A4000
Moderator: Patrick
[quote="Tide"]Kommt mir das nur so vor oder überwiegen hier die Meldungen, was alles endgültig eingestellt, nicht mehr weiter entwickelt und begraben wird, welche magazine und websiten fusionieren oder nicht mehr erreichbar sind?[/quote]Wieso, hast Du was anderes erwartet? Hast du gedacht, das der RISC OS Markt blüht und morgen Linux und Mac OS X Marktanteile weg schnappt und sich danach MS-Windows vor knüpft? ;)
Das Kriterium verstehe ich nicht, was soll der Vergleich mit modernen Betriebssystemen? Der Spectrum schickt sich ja nun auch nicht an, die PlayStation abzulösen und dennoch gibt es mit World of Spectrum und anderen eine überaus rege Szene. Daß RiscOS eine Zukunft auf dem Markt der Betriebssysteme hat wird ja wohl niemand ernsthaft glauben.
[quote="Tide"]Das Kriterium verstehe ich nicht, was soll der Vergleich mit modernen Betriebssystemen? Der Spectrum schickt sich ja nun auch nicht an, die PlayStation abzulösen und dennoch gibt es mit World of Spectrum und anderen eine überaus rege Szene. Daß RiscOS eine Zukunft auf dem Markt der Betriebssysteme hat wird ja wohl niemand ernsthaft glauben. [/quote]Ich frage mich, was der Vergleich mit Specturm soll?
Im Gegensatz zum Spectrum, der kommerziell tot ist und von einer Hobbyscene lebt, gibt es noch kommerzielle Firmen, die RISC OS und passende Computer herstellen und entwickeln. Somit steht RISC OS sehr wohl in Konkurrenz modernen Systemen. Sobald dieser Anspruch nämlich nicht mehr besteht, ist der Markt tot und ist wirklich nur noch ein Hobby.
RISC OS muß sich aber gefallen lassen, verglichen zu werden. Denn die Preise für eine Lizenz bewegen sich in den Regionen von Mac OS X und Windows. Und RISC OS Computer kosten und kosteten sogar mehr als ein iMac.
Mit ROOL versucht man sogar wieder technologisch Anschluß zu finden. Nein, man muß es. Deshalb ist mein Vergleich berechtigt. Und ich bin froh, das ich noch den Vergleich machen kann.
Und der Spectrum-Vergleich hinkt. Du kannst gerne Specturm-Scene mit C64-Scene vegleichen. Ich hoffe nicht, das RISC OS dort ist, wo Spectrum und C64 heute sind. Weil dann wäre RISC OS wirklich hoffnungslos verloren. Aber RISC OS ist noch nicht hoffnungs verloren.
Im Gegensatz zum Spectrum, der kommerziell tot ist und von einer Hobbyscene lebt, gibt es noch kommerzielle Firmen, die RISC OS und passende Computer herstellen und entwickeln. Somit steht RISC OS sehr wohl in Konkurrenz modernen Systemen. Sobald dieser Anspruch nämlich nicht mehr besteht, ist der Markt tot und ist wirklich nur noch ein Hobby.
RISC OS muß sich aber gefallen lassen, verglichen zu werden. Denn die Preise für eine Lizenz bewegen sich in den Regionen von Mac OS X und Windows. Und RISC OS Computer kosten und kosteten sogar mehr als ein iMac.
Mit ROOL versucht man sogar wieder technologisch Anschluß zu finden. Nein, man muß es. Deshalb ist mein Vergleich berechtigt. Und ich bin froh, das ich noch den Vergleich machen kann.
Und der Spectrum-Vergleich hinkt. Du kannst gerne Specturm-Scene mit C64-Scene vegleichen. Ich hoffe nicht, das RISC OS dort ist, wo Spectrum und C64 heute sind. Weil dann wäre RISC OS wirklich hoffnungslos verloren. Aber RISC OS ist noch nicht hoffnungs verloren.
[quote="Artchi"]kommerzielle Firmen, die RISC OS und passende Computer herstellen und entwickeln.[/quote]
Wer denn?
Ich lasse mich da gerne belehren aber wurde der Iyonix nicht aufs verdiente Altenteil geschickt? Beagle Board und Die Offenlegung des Quellcodes liegen in den Händen unabhängiger und freiwilliger "communities" sprich ehrenamtlicher Enthusiasten. Den kommerziellen drive kann ich da nicht unbedingt sehen.
