Hallo zusammen,
können wir unter RISC OS eigentlich auch ZIP-Archive öffnen und die Inhalte lesen, die ein Kennwort haben?
Wie sicher ist ein ZIP-Archive, dass mit einem Kennwort verschlüsselt ist?
Gruß
HöMI
ZIP, Kennwort
Moderator: Patrick
[quote="HöMi"]... können wir unter RISC OS eigentlich auch ZIP-Archive öffnen und die Inhalte lesen, die ein Kennwort haben?
Wie sicher ist ein ZIP-Archive, dass mit einem Kennwort verschlüsselt ist?[/quote]
Ich habe mal eben via InfoZip in der Kommandozeile ein Passwortgeschütztes Archiv erstellt. SparkFS öffnet das ohne weitere Abfrage. Ob da InfoZip alles richtig macht weiß ich nicht. Ist auch egal, da dieser Passwortschutz von Zip-Archiven ein klassisches Beispiel ist wie man Verschlüsslung nicht macht. Sich einfach einen super tollen Verschlüsslung selber ausdenken. Der Schutz ist gleich Null und man sollte sich die Mühe der Passworteingabe einfach spaaren. Wenn mein Archiv wirklich verschlüsselt ist, dann ignoriert SparkFS das einfach. Bei Rar-Archiven ist das wohl anders, die sollen recht sicher sein. Was auch immer heute Sicher heißt. Die Frage heißt ja heute wieviele Graphikkarten oder kostengünstige PlayStation 3 braucht es um das in angemessener Zeit zu knacken.
Also vergiß das mit dem Passwortschutz von Zip. Besser ein sicheres Werkzeug wie GnuPG nehmen. Da ist die Latte doch erheblich höher.
Wie sicher ist ein ZIP-Archive, dass mit einem Kennwort verschlüsselt ist?[/quote]
Ich habe mal eben via InfoZip in der Kommandozeile ein Passwortgeschütztes Archiv erstellt. SparkFS öffnet das ohne weitere Abfrage. Ob da InfoZip alles richtig macht weiß ich nicht. Ist auch egal, da dieser Passwortschutz von Zip-Archiven ein klassisches Beispiel ist wie man Verschlüsslung nicht macht. Sich einfach einen super tollen Verschlüsslung selber ausdenken. Der Schutz ist gleich Null und man sollte sich die Mühe der Passworteingabe einfach spaaren. Wenn mein Archiv wirklich verschlüsselt ist, dann ignoriert SparkFS das einfach. Bei Rar-Archiven ist das wohl anders, die sollen recht sicher sein. Was auch immer heute Sicher heißt. Die Frage heißt ja heute wieviele Graphikkarten oder kostengünstige PlayStation 3 braucht es um das in angemessener Zeit zu knacken.
Also vergiß das mit dem Passwortschutz von Zip. Besser ein sicheres Werkzeug wie GnuPG nehmen. Da ist die Latte doch erheblich höher.
WinZip benutzt aktuell AES-Verschlüsselung, also starke Verschlüsselung die bisher als unknackbar gilt. GnuPG bzw. OpenPGP fällt ja in die selbe Kategorie, und wenn GnuPG vorhanden ist, kann man es bedenkenlos nutzen.
ABER, das Passwort dazu MUSS lang genug sein! So mind. 15 Zeichen sollten es schon sein. Sonst hilft der beste Verschlüsselungs-Algo nichts, wenn man das Passwort nach ein paar Stunden oder gar Minuten mit auf dem PC mit Bruteforce "erraten" kann, weil es zu kurz geraten ist.
Also eine Passphrase ausdenken (Passwort ist ein etwas irreführender Begriff), die leicht zu merken aber schwer zu erraten ist.
Achja, OpenPGP-Standard sagt, das beim Verschlüsseln von Daten, diese auch gleich gepackt werden sollen... mit Zip! :D
ABER, das Passwort dazu MUSS lang genug sein! So mind. 15 Zeichen sollten es schon sein. Sonst hilft der beste Verschlüsselungs-Algo nichts, wenn man das Passwort nach ein paar Stunden oder gar Minuten mit auf dem PC mit Bruteforce "erraten" kann, weil es zu kurz geraten ist.
Also eine Passphrase ausdenken (Passwort ist ein etwas irreführender Begriff), die leicht zu merken aber schwer zu erraten ist.
Achja, OpenPGP-Standard sagt, das beim Verschlüsseln von Daten, diese auch gleich gepackt werden sollen... mit Zip! :D
Hallo CMS,
SparkFS öffnet das Verzeichnis zwar ganz normal, aber die Inhalte kannst du nicht öffnen. Zumindest kommt dann bei mir die Fehlermeldung, dass die Datei defekt ist (weil sie ja verschlüsselt ist). Da ich unter SparkFS kein Passwort eingeben kann, kann ich an dieser Stelle auch nicht weiter machen. Auf einem anderen PC dagegen konnte ich mit dem richtigen Passwort die Dateien ganz normal lesen.
Gruß
HöMi
SparkFS öffnet das Verzeichnis zwar ganz normal, aber die Inhalte kannst du nicht öffnen. Zumindest kommt dann bei mir die Fehlermeldung, dass die Datei defekt ist (weil sie ja verschlüsselt ist). Da ich unter SparkFS kein Passwort eingeben kann, kann ich an dieser Stelle auch nicht weiter machen. Auf einem anderen PC dagegen konnte ich mit dem richtigen Passwort die Dateien ganz normal lesen.
Gruß
HöMi
MfG HöMi
[quote="HöMi"]
SparkFS öffnet das Verzeichnis zwar ganz normal, aber die Inhalte kannst du nicht öffnen. Zumindest kommt dann bei mir die Fehlermeldung, dass die Datei defekt ist (weil sie ja verschlüsselt ist). Da ich unter SparkFS kein Passwort eingeben kann, kann ich an dieser Stelle auch nicht weiter machen.
[/quote]
Fazit? SparkFS kann nicht mit verschlüsselten Archiven umgehen.
SparkFS öffnet das Verzeichnis zwar ganz normal, aber die Inhalte kannst du nicht öffnen. Zumindest kommt dann bei mir die Fehlermeldung, dass die Datei defekt ist (weil sie ja verschlüsselt ist). Da ich unter SparkFS kein Passwort eingeben kann, kann ich an dieser Stelle auch nicht weiter machen.
[/quote]
Fazit? SparkFS kann nicht mit verschlüsselten Archiven umgehen.