Die Tücke der Technik...

Mungomango
RISCOS Experte
Beiträge: 364
Registriert: 02 Mär 2005, 22:21

Beitrag von Mungomango »

Gerade habe ich das ( http://www.golem.de/0503/36779.html ) gelesen. Im Sommer kommen neue Hi-MD-Walkman. Mit Farbdisplay, welches auch Fotos anzeigen kann. Ein Fotoarchiv, welches die Bilder gleich anzeigt, ist die eierlegende Wollmilchsau :-)) Ein gutes Beispiel moderner Technik, das zwar zuerst als Spielerei erscheint, aber durchaus gute Zwecke hat. Da sich die MD-Dinger zunehmend als Fotoarchiv verbreiten, hat Sony recht schnell reagiert.

Grüße

Lars
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd.
Olaf
RISCOS Power User
Beiträge: 207
Registriert: 04 Mär 2005, 22:05

Beitrag von Olaf »

Patrick hat geschrieben:Es werden immer mehr Autos, aber weniger Verkehrstote. Das liegt nicht etwa daran, dass die Menschen immer besonnener fahren, und mehr Rücksicht aufeinander nehmen, sondern weil moderne Autos ein ganzes Stück sicherer sind.
Hallöle!
Irgendjemand hat mal gesagt, daß er nur Statistiken traue, die er selbst gefälscht hätte ...
Nun, ich denke, da ist ein Stück Wahrheit dran, denn eine Statistik führt immer dahin, wo man sie haben will.
Moderne Autos sind m.E. nur dahingehend sicherer geworden, daß sie die Personen, die darin sitzen, im Falle eines Falles besser schützen. Da der Trend jedoch eindeutig zu immer schwereren Autos geht (Die sog. Golf-Klasse ist doch heute schon eindeutig eher der Mittelklasse von vor zwanzig Jahren zuzurechnen, von den sehr beliebten SVUs mal ganz abgesehen ...), sind Fußgänger u. Radfahrer noch immer die gelackmeierten ...
Zu Unfallstatistiken allg.: Es wird immer behauptet, daß Fliegen die sicherste Transportart sei; daß es auf Personenkilometer nirgends so wenige Unfälle gäbe. Man sollte dabei jedoch bedenken, daß die lieben Fluggäste wesentlich größere Strecken in der gleichen Zeit zurücklegen können als ein PKW-Fahrer. Vielleicht sollte man mal die in einem Fahr(Flug-)zeug verbrachte Zeit in Relation zu Unfällen bringen? Oder die Anzahl der sich begegnenden F-Zeuge? Oder den Spritverbrauch pro km? Oder ...
Gruß
Acorn RiscPC/SA OS4.02,PC (XP + SuSE 9.3)
Benutzeravatar
Patrick
Moderator
Beiträge: 635
Registriert: 01 Mär 2005, 21:54
Wohnort: Frankfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von Patrick »

> Moderne Autos sind m.E. nur dahingehend sicherer geworden,
> daß sie die Personen, die darin sitzen, im Falle eines
> Falles besser schützen.

Das allein ist doch auch schon ein Fortschritt, oer findest du etwa nicht? Aber auch die ganzen tollen Abkürzungen (ABS, ASR, ESP .....) tragen einen Teil dazu bei. Wer mal bei einer Vollbremsung versucht hat, einem Hinderniss auszuweichen, wird deutlich gemerkt haben, ob er ABS hat oder nicht. Anders beim ESP: Dort merkt man meistens zwar nicht viel, aber dennoch verhindert es sehr wirksam Schleuderunfälle. Ohne diese beiden Systeme wäre die Zahl der Unfälle (und daraus resultierender Tote/Verletzte) wesentlich höher.

Einen sehr interessanten Artikel gibt es hier:
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,224767,00.html

Und auch dieser Usenet-Thread ist einen Blick wert:
http://groups.google.de/groups?q=sicherheitssysteme%20im%20auto%20ABS%20ESP%20ASR&hl=de&lr=&sa=N&tab=wg
(den ersten Link anklicken)
Ellminster
RISCOS Experte
Beiträge: 320
Registriert: 04 Mär 2005, 18:45

Beitrag von Ellminster »

Patrick hat geschrieben:>EDIT:
Ich habe mal ein paar Statistiken ergoogelt:
http://www.destatis.de/basis/d/verk/verktab8.php
http://www.destatis.de/basis/d/verk/verktab6.php
Und ich sach' noch: "Die fahren wie die Henker, diese Busfahrer!" Da geschah es auch schon! Ein jugendlicher Radfahrer wurde vom Bus mitgerissen und fiel auf die 77 jährige Rentnerin Kunigunde M., die gerade auf dem Weg...u.s.w. ;)
Ellminster
RISCOS Experte
Beiträge: 320
Registriert: 04 Mär 2005, 18:45

