Suche 3.19 System Disketten
Moderator: Patrick
Die uralten DD Disktten funktionieren sogar noch: http://www.arcsite.de/files/notfound/ro319disketten/
Die englischen gibt es zum Beispiel hier: http://acorn.riscos.com/riscos/releases/riscos310/
Ansonsten kann ich nur emfehlen die alten Disketten irgendwo anders in Archiven zu lagern. Insbesonders die HD Dinger halte nicht lange und irgendwann bekommt man auch keine Laufwerke mehr zu einen angemessenen Preis.
Die englischen gibt es zum Beispiel hier: http://acorn.riscos.com/riscos/releases/riscos310/
Ansonsten kann ich nur emfehlen die alten Disketten irgendwo anders in Archiven zu lagern. Insbesonders die HD Dinger halte nicht lange und irgendwann bekommt man auch keine Laufwerke mehr zu einen angemessenen Preis.
[quote="cms"]Die uralten DD Disktten funktionieren sogar noch: http://www.arcsite.de/files/notfound/ro319disketten/
Die englischen gibt es zum Beispiel hier: http://acorn.riscos.com/riscos/releases/riscos310/
Ansonsten kann ich nur emfehlen die alten Disketten irgendwo anders in Archiven zu lagern. Insbesonders die HD Dinger halte nicht lange und irgendwann bekommt man auch keine Laufwerke mehr zu einen angemessenen Preis.
[/quote]
Ich danke Dir
Die englischen gibt es zum Beispiel hier: http://acorn.riscos.com/riscos/releases/riscos310/
Ansonsten kann ich nur emfehlen die alten Disketten irgendwo anders in Archiven zu lagern. Insbesonders die HD Dinger halte nicht lange und irgendwann bekommt man auch keine Laufwerke mehr zu einen angemessenen Preis.
[/quote]
Ich danke Dir

[quote="cms"]Ansonsten kann ich nur emfehlen die alten Disketten irgendwo anders in Archiven zu lagern. Insbesonders die HD Dinger halte nicht lange und irgendwann bekommt man auch keine Laufwerke mehr zu einen angemessenen Preis.
[/quote]
Weil ich mich neulich damit beschäftigt habe (aus ganz anderen Gründen), hier noch einige Ergänzungen...
Im PC-Bereich gibt es bereits heute Chipsätze, die keinen Floppy-Controller alter Schule mehr beinhalten. Es ist also nur eine Frage der Zeit, bis die möglicherweise einzige Möglichkeit, Disketten zu lesen, irgendwelche USB-Diskettenlaufwerke sind.
Nun ist es aber leider so, dass diese Dinger das Acorn-Format nicht lesen können (der USB-Floppy-Standard ist zu eng gefasst). Dumme Sache das. Aber es gibt eine interessante Alternative, die auch über USB funktioniert, aber "custom hard- and software" verwendet:
http://www.kryoflux.com/
Leider noch ohne Schreibsupport.
Letztlich ist aber zu empfehlen, zeitnah die Disketten zu verimagen, solange man noch die taugliche Hardware dafür rumstehen hat.
[/quote]
Weil ich mich neulich damit beschäftigt habe (aus ganz anderen Gründen), hier noch einige Ergänzungen...
Im PC-Bereich gibt es bereits heute Chipsätze, die keinen Floppy-Controller alter Schule mehr beinhalten. Es ist also nur eine Frage der Zeit, bis die möglicherweise einzige Möglichkeit, Disketten zu lesen, irgendwelche USB-Diskettenlaufwerke sind.
Nun ist es aber leider so, dass diese Dinger das Acorn-Format nicht lesen können (der USB-Floppy-Standard ist zu eng gefasst). Dumme Sache das. Aber es gibt eine interessante Alternative, die auch über USB funktioniert, aber "custom hard- and software" verwendet:
http://www.kryoflux.com/
Leider noch ohne Schreibsupport.
Letztlich ist aber zu empfehlen, zeitnah die Disketten zu verimagen, solange man noch die taugliche Hardware dafür rumstehen hat.
