sofern es erkannt wird, es mittels !HDForm einrichtet, d.h. eine Partition mit ADFS als Filesystem erstellt. Dabei gibt es dann je nach verwendetem RISC OS bestimmte Maximalgrößen, die erlaubt sind. Bis 512MByte sollte bei allen Versionen funktionieren.
Prinzipiell werden FlashSpeicher aber nur wie Festplatten verwaltet und altern dadurch relativ schnell, da Daten immer wieder an gleiche Stellen geschrieben werden, nicht wie bei einer SSD, wo sich die Platte um optimale Verteilung kümmert.
!HForm gibt es z.B. hier , wurde neulich schonmal im Forum verlinkt, da in neuerer Version, hier nur v2.48
ftp://ftp.uni-stuttgart.de/pub/systems/ ... /releases/
Generell zur Frage Aufsetzen kann man vielleicht sagen, daß man RISC OS eigentlich gar nicht 'aufsetzt' (zumindest auf den älteren Geräten, um die es ja bei Dir wohl geht). Man nimmt einfach eine leere Platte und kopiert dort was drauf.
Es gibt allerdings ein paar Sachen, die das Handling vereinfachen. Dazu gehören ein !Boot Ordner, ein !System Ordner, ein !Fonts Ordner, eine zentrale Stelle für Programmbibliotheken u.a..
Später ist das alles dann mal in einem Ordner zusammengefaßt worden und residiert seitdem unter !Boot.
Den originalen Aufbau gibt es unter
ftp://ftp.uni-stuttgart.de/pub/systems/ ... riscos310/
Damit modernere Software damit läuft, müssen aber allerlei Module noch hinzugefügt werden (insbesondere aktuelle Standardbibliotheken für C Programme).
Deswegen ist es evtl. einfacher ein sogenanntes 'UniBoot' zu installieren.
http://www.retro-kit.co.uk/page.cfm/con ... r-RISC-OS/
Gruß.SBn.
Das Abspeichern selbst kann einfach mit der Maus passieren. Dabei werden allerdings die Datumsstempel teilweise aktualiesiert (insbesondere Directories). Mit dem Kommandozeilenbefehl copy kann man das umgehen.
Alternativ gibt es allerlei BackUp Programme zum Beispiel hier
http://www.drobe.co.uk/archives/index.p ... sk/backup/
Ob da was brauchbares dabei müßtest Du ausprobieren.
zu 2. würde ich behaupten, daß man einfach ein Flash-Modul anschließt und, sofern es erkannt wird, es mittels !HDForm einrichtet, d.h. eine Partition mit ADFS als Filesystem erstellt. Dabei gibt es dann je nach verwendetem RISC OS bestimmte Maximalgrößen, die erlaubt sind. Bis 512MByte sollte bei allen Versionen funktionieren.
Prinzipiell werden FlashSpeicher aber nur wie Festplatten verwaltet und altern dadurch relativ schnell, da Daten immer wieder an gleiche Stellen geschrieben werden, nicht wie bei einer SSD, wo sich die Platte um optimale Verteilung kümmert.
!HForm gibt es z.B. hier , wurde neulich schonmal im Forum verlinkt, da in neuerer Version, hier nur v2.48
ftp://ftp.uni-stuttgart.de/pub/systems/ ... /releases/
Generell zur Frage Aufsetzen kann man vielleicht sagen, daß man RISC OS eigentlich gar nicht 'aufsetzt' (zumindest auf den älteren Geräten, um die es ja bei Dir wohl geht). Man nimmt einfach eine leere Platte und kopiert dort was drauf.
Es gibt allerdings ein paar Sachen, die das Handling vereinfachen. Dazu gehören ein !Boot Ordner, ein !System Ordner, ein !Fonts Ordner, eine zentrale Stelle für Programmbibliotheken u.a..
Später ist das alles dann mal in einem Ordner zusammengefaßt worden und residiert seitdem unter !Boot.
Den originalen Aufbau gibt es unter
ftp://ftp.uni-stuttgart.de/pub/systems/ ... riscos310/
Damit modernere Software damit läuft, müssen aber allerlei Module noch hinzugefügt werden (insbesondere aktuelle Standardbibliotheken für C Programme).
Deswegen ist es evtl. einfacher ein sogenanntes 'UniBoot' zu installieren.
http://www.retro-kit.co.uk/page.cfm/con ... r-RISC-OS/
Gruß.SBn.
-
- RISCOS Anwender
- Beiträge: 116
- Registriert: 28 Sep 2012, 14:38
Danke, habe wie gesagt 0,0 Plan.
http://www.arcsite.de/files/uniboot/
Hier liegen Disk-Images im ZIP Format. Die heissen wie das UniBoot was ich angeblich auf die HDD als Basis bringen soll.