Beitrag von Ellminster »

MoAco hat geschrieben:Ansich sehe ich die Sache auch eher wie Patrick, ein sehr gutes Beispiel im Sinne von Ellminster sind aber Handys!...
Auch ich sah und sehe gute Entwicklungen, sogar viele gute Entwicklungen. Ich zweifle auch keine Sekunde daran, daß der Mensch grundsätzlich in der Lage ist, nahezu geniale Dinge zu entdecken, zu entwickeln und zu bauen. Der Punkt, der mir auffiel, ist nur folgender: Es treten immer mehr die zwar profitablen aber zugleich auch minderwertigeren Produkte in den Vordergrund.

Was kann man da tun? Sicher, in vielen Fällen haben wir (noch!) die Wahl. Ob ich dieses oder lieber jenes Handy möchte, oder ob ich sogar lieber ganz darauf verzichte - diese Entscheidungen treffe ich immer noch für mich selbst.
Was aber mache ich, wenn ich trotz Fahrschein 'schwarz' fahre, weil ich ausversehen den falschen Code für meinen Zielort eingetippt habe? Was war falsch an den einfachen Farbcodes? :)
Zu welcher Bank soll ich wechseln, wenn alle Geldautomaten durch Java (*würg*) gesteuert werden?
Bekomme ich heute noch einen Neuwagen ohne ABS, UPS, DNS, AOK, ...? Und an welcher Tankstelle kann ich mein Elektro-Auto aufladen? ;)
Was habe ich davon, wenn die ersten Groß-Konzerne den Mars oder andere Planeten ausbeuten (auch wenn ich immer wieder mit großen Augen staune, was Menschen zu leisten im Stande sind)?

Was ist mit dem einfachen Leben geworden? Werden wir Menschen immer mehr in Dekadenz und Luxus ertrinken, weil wir die Wäsche nicht mehr mit der Hand waschen können, weil wir mit dem Auto zum Zigaretten-Automaten um die Ecke fahren können, oder weil wir die Telefonnummern unserer Freunde vergessen, wenn der Akku mal wieder ausfällt? Ist das denn nicht der Anfang der Degeneration?

Von vielen Menschen, denen ich die Frage stellte, warum sie denn diesen oder jenen Gegenstand verwenden, bekam ich beinahe trotzig die Antwort: "...weil ich es eben kann!"
Wie sinnvoll ist es eigentlich, etwas zu tun, was man nicht braucht, nur weil man es kann? Sicher, werden Viele jetzt denken "Was kümmert's Dich?", oder "Laß doch die Anderen machen, was sie wollen!", was ich durchaus verstehen kann. Wird so ein Denken aber nicht irgendwann auf mich selbst zurück fallen?

Mr. Gates wird sich bestimmt auch schon oft über seinen eigenen Erfolg geärgert haben, wenn er mal wieder selbst am PC saß...*hehehe*...(es gibt aber Gerüchte, die besagen, daß Billy privat mit einem 'Apfel' arbeite)... ;)
Tjaja, wer Ander'n eine Grube gräbt...*ggg*

Fragen über Fragen...!!! ;)
Mungomango
RISCOS Experte
Beiträge: 364
Registriert: 02 Mär 2005, 22:21

Beitrag von Mungomango »

Die Qualität der meisten Produkte sind nicht mehr vergleichbar mit dem Zeug früherer Tage. Da geht es halt um die schnelle Mark (den schnellen Euro *g*)

Selbst wenn man bereit ist, sich für gutes Geld gute Ware zu kaufen, wird man oft enttäuscht. Auch teure technische Geräte sind schlicht billig gemacht. Mein alter MD-Walkman hat ein lila Metallgehäuse und das Laufwerk ist auch aus Metall. Ich habe mir das Ding damals gekauft, weil ich einen sehr guten Kassettenwalkman wollte. Die Dinger sagten mir aber weder in der Verarbeitung, noch im Klang zu. Wenn ich bei einem Kassettenwalkman für 300 DM ein Vollplastik-Laufwerk sehe, könnte ich meterweit kotzen. Ja, Vollplastik. Sogar die Capstan-Wellen liefen in feinstem Plastik, wo mein Walkman aus den 80ern noch Messinglager zeigte. Eben so wie es sich für ein Kassettenlaufwerk gehört. Also kam die Alternative MiniDisc, welche ich bis heute nicht bereue.

Genauso bei den Handys. Früher waren die Dinger einfach gut verarbeitet. Und heute? Wer heute ein haltbares Handy will, sollte zum Outdoor-Gerät greifen.

