Risc PC new comer - hi-hi-hilfe

Moderator: Patrick

Benutzeravatar
naitsabes
RISCOS Experte
Beiträge: 470
Registriert: 12 Apr 2005, 19:36

Beitrag von naitsabes »

[quote="forenuser"]Da RISCOS keine (unumgehbaren) lokalen Dateizugriffsrechte kennt sollte es mich wundern wenn man in der !Boot nichts ändern kann. Prüfe (und ändere ggf.) unter "Access -> Access Details" die Rechte. Was es aber (auch beim RPC?) gibt ist ein Sperre des CMOS. Um diese abzuschalten muss ein Jumper auf dem Mutterbrett umgesetzt. Ich habe kein Handbuch mehr, weiss jemand welcher Jumper das war?[/quote]

Ich habe gerade eben mal in einem Emulator ein bißchen rumgespielt (rpcemu; 3.7).

Man kann in der Konfiguration ein Passwort setzen (Lock) und das führt dann dazu , daß in der Konfiguration sämtliche Icons grau und unnutzbar werden. Es geht auch der *configure Befehl nicht mehr ('The configuration is protected against changes.'). Und die Platte auf der das !Boot liegt wird schreibgeschützt.
Das Paßwort wird anscheinend direkt im CMOS abgelegt.
Wenn es gut gemacht ist, sollte auch kein 'Delete drücken + Rechner einschalten' das CMOS zurücksetzen, das ließ sich aber am Emulator nicht probieren.

Also wohl doch ein echtes Problem !

Was mir dazu einfallen würde :
per OS_Byte das CMOS RAM überschreiben (sollte aber eher nicht gehen, wenn gut programmiert) oder eben letztlich doch die brutale Hardwarevariante - Batterie auslöten oder irgendwie überücken (Vorschläge? (vielleicht mit Widerstand kurzschließen???)).

Zum Jumper. Das ist noch eine weitere Variante das CMOS zu schützen. Und die gibt es auch beim RiscPC. Der Jumper ist mit LK5 gekennzeichnet (Quelle: RPC TRM von drobe.co.uk).
mammunia
RISCOS Neuling
Beiträge: 17
Registriert: 13 Jan 2006, 19:13

Beitrag von mammunia »

Hallo,
das mit dos diskette funktioniert leider nicht auf einem Nackten System. Ich habe aber noch einen A4000. Auch hform bekahm ich nicht gestartet, nachdem ich es mit DOS zu ADFS umkopieren auf dem A4000 probiert habe. Nachdem ich ein hform gefunden habe, das sogar auf RISCOS 3.1 funktioniert ist es mir sogar gelungen mein Compact Flash Karte zu formatieren.

Nun zum nächsten Problem:
- irgendwie kann ich auf dem Risc PC nich auf die CD zugreifen. Vermutlich braucht der erst das CDFS Dateisystem.
- die Festplatte (Compact Flash) sagt der RISC PC wäre schreibgeschützt - wie kann ich das ändern? Kann ja nicht an der Hardware liegen, formatieren ging ja auch ...

Bitte hilf mir weiter ... - danke
mammunia
RISCOS Neuling
Beiträge: 17
Registriert: 13 Jan 2006, 19:13

Beitrag von mammunia »

Hallo nochmal,

ich glaube ich habe da ein paar sachen überlesen - sorry.
Also der RISC PC kahm mit fast nichts bei mir an d.h.
kein CDROM etc.
keine Maus oder Tastatur
1x IDE Festplatte (Conner)
1x 4 MB RAM
1x RISCOS 3.5
ARM6 (30 MHz?)
1 MB VRAM

Mittlerweile habe ich ihm 128 MB RAM (EDO) und RISCOS 4.02 ROMs verpasst.

Wie es mir scheint komme ich nicht drumrum den CMOS akku auszulöten - sieht eh nicht mehr gut aus - da sieht der im A4000 noch viel besser aus.

Wollte den mit einem Varta Akku 1,2V / 140mAh tauschen - Bestellung beim Reichelt läuft noch ...
mammunia
RISCOS Neuling
Beiträge: 17
Registriert: 13 Jan 2006, 19:13

Beitrag von mammunia »

Hallo,

also jetzt hab ich die CMOS Batterie abgezwickt - wenn die neue kommt löte ich sie rein. Hat aber erst mal das gebracht, dass ich auf meine neu formatierte Festplatte zugreifen (schreiben) kann - also wie ihr gesagt habt der lock war im CMOS RAM gespeichert.
Das Problem, dass ich nicht auf mein CDROM zugreifen kann habe ich immer noch. Hab jetzt mal statt dem neuen DVD Laufwerk (kein Brenner) einen alten CDBRENNER der noch in einem Pentium 166MHz PC hieng eingebaut. Leider kommt auch kein CD Symbol nach dem Start.
Kann ich das mit *Configure ... richten?

Danke.
cms
RISCOS Legende
Beiträge: 683
Registriert: 02 Mär 2005, 16:51

Beitrag von cms »

In der Boot-Konfiguration von RISC OS kann man unter Discs das CD Laufwerk hinzufügen. In der Kommandozeile müßte [font="monospace"]
*Configure CDROMDrives 1[/font] gehen. Ich will das bei meinen Risc PC nicht ausprobieren, weil dort CDROMFS läuft und ich keine Lust habe das neu zu installieren.