Was mache ich mit ZIP-Files, entpacken auf Disketten, wie die Disketten formierten, am PC am Acorn (lesen der Disks möglich)
Wie gesagt, ich suche brauche absolute Einsteigerlektüre.
http://www.arcsite.de/files/uniboot/
Hier liegen Disk-Images im ZIP Format. Die heissen wie das UniBoot was ich angeblich auf die HDD als Basis bringen soll.
Was mache ich mit ZIP-Files, entpacken auf Disketten, wie die Disketten formierten, am PC am Acorn (lesen der Disks möglich)
Wie gesagt, ich suche brauche absolute Einsteigerlektüre.
-
- RISCOS Anwender
- Beiträge: 116
- Registriert: 28 Sep 2012, 14:38
Die ZIPs von der ArcSite kannst Du natürlich auch nehmen. Das sind die, die original auf dem SupportServer von Acorn als 'UniBoot' lagen, aber eben aufgeteilt auf 4 Disketten. (Leider ist der RISC OS Server momentan aus eher unerfindlichen Gründen down; kann man nur hoffen, daß sie die alten Seiten nicht versehentlich 'verlieren' und wieder online stellen.)
Auspacken lassen sich ZIPs ganz gut mit SparkPlug. Eine Version findest Du hier
ftp://ftp.uni-stuttgart.de/pub/systems/ ... archivers/
splug2.sfx holen, Filetype auf &ffb setzen und dann doppelklicken. Dann !SparkPlug doppelklicken und ZIP Datei auf das Programm-Icon auf der Iconbar unten ziehen.
Zum Lesen gibt es auch was.
http://www.drobe.co.uk/archives/index.p ... scArchive/
manuals.zip - Das Handbuch für RISC OS 3.7 ist verfügbar, aber die Bedienung ist ziemlich hakelig. Deutsch ist es auch nicht. Es gab aber alle Handbücher immer auch in Übersetzung.
Zudem ist das nicht wirklich das, was Du für den A3020 brauchst, der hat RISC OS 3.1, aber es hat sich da nicht so schrecklich viel geändert, so daß das meiste doch paßt.
Wenn es richtiges Papier sein soll - also echtes deutsches 3020er Handbuch - kannst Du auch mal bei a4com.de nachfragen. Vielleicht hast Du ja Glück und es gibt noch Bestände.
Auspacken lassen sich ZIPs ganz gut mit SparkPlug. Eine Version findest Du hier
ftp://ftp.uni-stuttgart.de/pub/systems/ ... archivers/
splug2.sfx holen, Filetype auf &ffb setzen und dann doppelklicken. Dann !SparkPlug doppelklicken und ZIP Datei auf das Programm-Icon auf der Iconbar unten ziehen.
Zum Lesen gibt es auch was.
http://www.drobe.co.uk/archives/index.p ... scArchive/
manuals.zip - Das Handbuch für RISC OS 3.7 ist verfügbar, aber die Bedienung ist ziemlich hakelig. Deutsch ist es auch nicht. Es gab aber alle Handbücher immer auch in Übersetzung.
Zudem ist das nicht wirklich das, was Du für den A3020 brauchst, der hat RISC OS 3.1, aber es hat sich da nicht so schrecklich viel geändert, so daß das meiste doch paßt.
Wenn es richtiges Papier sein soll - also echtes deutsches 3020er Handbuch - kannst Du auch mal bei a4com.de nachfragen. Vielleicht hast Du ja Glück und es gibt noch Bestände.
-
- RISCOS Anwender
- Beiträge: 116
- Registriert: 28 Sep 2012, 14:38
Danke.
Zumindest kann ich am Acorn-Zip-Drive eine ZIP-Disk mit FAT formatieren und die Disk dann mit Software befüllen. Alle Dateien sind gepackt, aber der Packer ist selbst als Zip gepackt. Enpacke ich bekomme ich Files die länger als 8+3 sind. Daher wird der Packer in sich verhunzt und funktioniert nicht mehr. Mal sehen ob das mit dem anderen Programm besser wird.
Ich kann etliche ADF's im Internet downloaden, da ich ja eine große Platte habe, werde ich so viele Sachen wie möglich auf Platten installieren. Gibt sicher auch ein Imagetool, was die ADF's direkt von Platte ausführt/mountet.
Doc
Zumindest kann ich am Acorn-Zip-Drive eine ZIP-Disk mit FAT formatieren und die Disk dann mit Software befüllen. Alle Dateien sind gepackt, aber der Packer ist selbst als Zip gepackt. Enpacke ich bekomme ich Files die länger als 8+3 sind. Daher wird der Packer in sich verhunzt und funktioniert nicht mehr. Mal sehen ob das mit dem anderen Programm besser wird.