[quote="hubersn"]Letztlich ist aber zu empfehlen, zeitnah die Disketten zu verimagen, solange man noch die taugliche Hardware dafür rumstehen hat.[/quote]
Und Wie / Womit macht man das am besten ?
Sind die Images dann tatsächlich wieder zurückspielbar, oder scheitert es an irgendwelchen Kopierschutzmechanismen, wenn man z.B. OriginalSpieleDisketten 'verimagt', so daß diese dann nicht mehr abspielbar/installierbar sind ?
( Und prinzipiell braucht man da ja dann letztendlich zum Installieren auch wieder ein funktionierendes Diskettenlaufwerk.(?) )
Schönen Gruß.
Und Wie / Womit macht man das am besten ?
Sind die Images dann tatsächlich wieder zurückspielbar, oder scheitert es an irgendwelchen Kopierschutzmechanismen, wenn man z.B. OriginalSpieleDisketten 'verimagt', so daß diese dann nicht mehr abspielbar/installierbar sind ?
( Und prinzipiell braucht man da ja dann letztendlich zum Installieren auch wieder ein funktionierendes Diskettenlaufwerk.(?) )
Schönen Gruß.
[quote="naitsabes"][quote="hubersn"]Letztlich ist aber zu empfehlen, zeitnah die Disketten zu verimagen, solange man noch die taugliche Hardware dafür rumstehen hat.[/quote]
Und Wie / Womit macht man das am besten ?
Sind die Images dann tatsächlich wieder zurückspielbar, oder scheitert es an irgendwelchen Kopierschutzmechanismen, wenn man z.B. OriginalSpieleDisketten 'verimagt', so daß diese dann nicht mehr abspielbar/installierbar sind ?
( Und prinzipiell braucht man da ja dann letztendlich zum Installieren auch wieder ein funktionierendes Diskettenlaufwerk.(?) )
Schönen Gruß.[/quote]
Kopierschutz ist immer schwer. Aber die Bits erstmal sichern (wie man es mit KryoFlux kann) ist der erste Schritt.
Dort, wo ich schon selbst verimaged habe (Schneider CPC), konnte man alle bekannten Kopierschutzvarianten per PC lesen und vollständig in einem erweiterten Image-Format, das alle Emulatoren verstehen, hinterlegen.
Wenn man dann die Originalhardware nur sinnvoll mit einem Diskettenlaufwerk betreiben kann, hilft sowas wie der HxC Floppy Emulator, quasi das Gegenstück zum KryoFlux - nimmt ein Image und tut so, wie wenn es ein Diskettenlaufwerk wäre.
Ich weiss aber nicht, ob es schon Floppyemulatoren gibt, die auch die Geräusche nachmachen
Gruß,
Steffen
Und Wie / Womit macht man das am besten ?
Sind die Images dann tatsächlich wieder zurückspielbar, oder scheitert es an irgendwelchen Kopierschutzmechanismen, wenn man z.B. OriginalSpieleDisketten 'verimagt', so daß diese dann nicht mehr abspielbar/installierbar sind ?
( Und prinzipiell braucht man da ja dann letztendlich zum Installieren auch wieder ein funktionierendes Diskettenlaufwerk.(?) )
Schönen Gruß.[/quote]
Kopierschutz ist immer schwer. Aber die Bits erstmal sichern (wie man es mit KryoFlux kann) ist der erste Schritt.
Dort, wo ich schon selbst verimaged habe (Schneider CPC), konnte man alle bekannten Kopierschutzvarianten per PC lesen und vollständig in einem erweiterten Image-Format, das alle Emulatoren verstehen, hinterlegen.
Wenn man dann die Originalhardware nur sinnvoll mit einem Diskettenlaufwerk betreiben kann, hilft sowas wie der HxC Floppy Emulator, quasi das Gegenstück zum KryoFlux - nimmt ein Image und tut so, wie wenn es ein Diskettenlaufwerk wäre.
Ich weiss aber nicht, ob es schon Floppyemulatoren gibt, die auch die Geräusche nachmachen

Gruß,
Steffen
[quote="hubersn"]Kopierschutz ist immer schwer. Aber die Bits erstmal sichern (wie man es mit KryoFlux kann) ist der erste Schritt.[/quote]
Danke erstmal. KryoFlux und HxC Floppy Emulator sind mir noch nie 'über den Weg gelaufen', sehen aber interessant aus.
