Boot zerschossen

Moderator: Patrick

Tide
RISCOS Power User
Beiträge: 284
Registriert: 21 Feb 2010, 14:19

Beitrag von Tide »

Offenbar lag ich mit der Annahme "na schaden werden die neueren Module von Risc OS Open ja wohl nicht" etwas daneben. Resultat: der Rechner fährt jetzt überhaupt nicht mehr hoch und ergeht sich in Fehlermeldungen (Branch through zero at & error 80000005; error AC3).

Bleibt mir nur der steinige Weg, das CMOS zurückzusetzen und alles wieder neu einzurichten? Ich kann natürlich nachvollziehen, an welchen Modulen ich herumgefummelt habe aber solange ich nicht an das Verzeichnis herankomme, bringt mir das ja leider wenig.
Artchi
RISCOS Power User
Beiträge: 187
Registriert: 03 Apr 2005, 19:04

Beitrag von Artchi »

Drücke doch mal beim Einschalten länger die Stern-Taste auf dem Nummernblock. Damit kommst du in das CLI, ohne zu booten.
Tide
RISCOS Power User
Beiträge: 284
Registriert: 21 Feb 2010, 14:19

Beitrag von Tide »

Hmm da passiert leider gar nichts, mein Handbuch spricht aber auch nur von R und Delete-power on. Tricky auch folgendes:

Any keys held down to alter the CMOS configurations are not detected until the self test has finished.
If you are using a Super Vga monitor, you won't see the self tests. This is because S-VGA monitors only lock onto the display signal when the self test is over

edit: hmm * hat zwar nicht geklappt aber ich bin jetrzt mit Break doch ganz normal reingekommen. Glück gehabt
cms
RISCOS Legende
Beiträge: 683
Registriert: 02 Mär 2005, 16:51

Beitrag von cms »

Du konntest also den Recher wiederherstellen?

Wenn ich das richtig sehe sind die Module von ROOL für die sogenannten 32 Bit Rechner gebaut. Die A Rechner bis auf den A7000 und Klone sind sogenannte 26 Bit Rechner. Der Risc PC, der A7000 und der Omega können sowohl mit dem 26 und 32 Bit Modus umgehen, sind aber wegen RISC OS 26 Bit Rechner. Neuere Rechner wie der IYONIX pc, der A9home, das BeagleBoard und so weiter haben nur den 32 Bit Modus. http://www.risc-os.de/artikel/26-32-bit/

Du kannst recht einfach ausprobieren ob das jeweilige Modul unter Deinen Recher läuft in dem Du einfach doppelt darauf klickst. Wenn keine Meldung kommt kannst Du über *Modules prüfen ob es da ist und mit *Help modulname die Version prüfen. So kann man auch umgekehrt prüfen ob das Modul auf den IYONIX pc oder A9home läuft. Wobei es bei A9home exterm wichtig ist mit Module die beim Booten geladen werden aufzupassen.Wenn es beim A9home das Booten klempt kann man dann nur noch via ShareFS oder LanManFS mit eine A9home Boot den Rechner zum Laufen bekommen.

Ein Staat, in dem alle verdächtig sind, ist selbst verdächtig

www.arcsite.de
www.risc-os.de
Tide
RISCOS Power User
Beiträge: 284
Registriert: 21 Feb 2010, 14:19

Beitrag von Tide »

Ja, nach dem rollback geht wieder alles wie zuvor. War schnell erledigt, da ich ja sicherheitshalber die alte Version jeweils aufgehoben hatte. Ich glaube es lag an dem AcornHTTP, das !Browse haben wollte aber das müßte ich jetzt erst testen, wie du beschrieben hast.

Werde aber wohl sowieso auf den Browser verzichten. Im Grunde bin ich mit Mail, News und IRC zufrieden und die Gophergeschichte wäre halt nur wegen der extremen Schmalbandigkeit interessant gewesen. Echtes www-Surfen hatte ich nicht vor.
Ein Twitter Client wäre vielleicht eine interessante Alternative, kann man aber vermutlich auch via herkömmlicher mail bewerkstelligen.
cms
RISCOS Legende
Beiträge: 683
Registriert: 02 Mär 2005, 16:51

Beitrag von cms »

Würde mich etwas wundern wenn AcornHTTP beim Booten geladen wird. Ja die "aktuelle" Browse/Phoenix Version verlangt einige neue Modulversionen. Auf meinen A9home habe ich die nicht eingebunden und nur händisch geladen um Phoenix und Browse auszuprobieren. Mit NetSurf ist man besser bedient, aber das wird auf dem A4000 wohl zum Problem werden. Für den Offlinebetrieb zum Beispiel für einige Programmdokus kann man auch die Demoversion von Fresco nutzen. Ich denke die verbraucht nicht so viel Speicher, kann aber auch nicht ins Netz.

Ein Staat, in dem alle verdächtig sind, ist selbst verdächtig

www.arcsite.de
www.risc-os.de
Artchi
RISCOS Power User
Beiträge: 187
Registriert: 03 Apr 2005, 19:04

Beitrag von Artchi »

Tide hat geschrieben:Hmm da passiert leider gar nichts
Dann machst du irgendwas falsch. Ich habe es gestern noch mal ausprobiert, und die Stern-Taste bringt mich in die CLI, ohne Desktop. Und dabei ist der A3010 praktisch baugleich mit dem A4000, nur andere Anschlußmöglichkeiten.
cms
RISCOS Legende
Beiträge: 683
Registriert: 02 Mär 2005, 16:51

Beitrag von cms »

Sieht so aus als wenn der *-Start nicht das Booten, also das Ausführen von !Boot verhindert. Der Reboot verhindert laut meines Gedächnisses das Booten. Wenn auch mit dem *-Start nach der RISC OS Versionsnummer und Speichermeldung einige wechselnde Meldungen kommen, dann wird gebootet.

Ein Staat, in dem alle verdächtig sind, ist selbst verdächtig

www.arcsite.de
www.risc-os.de
Artchi
RISCOS Power User
Beiträge: 187
Registriert: 03 Apr 2005, 19:04

Beitrag von Artchi »

D.h. wenn der Desktop noch nicht da ist, wird !Boot schon im Supervisor geladen? Hätte gedacht, !Boot wird erst im Desktop geladen...
cms
RISCOS Legende
Beiträge: 683
Registriert: 02 Mär 2005, 16:51

Beitrag von cms »

Ja, !Boot läuft schon vor dem Desktop. In !Boot.Choices.Boot (Pfad aus dem Kopf, bei Select ist das etwas anders) gibt es auch ein Verzeichnis PreDesk und dessen Inhalt wird vor dem Desktop ausgeführt. Das müsste man sich genauer ansehen weil da eine Menge in !Boot passiert. Zum Beispiel die Netzwerkkonfiguration, Booten von !Boot.Resouces und so weiter und so weiter. Ich selbst bin da nicht der Fachmann von !Boot.

Ein Staat, in dem alle verdächtig sind, ist selbst verdächtig

www.arcsite.de
www.risc-os.de
Antworten