Wer denn?
Ich lasse mich da gerne belehren aber wurde der Iyonix nicht aufs verdiente Altenteil geschickt? Beagle Board und Die Offenlegung des Quellcodes liegen in den Händen unabhängiger und freiwilliger "communities" sprich ehrenamtlicher Enthusiasten. Den kommerziellen drive kann ich da nicht unbedingt sehen.
Sicher gibt es auch Meldung von Niedergang, aber die überwiegen nicht. Es gibt mehr Nachrichten von Neuen oder Weiterentwicklung. Sicher war vor elf Jahren mehr los im RISC OS Lager, aber eingeschlafen ist das noch nicht, auch wenn es manchmal so aussieht. Im Vergleich zum Spectrum ist RISC OS deutlich jünger und der Niedergang ist mit elf Jahren noch nicht so lange her wie beim Spectrum. OK, letztes Jahr hat es uns mit Drobe, Paul Vigay und damit RISC OS Now und RISCWorld schwer getroffen. Aber gerade durch das Ende von Drobe sind ein paar "aufgewacht". Mit RISC OS 5 tut sich ernorm was und bringt neue Hardware und mit der Zeit auch Weiterentwicklung.
Nicht das als Gold ist, aber so schlimm wie Du es darstellst ist es auch nicht.
Nicht das als Gold ist, aber so schlimm wie Du es darstellst ist es auch nicht.
[quote="Tide"]
Wer denn?
Ich lasse mich da gerne belehren aber wurde der Iyonix nicht aufs verdiente Altenteil geschickt? Beagle Board und Die Offenlegung des Quellcodes liegen in den Händen unabhängiger und freiwilliger "communities" sprich ehrenamtlicher Enthusiasten. Den kommerziellen drive kann ich da nicht unbedingt sehen.
[/quote]
Computer der nicht eingestellt wurde und aktuell ist: A9home. Dumm nur, dass das RISC OS darauf nicht fehlerfrei ist. Sonst würde er sicherlich bei jedem RISC OS User heute auf dem Tisch stehen.
RISC OS: es gibt RISC OS Ltd., Castle Technologies Ltd. (CTL) und es gibt RISC OS Open Ltd. (ROOL), alles kommerzielle Firmen die "ihr" RISC OS entwickeln. Und Open Source hat nichts zwingend mit Hobby zu tun. Der Mythos, das OpenSource nur von ehrenamtlichen Enthusiasten am Feierabend entwickelt wird, stimmt auch nicht. Linux ist durch und durch kommerziell entwickelt: IBM, Novell, Redhat usw. stecken dort seeehr viel Geld in die Entwicklung. Wird halt nur alles unter GPL gestellt und ein paar Hobbyisten steuern einen [i]kleinen[/i] Teil bei.
Das sind alles keine Hobby-Vereine. Die kalkulieren mit RISC OS Geld zu verdienen und müssen auch was investieren. Element 14 Ltd. (ehem. Acorn Computers Ltd.) hat immer noch vertraglich das Recht RISC OS von RISC OS Ltd. zurück zu bekommen, wenn sie es wollen. ROOL hat von CTL keine voll freie Version erhalten, die Lizenz ist meines Wissens nicht FSF- oder OSI-konform.
Ich hoffe, ich habe da nicht zu viel durcheinander gebracht.
Das Betriebssystem RISC OS ist immer noch bei den Firmen in Besitz. Und selbst ROOL ist nicht wirklich so frei wie BSD oder Linx. Weil der Besitzer CTL immer noch Angst hat zu viel frei zu geben und womöglich die Kontrolle zu verlieren.
Man sieht, das kommerzielle Interesse ist noch da. Leider fehlt einfach jemand hinter allen Firmen, der ordentlich Kohle hat, um mal mit genug Manpower einen Rundumschlag zu machen. Deshalb geht es leider sehr langsam voran. RISC OS Ltd. ist in meinen Augen verloren, die haben kein Geld mehr. CTL hat immerhin ein Nebengeschäft (Hardware) und die scheinen ROOL quer zu subventionieren.
Wer denn?
Ich lasse mich da gerne belehren aber wurde der Iyonix nicht aufs verdiente Altenteil geschickt? Beagle Board und Die Offenlegung des Quellcodes liegen in den Händen unabhängiger und freiwilliger "communities" sprich ehrenamtlicher Enthusiasten. Den kommerziellen drive kann ich da nicht unbedingt sehen.