Allerdings war meine Frage eher, wie 'verimaged' man nun ganz praktisch bei vorhandenem Acorn und ohne Zusatzhardware alte Disketten so, daß man sicher sein kann, daß man auch alles, was da so drauf ist, im Image hat ?
Ich würde da am ehesten einen Disketteneditor bemühen, der einfach alle Sektoren abspeichert (=ewig aufwendig). Dann kenne ich noch !FCFS als prinzipielle Möglichkeit. Aber bei beiden Varianten habe ich das Gefühl, daß da nicht wirklich jede Diskette alle ihre Inhalte preisgibt. Ich möchte aber auch nicht jede Diskette zurückspielen und testen müssen.
Bei 'normalen' Daten-Disketten ist da ja noch relativ trivial und funktioniert, bei Spielen etc. wird das dann schon fragwürdig.
Und sowas wie das 'dd' unter Unix gibt es ja wohl beim Acorn eher nicht. (?)
Gibt es evtl. schon irgendwo eine schöne Anleitung zu dem Thema ?
[quote="hubersn"]Wenn man dann die Originalhardware nur sinnvoll mit einem Diskettenlaufwerk betreiben kann, hilft sowas wie der HxC Floppy Emulator, quasi das Gegenstück zum KryoFlux - nimmt ein Image und tut so, wie wenn es ein Diskettenlaufwerk wäre.
Ich weiss aber nicht, ob es schon Floppyemulatoren gibt, die auch die Geräusche nachmachen
[/quote]
Das ist eine interessante Idee, ganz im Ernst. Solltest Du vielleicht mal den Leuten von Steem/Frodo/VirtualRiscPC etc. unterbreiten. Ich habe sowas aber schonmal irgendwo gesehen, da waren es aber die Geräusche die man bei der Datasette mithören konnte, nicht die Laufwerksgeräusche. Interessant ist ja auch, daß die Wartezeiten, wenn man sie in Originallänge laufen läßt, ohne diese Töne und das Blinken der Lämpchen, gefühlt unendlich lang sind, wogegen man, wenn man gespannt auf die arbeitende Floppy lauschen kann, sie subjektiv deutlich kürzer zu sein scheinen.
Schönen Gruß.
Danke erstmal. KryoFlux und HxC Floppy Emulator sind mir noch nie 'über den Weg gelaufen', sehen aber interessant aus.
Allerdings war meine Frage eher, wie 'verimaged' man nun ganz praktisch bei vorhandenem Acorn und ohne Zusatzhardware alte Disketten so, daß man sicher sein kann, daß man auch alles, was da so drauf ist, im Image hat ?
Ich würde da am ehesten einen Disketteneditor bemühen, der einfach alle Sektoren abspeichert (=ewig aufwendig). Dann kenne ich noch !FCFS als prinzipielle Möglichkeit. Aber bei beiden Varianten habe ich das Gefühl, daß da nicht wirklich jede Diskette alle ihre Inhalte preisgibt. Ich möchte aber auch nicht jede Diskette zurückspielen und testen müssen.
Bei 'normalen' Daten-Disketten ist da ja noch relativ trivial und funktioniert, bei Spielen etc. wird das dann schon fragwürdig.
Und sowas wie das 'dd' unter Unix gibt es ja wohl beim Acorn eher nicht. (?)
Gibt es evtl. schon irgendwo eine schöne Anleitung zu dem Thema ?
[quote="hubersn"]Wenn man dann die Originalhardware nur sinnvoll mit einem Diskettenlaufwerk betreiben kann, hilft sowas wie der HxC Floppy Emulator, quasi das Gegenstück zum KryoFlux - nimmt ein Image und tut so, wie wenn es ein Diskettenlaufwerk wäre.