DOS Disketten funktionieren seit RISC OS 3 ohne zusätzliche Software. Man darf aber aus zwei Gründen keine RISC OS Programme ungepackt auf solch eine Diskette ablegen. Erstens erlaubt das alte FAT nur Dateinamen von acht Zeichen plus die Extension. Das alte ADFS erlaubt bis zu zehn Zeichen. Die Datei [font="monospace"]!RunImage[/font] ist so gut wie in jeder Anwendung vorhanden und hat neun Zeichen und wird damit zu [font="monospace"]!RunImag[/font] auf einer DOS Diskette. Bei Windows 95+ Disketten kommt dann die Tilde plus Zahl noch ins Spiel. DOSFS von Acorn kann richtig nur mit dem alten FAT umgehen. Zusätzlich gehen die Dateitypen verloren und man muss den Dateien den Typ Obey, Sprite, BASIC und so weiter geben. Deshalb sollte man Anwendung im Archiv über DOS Disketten transportieren und dort zum Beispiel mit dem selbstentpackenden SparkPlug auspacken. Da macht es auch nicht viel aus wenn die Dateinamen verstümmelt werden.

Ein Staat, in dem alle verdächtig sind, ist selbst verdächtig

www.arcsite.de
www.risc-os.de
mammunia
RISCOS Neuling
Beiträge: 17
Registriert: 13 Jan 2006, 19:13

Beitrag von mammunia »

Hallo,
danke für den letzten Tipp. Das leuchtet ein...
Auf dem RISC PC kann ich nun auch auf das CDROM zugreifen. Allerdings will meine Festplatte heute nicht mehr "free space map" oder so ähnlich findet er nicht mehr. Ich wollte noch mal mit dem neuen hd format formatieren aber kann sparkplug nicht startet - das basic programm lässt sich in der RAM disc starten und er entpackt erst mal sich selbst => !SparcPlug erscheint aber wenn ich klicke erscheint es nicht in der icon bar. Somit kann ich das Hform.zip drüber ziehen ...
cms
RISCOS Legende
Beiträge: 683
Registriert: 02 Mär 2005, 16:51

Beitrag von cms »

Ich erinnere mich dunkel an dieses Problem. Ich glaube das hatte ich als ich RedSquirrel oder RPCEmu mal vor ein paar Jahren ausprobiert habe. SparkPlug funktioniert, hat aber nur kein Symbol. Zieh einfach das Archiv an die Stelle wo SparkPlug sein sollte. Dort kannst Du auch das Menü öffen und so weiter. Vermutlich wird in !Run einfach die Spritedatei nicht geladen, sondern nur in !Boot. Wenn das stimmt funktioniert das nach einen Reboot normal. Aber die RAM-Disc hat ja ein gewisses Problem mit dem Neustart. :-) Aber Du kannst auch das Anwendungsverzeichnis mit Doppelklick öffnen und dort doppelt auf !Boot klicken. Nach einen Neuschreiben des Bildschirms, zum Beispiel mit und dann Return sollte das Symbol erscheinen.

Ein Staat, in dem alle verdächtig sind, ist selbst verdächtig

www.arcsite.de
www.risc-os.de
mammunia
RISCOS Neuling
Beiträge: 17
Registriert: 13 Jan 2006, 19:13

Beitrag von mammunia »

Hallo,

Der RISC PC läuft nun mit neuem Akku und 4GB Flashkarte, die 256er hatte konflikte mit dem CDROM. Sparkplug geht nach der Installation von RO4.02 nun auch.

Danke für die Hilfe so weit.

- Wie kann man bei RO Dateien umverschieben - ich kann immer nur kopieren und löschen?
- Kann ich ADF Archive auf dem RPC entpacken und verwenden?
Habe es mit dem !ADFimager probiert - bei write image to disc kam: Filing System or path ADFimagerRes: not present
mammunia
RISCOS Neuling
Beiträge: 17
Registriert: 13 Jan 2006, 19:13

Beitrag von mammunia »

Hallo,

noch eine Frage wie kommt man aus BBC BASIC wieder raus - wusste es schon mal aber vergessen
return
exit
quit
gieng alles nicht. In der Konsole ist man ja auch single tasking und kann nicht einfach das Fenster zu machen ...
forenuser
RISCOS Anwender
Beiträge: 72
Registriert: 04 Mär 2005, 20:11

Beitrag von forenuser »

[quote="mammunia"]Hallo,

noch eine Frage wie kommt man aus BBC BASIC wieder raus - wusste es schon mal aber vergessen
return
exit
quit
gieng alles nicht. In der Konsole ist man ja auch single tasking und kann nicht einfach das Fenster zu machen ...[/quote]

Moin Moin!

quit ist fast richtig. Da aber alle BBC Basic Befehle groß geschrieben werden müssen, muss es QUIT heissen. Damit ist man dann wieder im CLI.
Antworten