Weiter bei den Autos. Die im Innenraum verbauten Materialien sind heute nichts anderes als große Formplastikteile. Z. B. im einser BMW. Ein Bekannter arbeitet bei BMW im Verkauf. Also hatte ich mal so eine Kiste zum Testen. Die Materialien sorgten für Gänsehaut. An den Türen großflächiges Plastik, ohne jegliche Stoffeinlagen. Fast alles ist hart. Ich würde nichts sagen, wenn ein Auto billig ist. Aber beim Einser? Der kostet schon in der Basisverion mächtig Kohle. Ganz anders in meinem Astra. Alles ist massiv, wie aus dem Vollen geschnitten. Das Lederlenkrad ist serienmäßig, was haptisch natürlich einen guten Eindruck hinterläßt. Natürlich bestehen die Verkleidungen auch aus Plastik. Aber es ist hochwertig, alles ist weich. In den Türen ist eine riesige, gepolsterte Stoffeinlage sauber eingelassen. Das ist der gleiche Stoff wie der Sitzbezug. Und der Teil der Türverkleidung, welcher ohne Stoff ist, ist trotzdem nicht hart. Sogar die Drehschalter der Heizung/Klimaanlage sind nicht aus Hartplastik, sondern aus weicherem Material, was sich gut anfühlt. Da der ganze Stoff und die guten Materialien im Innenraum auch Schall schlucken, ist der Astra deutlich leiser als der BMW. Alles klingt satter. Wenn ich die Tür zumache, höre ich kaum noch Außengeräusche. Ich habe es im Auto gerne komfortabel, ohne dafür viel Geld auszugeben.

Lebensmittel, das nächste Thema. Noch nie waren die Lebensmittel so schlecht wie heute. Teilweise werden die hohen Pestizidgrenzwerte über das 30-fache überschritten (!) BSE und Schweinepest sagen alles aus. Mittlerweile kaufe ich viele Dinge im Ökoladen. Bei uns, etwa fünf Minuten zu Fuß entfernt, ist ein wöchentlicher Ökomarkt mit Produkten aus der Region. Da kaufe ich immer Wurst und Käse. Ich habe keine Lust auf Massentierhaltung mit Antibiotika und Pestizid-Kartoffeln. Aber es gibt auch Vorteile, man soll positiv denken. Der Arzt verschreibt bei einem bakteriellem Infekt einfach ein Wiener Schnitzel, schon ist man gesund. Medizin, die schmeckt *LOL*

Kaffee - vor enigen Jahren haben die großen Kaffeeröster die Leute schrittweise an eine schlechtere Qualität gewöhnt. Ich kann mich noch erinnern, daß es früher (70er, 80er Jahre) zu meiner Kindheit im Treppenhaus am Wochenende morgens immer nach frischen Kaffee roch. Später war das nicht mehr der Fall. Wir haben einen Saeco-Kaffeevollautomat, die die Bohnen mahlt. Man muß halt gute Bohnen verwenden. Jetzt geht die Einführung der Kaffeemaschinen mit den Pads los. Also Teebeutel mit Kaffeepulver. Pfui Deibl. So was würde ich schnurstracks ins Klo schütten. Wenn man mal richtig guten Kaffee gewöhnt ist, bei dem die Bohnen richtig geröstet wurden (also nicht im Schnellverfahren), der dadurch auch sehr gut verträglich ist, weigert man sich, so einen Plempel aus den Pads zu trinken. Und die Pad-Kaffeemaschinen werden sich durchsetzen. Mit Sicherheit. Und um den Kunden bei der Stange und an den Hersteller zu halten, passen die Pads vom Hersteller A bestimmt nicht in die Maschine von Hersteller B.

Wenn man sich diese Dinge vor Augen hält, kommt manchmal schon die Frage nach dem Fortschritt auf. Warum klangen die Kassettenwalkman so bescheiden und hatten gegen das alte Ding aus den 80er keine Chance? Warum haben heute selbst die MiniDisc Topmodelle Plastik im Laufwerk, wo bei meinem Gerät noch Metall blitzt? Warum sind die Materialien in den Autos nicht mehr so hochwertig wie noch vor einigen Jahren? Warum sind die Lebensmittel heute so schlecht? Den Grund würde ich eher als "Fortschritt in der Kasse des Herstellers" suchen.

Das sind Bereiche, in denen ich auf Fortschritt gerne verzichten könnte. Wie gesagt - ich picke mir die Dinge raus, die ich für gut erachte und kaufe nicht wie ein Lemming ein, bloß weil es neu, modern und was weiß ich nicht noch alles ist. Aber die Masse ist anders. Manchmal habe ich den Eindruck, daß die Hirnleistung der meisten Leute der einer Schüssel Quark gleicht...

Grüße

Lars
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd.
Antworten