Ich weiss aber nicht, ob es schon Floppyemulatoren gibt, die auch die Geräusche nachmachen

Das ist eine interessante Idee, ganz im Ernst. Solltest Du vielleicht mal den Leuten von Steem/Frodo/VirtualRiscPC etc. unterbreiten. Ich habe sowas aber schonmal irgendwo gesehen, da waren es aber die Geräusche die man bei der Datasette mithören konnte, nicht die Laufwerksgeräusche. Interessant ist ja auch, daß die Wartezeiten, wenn man sie in Originallänge laufen läßt, ohne diese Töne und das Blinken der Lämpchen, gefühlt unendlich lang sind, wogegen man, wenn man gespannt auf die arbeitende Floppy lauschen kann, sie subjektiv deutlich kürzer zu sein scheinen.
Schönen Gruß.
[quote="naitsabes"]Allerdings war meine Frage eher, wie 'verimaged' man nun ganz praktisch bei vorhandenem Acorn und ohne Zusatzhardware alte Disketten so, daß man sicher sein kann, daß man auch alles, was da so drauf ist, im Image hat ?
[/quote]
Geeignete Software unter RISC OS: da kenne ich nur den ADFimager. Inwieweit der mit gängigen Kopierschutzmaßnahmen zurecht kommt, weiss ich nicht.
Steht ein PC zur Verfügung, bieten sich die Programme OmniFlop, SAMdisk, FloImg und CPCDiskXP an. Auch PowerISO und MagicISO haben Floppy-Imager an Bord, aber ich weiss nicht wie gut die sind.
Ob man sich aber jemals *sicher* sein kann, dass die Floppy einwandfrei gelesen wurde - ich weiss es nicht.
[quote="naitsabes"]
Und sowas wie das 'dd' unter Unix gibt es ja wohl beim Acorn eher nicht. (?)
[/quote]
Sowas wie dd wäre trivial zu schreiben (und die Image-Erzeugung von FCFS tut im Prinzip genau das), hilft aber bei Floppies nicht so direkt, denn um insbesondere kopiergeschützte Disketten zu verimagen, muss man mehr können als nur Sektoren zu lesen.
[quote="naitsabes"]
Gibt es evtl. schon irgendwo eine schöne Anleitung zu dem Thema ?
[/quote]
Ein bisserl was gibt es bei Wocki vom Acorn Revivalteam, zumindest ein paar Tipps zur Software. Ansonsten kenne ich nichts.
Ich habe vor, demnächst ein paar Versuche in dieser Richtung zu unternehmen, um meine alten CPC- und Archimedes-Schätzchen zu retten. Mal sehen, wann mir das gelingt.
Gruß,
Steffen
[/quote]
Geeignete Software unter RISC OS: da kenne ich nur den ADFimager. Inwieweit der mit gängigen Kopierschutzmaßnahmen zurecht kommt, weiss ich nicht.
Steht ein PC zur Verfügung, bieten sich die Programme OmniFlop, SAMdisk, FloImg und CPCDiskXP an. Auch PowerISO und MagicISO haben Floppy-Imager an Bord, aber ich weiss nicht wie gut die sind.
Ob man sich aber jemals *sicher* sein kann, dass die Floppy einwandfrei gelesen wurde - ich weiss es nicht.
[quote="naitsabes"]
Und sowas wie das 'dd' unter Unix gibt es ja wohl beim Acorn eher nicht. (?)
[/quote]
Sowas wie dd wäre trivial zu schreiben (und die Image-Erzeugung von FCFS tut im Prinzip genau das), hilft aber bei Floppies nicht so direkt, denn um insbesondere kopiergeschützte Disketten zu verimagen, muss man mehr können als nur Sektoren zu lesen.
[quote="naitsabes"]
Gibt es evtl. schon irgendwo eine schöne Anleitung zu dem Thema ?
[/quote]
Ein bisserl was gibt es bei Wocki vom Acorn Revivalteam, zumindest ein paar Tipps zur Software. Ansonsten kenne ich nichts.
Ich habe vor, demnächst ein paar Versuche in dieser Richtung zu unternehmen, um meine alten CPC- und Archimedes-Schätzchen zu retten. Mal sehen, wann mir das gelingt.