[/quote]
Computer der nicht eingestellt wurde und aktuell ist: A9home. Dumm nur, dass das RISC OS darauf nicht fehlerfrei ist. Sonst würde er sicherlich bei jedem RISC OS User heute auf dem Tisch stehen.
RISC OS: es gibt RISC OS Ltd., Castle Technologies Ltd. (CTL) und es gibt RISC OS Open Ltd. (ROOL), alles kommerzielle Firmen die "ihr" RISC OS entwickeln. Und Open Source hat nichts zwingend mit Hobby zu tun. Der Mythos, das OpenSource nur von ehrenamtlichen Enthusiasten am Feierabend entwickelt wird, stimmt auch nicht. Linux ist durch und durch kommerziell entwickelt: IBM, Novell, Redhat usw. stecken dort seeehr viel Geld in die Entwicklung. Wird halt nur alles unter GPL gestellt und ein paar Hobbyisten steuern einen [i]kleinen[/i] Teil bei.
Das sind alles keine Hobby-Vereine. Die kalkulieren mit RISC OS Geld zu verdienen und müssen auch was investieren. Element 14 Ltd. (ehem. Acorn Computers Ltd.) hat immer noch vertraglich das Recht RISC OS von RISC OS Ltd. zurück zu bekommen, wenn sie es wollen. ROOL hat von CTL keine voll freie Version erhalten, die Lizenz ist meines Wissens nicht FSF- oder OSI-konform.
Ich hoffe, ich habe da nicht zu viel durcheinander gebracht.
Das Betriebssystem RISC OS ist immer noch bei den Firmen in Besitz. Und selbst ROOL ist nicht wirklich so frei wie BSD oder Linx. Weil der Besitzer CTL immer noch Angst hat zu viel frei zu geben und womöglich die Kontrolle zu verlieren.
Man sieht, das kommerzielle Interesse ist noch da. Leider fehlt einfach jemand hinter allen Firmen, der ordentlich Kohle hat, um mal mit genug Manpower einen Rundumschlag zu machen. Deshalb geht es leider sehr langsam voran. RISC OS Ltd. ist in meinen Augen verloren, die haben kein Geld mehr. CTL hat immerhin ein Nebengeschäft (Hardware) und die scheinen ROOL quer zu subventionieren.
Das Linux "durch und durch" kommerziel entwickelt wird ist falsch. Klar Red Hat, Suse und so weiter haben geschäftliche Interessen und entwickeln den Kernel intensiv weiter. Aber es gibt durchaus noch ein paar "Hobbyisten" die am Linuxkernel aktiv arbeiten.
ROOL als kommerzielle Firma zu bezeichnen ist etwas übertrieben. Interessant auch Dein Einblick in die vertraglichen Belange um RISC OS. RISCOS Ltd. selbst behaupt ja, das sie die alleinigen Besitzer von RISC OS sind. Ich habe aber hier meine Zweifel, bei deren Zweig mag das aber durchaus stimmen. Wie ich es verstanden habe sagt RISCOS Ltd, dass die Rechte von E14 verfallen sind. Ich denke mal es ist nicht wirklich klar wem RISC OS letztlich gehört. Vielleicht sind es mit RISCOS Ltd. und Castle zwei Besitzer. Aber es stimmt bei RISC OS 5 hat Castle noch die Hand drauf und meines Wissens sind auch nicht alle Teile offengelegt worden und ich befürchte das wird auch nicht mehr passieren. Das mit der "Kontrollangst" stimmt wohl irgendwie, aber was hat Castle in den letzten Jahren seit dem Beginn der Offenlegung an RISC OS gemacht? Nichts. Alle Änderungen seitdem kamen über ROOL. RISCOS Ltd entwicklen wärenddessen ihr RISC OS weiter, auch wenn da keine grossen Sprünge dabei rauskommen. Das mit dem Rundumschlag halte ich für Utopie. Wenn ich das richtig verstanden habe, subventioniert sich ROOL fast nur durch den Norcroft Compiler und hat damit vermurlich weniger Geldmittel als RISCOS Ltd.