Ich kann etliche ADF's im Internet downloaden, da ich ja eine große Platte habe, werde ich so viele Sachen wie möglich auf Platten installieren. Gibt sicher auch ein Imagetool, was die ADF's direkt von Platte ausführt/mountet.
Doc
Auf einer FAT formatierten Platte (egal ob ZIPdisc oder HDD) wird das Problem bleiben. Deshalb brauchst Du als erstes einen Datenträger der mit ADFS (dem Acorn eigenen Filesystem) formatiert ist.
Das hat nicht nur etwas mit der Dateinamenlänge zu tun. RISC OS erlaubt mehr als 8 Buchstaben und hat keine Dateiextension. Stattdessen gibt es sogenannte Filetypes, also eine Nummer, die sagt was für eine Datei das gerade ist (Text, Basic, Music). Diese Nummer aber wird nur im Acornfilesystem erkannt/abgespeichert. Es ist also nicht nur das leidige Namenlängenproblem, was da auftritt.
Auf lange Sicht wirst Du also mit einem FAT formatierten Datenträger nicht viel Freude haben.
ADFs dagegen können natürlich irgendwo rumliegen, auch auf FAT, da sie ja quasi ihr eigenes Format gleich intern mitbringen. Zum Benutzen eigenet sich !ADFFS ( http://adffs.filecore.net/ ). Es gibt auch das ältere !FCFS und für die Benutzung am PC das Programm OmniFlop; und vermutlich noch einige andere mehr.
Das hat nicht nur etwas mit der Dateinamenlänge zu tun. RISC OS erlaubt mehr als 8 Buchstaben und hat keine Dateiextension. Stattdessen gibt es sogenannte Filetypes, also eine Nummer, die sagt was für eine Datei das gerade ist (Text, Basic, Music). Diese Nummer aber wird nur im Acornfilesystem erkannt/abgespeichert. Es ist also nicht nur das leidige Namenlängenproblem, was da auftritt.
Auf lange Sicht wirst Du also mit einem FAT formatierten Datenträger nicht viel Freude haben.
ADFs dagegen können natürlich irgendwo rumliegen, auch auf FAT, da sie ja quasi ihr eigenes Format gleich intern mitbringen. Zum Benutzen eigenet sich !ADFFS ( http://adffs.filecore.net/ ). Es gibt auch das ältere !FCFS und für die Benutzung am PC das Programm OmniFlop; und vermutlich noch einige andere mehr.
[quote="dr.zeissler"]Gab es die Handbücher mal in Deutsch?[/quote]
Es gab zu RISC OS 2-Zeiten mal ein Einführungshandbuch zum A3000 sowie das BBC BASIC-Handbuch und das RISC OS-Benutzerhandbuch in Deutsch. Die Übersetzung war sogar recht gut.
Wäre mal eine Aufgabe, das neu zu machen und auf RISC OS 5 anzupassen (das Einführungshandbuch!).
Die spätere Einführungslektüre gab es meines Wissens nur auf Englisch, allerdings hatte ich nie RISC OS 3.19 oder 3.50D, vielleicht war da was dabei.
Gruß,
Steffen
Es gab zu RISC OS 2-Zeiten mal ein Einführungshandbuch zum A3000 sowie das BBC BASIC-Handbuch und das RISC OS-Benutzerhandbuch in Deutsch. Die Übersetzung war sogar recht gut.
Wäre mal eine Aufgabe, das neu zu machen und auf RISC OS 5 anzupassen (das Einführungshandbuch!).
Die spätere Einführungslektüre gab es meines Wissens nur auf Englisch, allerdings hatte ich nie RISC OS 3.19 oder 3.50D, vielleicht war da was dabei.
Gruß,
Steffen
[quote="dr.zeissler"]Moin,
ich würde gerne mehr über das Handling eines Acorn-Systems erfahren. Gibt es irgendwo eine gute Deutsche Anleitung, wie man so ein System bedient bspe. das OS neu aufsetzten.
[/quote]
Zur Einführung kann es helfen, folgendes PDF zu studieren:
http://riscos.openpandora.org/ROSein.pdf
Gruß,
Steffen
ich würde gerne mehr über das Handling eines Acorn-Systems erfahren. Gibt es irgendwo eine gute Deutsche Anleitung, wie man so ein System bedient bspe. das OS neu aufsetzten.
[/quote]
Zur Einführung kann es helfen, folgendes PDF zu studieren:
http://riscos.openpandora.org/ROSein.pdf
Gruß,
Steffen
-
- RISCOS Anwender
- Beiträge: 116
- Registriert: 28 Sep 2012, 14:38