Gruß,
Steffen
[quote="hubersn"]Geeignete Software unter RISC OS: da kenne ich nur den ADFimager. Inwieweit der mit gängigen Kopierschutzmaßnahmen zurecht kommt, weiss ich nicht.
Steht ein PC zur Verfügung ... OmniFlop, SAMdisk, FloImg und CPCDiskXP ... PowerISO und MagicISO haben Floppy-Imager ...[/quote]
Na, das ist doch eine schöne Liste. ADFimager ist mir tatsächlich schonmal begegnet, aber wäre mir momentan nicht eingefallen. Die anderen sind mir alle neu - da werde ich mal schauen, welches paßt und was sie können.
Mein Beitrag zur Liste wäre das Archimedes Disc Rescue System von LOOKsystems (von ca. 1990 ?), was damals beliebige Sectoren markieren und zusammengefaßt abspeichern konnte. Auch die gesamte Disc war so abspeicherbar - was m.E. mit keinem anderen DiscEditor funktionierte. Ist aber natürlich nicht wirklich gut zu nutzen, wenn es um Komplettbackups geht.
[quote="hubersn"]
Ob man sich aber jemals *sicher* sein kann, dass die Floppy einwandfrei gelesen wurde - ich weiss es nicht.[/quote]
DAS ist ein weiteres generelles Problem (neben Medienauswahl, was auch schon schwierig ist) bei Backups. Da darf man sich eigentlich gar keine Gedanken darüber machen, sonst wird es richtig kompliziert.
[quote="hubersn"]Ich habe vor, demnächst ein paar Versuche in dieser Richtung zu unternehmen, um meine alten CPC- und Archimedes-Schätzchen zu retten. Mal sehen, wann mir das gelingt.
[/quote]
Viel Spaß dabei. Ich schiebe das auch schon viel zu lange vor mir her, will das nunmal ernsthaft in Angriff nehmen und würde vor allem die vorhandenen OriginalDisketten und 'Selbstbaudateien' gern gesichert wissen. Bei DD Disketten scheint man da ja bißchen Zeit zu haben, aber was ich so über HD Disx gelesen habe, gefällt mir irgendwie gar nicht.
Viele Grüße.
Steht ein PC zur Verfügung ... OmniFlop, SAMdisk, FloImg und CPCDiskXP ... PowerISO und MagicISO haben Floppy-Imager ...[/quote]
Na, das ist doch eine schöne Liste. ADFimager ist mir tatsächlich schonmal begegnet, aber wäre mir momentan nicht eingefallen. Die anderen sind mir alle neu - da werde ich mal schauen, welches paßt und was sie können.
Mein Beitrag zur Liste wäre das Archimedes Disc Rescue System von LOOKsystems (von ca. 1990 ?), was damals beliebige Sectoren markieren und zusammengefaßt abspeichern konnte. Auch die gesamte Disc war so abspeicherbar - was m.E. mit keinem anderen DiscEditor funktionierte. Ist aber natürlich nicht wirklich gut zu nutzen, wenn es um Komplettbackups geht.
[quote="hubersn"]
Ob man sich aber jemals *sicher* sein kann, dass die Floppy einwandfrei gelesen wurde - ich weiss es nicht.[/quote]
DAS ist ein weiteres generelles Problem (neben Medienauswahl, was auch schon schwierig ist) bei Backups. Da darf man sich eigentlich gar keine Gedanken darüber machen, sonst wird es richtig kompliziert.

[quote="hubersn"]Ich habe vor, demnächst ein paar Versuche in dieser Richtung zu unternehmen, um meine alten CPC- und Archimedes-Schätzchen zu retten. Mal sehen, wann mir das gelingt.
[/quote]
Viel Spaß dabei. Ich schiebe das auch schon viel zu lange vor mir her, will das nunmal ernsthaft in Angriff nehmen und würde vor allem die vorhandenen OriginalDisketten und 'Selbstbaudateien' gern gesichert wissen. Bei DD Disketten scheint man da ja bißchen Zeit zu haben, aber was ich so über HD Disx gelesen habe, gefällt mir irgendwie gar nicht.
Viele Grüße.