PopStar
Moderator: Patrick
users file erronous, missing or unreadable
Also langsam weiss ich auch nicht mehr.
Ich habe die Leerzeichen aus der einen Beschreibung wieder durch "[09]" ersetzt, statt local user wieder root probiert, sowohl meinen gmx benutzernummer als auch meinen Benutzernamen als auch den bei newsbase eingetragenen benutzernamen getestet und trotzdem geht es nicht.
Jedesmal bei reload config sagt popstar nur obiges.
Also langsam weiss ich auch nicht mehr.
Ich habe die Leerzeichen aus der einen Beschreibung wieder durch "[09]" ersetzt, statt local user wieder root probiert, sowohl meinen gmx benutzernummer als auch meinen Benutzernamen als auch den bei newsbase eingetragenen benutzernamen getestet und trotzdem geht es nicht.
Jedesmal bei reload config sagt popstar nur obiges.
Ups, stimmt die Seite ist offline. Ich habe gerade mal die Version 2.85 und eine paar Manuals unter http://www.arcsite.de/misc/stronghelp/ abgelegt. Wenn da jemand noch weitere Handbücher hat oder neuere Versionen, dann bitte melden.
Das meine Kurzanleitung in keiner Suchmaschine auftaucht ist Absicht. Eingentlich wollte ich mal einen Artikel daraus machen. Aber bevor es dazu gekommen ist, bin ich auf Messenger Pro umgestiegen. Jeder ist dazu eingeladen eine Anleitung zu schreiben, meinetwegen auch Anhand meines Grundgerüstes. Das kann man dann auf ArcSite offiziel veröffentlichen.
Das meine Kurzanleitung in keiner Suchmaschine auftaucht ist Absicht. Eingentlich wollte ich mal einen Artikel daraus machen. Aber bevor es dazu gekommen ist, bin ich auf Messenger Pro umgestiegen. Jeder ist dazu eingeladen eine Anleitung zu schreiben, meinetwegen auch Anhand meines Grundgerüstes. Das kann man dann auf ArcSite offiziel veröffentlichen.
Um das hier jetzt zumindest von meiner Seite aus erst mal abzuschließen: sowohl empfangen als auch senden klappt jetzt. Danke allen für die Hilfe!
Im Grunde steht in deiner Anleitung aber wirklich alles, was man wissen muß. Ich könnte zwar jetzt einen Artikel daraus machen, welche Einstellungen für GMX vorzunehmen sind, doch dann würde er an derselben Spezialisierung kranken wie die sonstigen. Gut, mit Filtern und sonstigen Optionen habe ich mich noch nicht beschäftigt, bin ja ehrlich gesagt froh, daß es erst mal überhaupt funktioniert!
Im Grunde steht in deiner Anleitung aber wirklich alles, was man wissen muß. Ich könnte zwar jetzt einen Artikel daraus machen, welche Einstellungen für GMX vorzunehmen sind, doch dann würde er an derselben Spezialisierung kranken wie die sonstigen. Gut, mit Filtern und sonstigen Optionen habe ich mich noch nicht beschäftigt, bin ja ehrlich gesagt froh, daß es erst mal überhaupt funktioniert!
Was ist den an GMX so anders als bei "foo.net" oder anderen?
Beim Rüberfliegen sehe ich aber das im Text noch die alte Version von POPStar behandelt wird die noch kein SMTP AUTH kann. Neuere Versionen können das. Im Netz liegen Version 2.05 und 2.06-ds.5 bereit. Und SMTP AUTH ist ja inzwischen Standard.
Beim Rüberfliegen sehe ich aber das im Text noch die alte Version von POPStar behandelt wird die noch kein SMTP AUTH kann. Neuere Versionen können das. Im Netz liegen Version 2.05 und 2.06-ds.5 bereit. Und SMTP AUTH ist ja inzwischen Standard.
[quote="cms"]Was ist den an GMX so anders als bei "foo.net" oder anderen?[/quote]
Fundamental anders sicher nicht aber für jmd wie mich, dem man am besten alles bebildert vorkauen muß war etwas mehr geistige Transferleistung nötig bis ich klarkam.
So gibt man beispielsweise zur Authentifizierung üblicherweise nicht seine emaildresse mit password ein sondern die Kundennummer, die sich wiederum bei gmx findet. Beim Versand stolperte ich dann aber darüber, daß der Benutzer auf einmal "unbekannt" war, da zwar die server in der .net domain liegen, meine eigene adresse aber auf .de
endet. Ich weiß, Kinderkram für versierte Benutzer.