ROOL als kommerzielle Firma zu bezeichnen ist etwas übertrieben. Interessant auch Dein Einblick in die vertraglichen Belange um RISC OS. RISCOS Ltd. selbst behaupt ja, das sie die alleinigen Besitzer von RISC OS sind. Ich habe aber hier meine Zweifel, bei deren Zweig mag das aber durchaus stimmen. Wie ich es verstanden habe sagt RISCOS Ltd, dass die Rechte von E14 verfallen sind. Ich denke mal es ist nicht wirklich klar wem RISC OS letztlich gehört. Vielleicht sind es mit RISCOS Ltd. und Castle zwei Besitzer. Aber es stimmt bei RISC OS 5 hat Castle noch die Hand drauf und meines Wissens sind auch nicht alle Teile offengelegt worden und ich befürchte das wird auch nicht mehr passieren. Das mit der "Kontrollangst" stimmt wohl irgendwie, aber was hat Castle in den letzten Jahren seit dem Beginn der Offenlegung an RISC OS gemacht? Nichts. Alle Änderungen seitdem kamen über ROOL. RISCOS Ltd entwicklen wärenddessen ihr RISC OS weiter, auch wenn da keine grossen Sprünge dabei rauskommen. Das mit dem Rundumschlag halte ich für Utopie. Wenn ich das richtig verstanden habe, subventioniert sich ROOL fast nur durch den Norcroft Compiler und hat damit vermurlich weniger Geldmittel als RISCOS Ltd.
Über vertragliche Details wissen wir hier sicherlich nichts genaues, klar. Aber einig kann man sich doch hier sein, das der Markt kommerziell ist, und nicht aus ein paar Hobbyisten besteht?
Übrigens, wegen ROOL und nicht so kommerziell, ein Zitat von deren Homepage:
-8<----
RISC OS Open Limited (ROOL) is [i]a company[/i] formed by five people who have been involved in RISC OS projects for many years. ROOL offers [i]professional services[/i] to [i]customers[/i] wishing to deploy RISC OS [i]commercially[/i] and delivers value to its clients by being expert in the design, development and integration of products built around ARM compatible processors.
-8<----
In dem kleinen Zitat wimmelt es von Kommerz. Es ist halt ein Start-up-Unternehmen, das jetzt am Anfang vielleicht noch nicht so viel verdient. Aber das ist normal! Jux und Dollerei betreiben die fünf Herren glaube ich nicht. ;) Die haben sicherlich das langfristige Ziel, Gewinn einzufahren. Und wenn sie es schaffen, um so besser. Sie können es schaffen.
Natürlich reicht es nicht, wenn nur RISC OS weiter entwickelt wird. RISC OS braucht auch Software. Es gibt ja noch ernsthafte Anwendungen, die weiter entwickelt werden. Und neue Anwendungen sollten auch noch kommen, um RISC OS kommerziell am Leben zu halten. Ich selber habe da schon Ideen, an denen ich arbeite, weil ich schon denke, das wenn ROOL es schafft, ein lebensfähigerer Markt entstehen kann. Natürlich kann niemand in die Zukunft blicken, aber man sollte eine Chance sehen.
Übrigens, wegen ROOL und nicht so kommerziell, ein Zitat von deren Homepage:
-8<----
RISC OS Open Limited (ROOL) is [i]a company[/i] formed by five people who have been involved in RISC OS projects for many years. ROOL offers [i]professional services[/i] to [i]customers[/i] wishing to deploy RISC OS [i]commercially[/i] and delivers value to its clients by being expert in the design, development and integration of products built around ARM compatible processors.
-8<----
In dem kleinen Zitat wimmelt es von Kommerz. Es ist halt ein Start-up-Unternehmen, das jetzt am Anfang vielleicht noch nicht so viel verdient. Aber das ist normal! Jux und Dollerei betreiben die fünf Herren glaube ich nicht. ;) Die haben sicherlich das langfristige Ziel, Gewinn einzufahren. Und wenn sie es schaffen, um so besser. Sie können es schaffen.
Natürlich reicht es nicht, wenn nur RISC OS weiter entwickelt wird. RISC OS braucht auch Software. Es gibt ja noch ernsthafte Anwendungen, die weiter entwickelt werden. Und neue Anwendungen sollten auch noch kommen, um RISC OS kommerziell am Leben zu halten. Ich selber habe da schon Ideen, an denen ich arbeite, weil ich schon denke, das wenn ROOL es schafft, ein lebensfähigerer Markt entstehen kann. Natürlich kann niemand in die Zukunft blicken, aber man sollte eine Chance sehen.