Fundamental anders sicher nicht aber für jmd wie mich, dem man am besten alles bebildert vorkauen muß war etwas mehr geistige Transferleistung nötig bis ich klarkam.
So gibt man beispielsweise zur Authentifizierung üblicherweise nicht seine emaildresse mit password ein sondern die Kundennummer, die sich wiederum bei gmx findet. Beim Versand stolperte ich dann aber darüber, daß der Benutzer auf einmal "unbekannt" war, da zwar die server in der .net domain liegen, meine eigene adresse aber auf .de
endet. Ich weiß, Kinderkram für versierte Benutzer.
[quote="cms"]Ich habe gerade mal die Version 2.85 unter http://www.arcsite.de/misc/stronghelp/ abgelegt. Wenn da jemand noch weitere Handbücher hat oder neuere Versionen, dann bitte melden.
[/quote]
Kann es sein, daß Stronghelp nicht mit UniBoot zurechtkommt?
Das Programm verlangt nach system.modules.drawfile und weigert sich zu starten, wodurch ich an kein Handbuch herankomme
[/quote]
Kann es sein, daß Stronghelp nicht mit UniBoot zurechtkommt?
Das Programm verlangt nach system.modules.drawfile und weigert sich zu starten, wodurch ich an kein Handbuch herankomme
[quote="Tide"]Kann es sein, daß Stronghelp nicht mit UniBoot zurechtkommt?
Das Programm verlangt nach system.modules.drawfile und weigert sich zu starten, wodurch ich an kein Handbuch herankomme[/quote]
Nein. Das Problem in solchen Fällen ist dann einfach meist, daß das gewünschte Modul nicht vorhanden ist. Zwecks 'Weiterbildung' solltest Du Dir mal die !Run Datei in !StrongHelp ansehen und versuchen zu verstehen, was da passiert. Wichtig ist in dem Zusammenhang zu begreifen, was das Kommando RMEnsure macht (help rmensure).
Wenn Du dann noch Deine Systempfade kontrollierst (show sys*) weißt Du wo überall nach dem Modul in welcher Version gesucht wird.
Wenn man dann weiß, daß das Modul fehlt (weil's anscheinend nicht bei UniBoot dabei ist oder warum auch immer) - geht die Sucherei im INet los.
Das nehme ich Dir hier mal ab : http://acorn.riscos.com/riscos/releases/ .
[@cms : das ist auch so eine Seite, die ein ganz böses Erwachen nach sich zieht (HForm etc.), wenn sie mal abgeschaltet wird, und deshalb zusätzlich vielleicht auch auf der Arcsite gut aufgehoben wäre]
Das Modul muß dann irgendwie beim System angemeldet werden. Entweder durch doppelklick, oder durch kopieren an die richtige Stelle, z.B. !System.Modules (unter !Boot.Resources).
Ob ein Modul 'da' ist, läßt sich mit 'help modules' anzeigen.
Das Programm verlangt nach system.modules.drawfile und weigert sich zu starten, wodurch ich an kein Handbuch herankomme[/quote]
Nein. Das Problem in solchen Fällen ist dann einfach meist, daß das gewünschte Modul nicht vorhanden ist. Zwecks 'Weiterbildung' solltest Du Dir mal die !Run Datei in !StrongHelp ansehen und versuchen zu verstehen, was da passiert. Wichtig ist in dem Zusammenhang zu begreifen, was das Kommando RMEnsure macht (help rmensure).
Wenn Du dann noch Deine Systempfade kontrollierst (show sys*) weißt Du wo überall nach dem Modul in welcher Version gesucht wird.
Wenn man dann weiß, daß das Modul fehlt (weil's anscheinend nicht bei UniBoot dabei ist oder warum auch immer) - geht die Sucherei im INet los.
Das nehme ich Dir hier mal ab : http://acorn.riscos.com/riscos/releases/ .
[@cms : das ist auch so eine Seite, die ein ganz böses Erwachen nach sich zieht (HForm etc.), wenn sie mal abgeschaltet wird, und deshalb zusätzlich vielleicht auch auf der Arcsite gut aufgehoben wäre]
Das Modul muß dann irgendwie beim System angemeldet werden. Entweder durch doppelklick, oder durch kopieren an die richtige Stelle, z.B. !System.Modules (unter !Boot.Resources).
Ob ein Modul 'da' ist, läßt sich mit 'help modules' anzeigen.