Übrigens, bei der Amiga-Fraktion sieht es auch nicht anders aus. Amiga OS 4 ist ein aktuelles OS, das von Hyperion weiter entwickelt wird. Die haben es geschafft, das OS so umzubauen, das es auch auf neuer/anderer Hardware läuft. Die haben das geschafft, an dem ROOL noch arbeitet.
Und mit dem AmigaOne [url=http://www.a-eon.com/6.html]X1000[/url] (entwickelt und gebaut von http://www.xmos.com/) soll im Sommer ein neuer Amiga erscheinen, der einen Neubeginn einleiten soll. Denn Hyperion hat nach einem Rechtstreit mit Amiga Inc. alle Amiga-Markenrechte erhalten, so das sie mit der Marke wieder einen Versuch starten kann.
[url=http://www.hyperion-entertainment.biz/index.php?option=com_content&view=article&id=136:hyperion-entertainment-cvba-and-a-eon-technology-cvba-announce-strategic-partnership&catid=36:amigaos-4x&Itemid=18]Pressemitteilung[/url]
Wie das Ganze ausgehen wird, kann niemand voraussagen. Aber es ist eine kommerzielle Unternehmung... und kein selbstloses Hobby, was da betrieben wird.
Und mit dem AmigaOne [url=http://www.a-eon.com/6.html]X1000[/url] (entwickelt und gebaut von http://www.xmos.com/) soll im Sommer ein neuer Amiga erscheinen, der einen Neubeginn einleiten soll. Denn Hyperion hat nach einem Rechtstreit mit Amiga Inc. alle Amiga-Markenrechte erhalten, so das sie mit der Marke wieder einen Versuch starten kann.
[url=http://www.hyperion-entertainment.biz/index.php?option=com_content&view=article&id=136:hyperion-entertainment-cvba-and-a-eon-technology-cvba-announce-strategic-partnership&catid=36:amigaos-4x&Itemid=18]Pressemitteilung[/url]
Wie das Ganze ausgehen wird, kann niemand voraussagen. Aber es ist eine kommerzielle Unternehmung... und kein selbstloses Hobby, was da betrieben wird.
[quote="cms"]RISCOS Ltd entwicklen wärenddessen ihr RISC OS weiter, auch wenn da keine grossen Sprünge dabei rauskommen. Das mit dem Rundumschlag halte ich für Utopie. Wenn ich das richtig verstanden habe, subventioniert sich ROOL fast nur durch den Norcroft Compiler und hat damit vermurlich weniger Geldmittel als RISCOS Ltd.
[/quote]
Mal davon abgesehen, daß RiscOS Ltd seit Jahren finanziell ums Überleben kämpft, scheinen mir folgende Aussagen bemerkenswert:
[quote="Paul Middleton"]
The A9home, one of the problems there is simply, it's hit the point where things have got to be done, we just don't have the people who have got the skills to actually solve the problem [...]
We don't have any programmers whose full time job is doing RISC OS.[/quote]
Was RiscOS Open Ltd. betrifft, findet sich auch folgendes Zitat:
"RISC OS Open (ROOL) is [b]an organisation run on a largely voluntary basis[/b]. We are managing the process of publishing the source code to RISC OS, which can be found here. We also offer professional services to anyone who is interested in developing commercial products using RISC OS."
Davon abgesehen handelt es sich um Werbung in eigener Sache und keinesfalls um eine unabhängige Wertung bzw Einschätzung dieser Gruppe als Wirtschaftsunternehmen.
[/quote]
Mal davon abgesehen, daß RiscOS Ltd seit Jahren finanziell ums Überleben kämpft, scheinen mir folgende Aussagen bemerkenswert:
[quote="Paul Middleton"]
The A9home, one of the problems there is simply, it's hit the point where things have got to be done, we just don't have the people who have got the skills to actually solve the problem [...]
We don't have any programmers whose full time job is doing RISC OS.[/quote]
Was RiscOS Open Ltd. betrifft, findet sich auch folgendes Zitat:
"RISC OS Open (ROOL) is [b]an organisation run on a largely voluntary basis[/b]. We are managing the process of publishing the source code to RISC OS, which can be found here. We also offer professional services to anyone who is interested in developing commercial products using RISC OS."
Davon abgesehen handelt es sich um Werbung in eigener Sache und keinesfalls um eine unabhängige Wertung bzw Einschätzung dieser Gruppe als Wirtschaftsunternehmen.