http://www.heise.de/newsticker/Asus-Notebook-mit-Internetzugang-im-BIOS--/meldung/108661
Als ich das gelesen hatte, musste ich an meinen C64 und meinen Acorn denken. Einschalten und Programme aus dem ROM benutzen. Würde mal sagen, hier haben die RISC OS-Hersteller (OS als auch Hardware) irgendwie verschlafen. Gerade RISC OS hat das praktisch schon alles von der Logik her gekonnt. Klar, ein Browser und eMail-Client in das ROM dazu packen, bedarf etwas Arbeit, aber ich denke nicht, das es unmöglich wäre. Evtl. nur kleine EMail- und Web-Clients... wer was größeres braucht, kann das immer noch von Platte nutzen.
Ich frage mich sowieso die letzte Zeit, was denn so RISC OS und Co. so machen? Die können sich doch nicht auf Konzepte alter Zeiten ausruhen? Das was Asus gemacht hat, hätte ich eigentlich von RISC OS und Co. erwartet. Sehr schade... :-(
Asus Notebook mit WebBrowser und Mail im BIOS
Moderator: Patrick
Die Idee von ASUS find ich wirklich gut, und soviel Innovation hätte ich nicht von einem Mainboard-Hersteller erwartet! Allerdings stellt sich die Frage, wieviele Leute das 'eingebaute' OS auch benutzen... Letztendlich doch nur die 'Geeks' die sich ohnehin für alternative Systeme interessieren. Also ich glaube nicht, dass hier enorm viel neues Publikum angesprochen wird.
Pratkisch ist die Sache auf jeden Fall, z.B. wenn Windows mal wieder schlappmacht, und man trotzdem auf die Daten auf der Platte zugreifen kann.
Sicher wärs auch bei RISC OS Rechnern möglich einfach zusätzlich Netsurf ins ROM zu knallen und noch einen EMail-Client. Zusätzlicher Kaufanreiz seh ich aber keinen - auf dem ASUS-Board läuft Windows, was ein Großteil der leute wollen, und auf ARM-Rechnern nicht
Pratkisch ist die Sache auf jeden Fall, z.B. wenn Windows mal wieder schlappmacht, und man trotzdem auf die Daten auf der Platte zugreifen kann.
Sicher wärs auch bei RISC OS Rechnern möglich einfach zusätzlich Netsurf ins ROM zu knallen und noch einen EMail-Client. Zusätzlicher Kaufanreiz seh ich aber keinen - auf dem ASUS-Board läuft Windows, was ein Großteil der leute wollen, und auf ARM-Rechnern nicht
[quote="Artchi"]http://www.heise.de/newsticker/Asus-Notebook-mit-Internetzugang-im-BIOS--/meldung/108661
Als ich das gelesen hatte, musste ich an meinen C64 und meinen Acorn denken. Einschalten und Programme aus dem ROM benutzen. Würde mal sagen, hier haben die RISC OS-Hersteller (OS als auch Hardware) irgendwie verschlafen. Gerade RISC OS hat das praktisch schon alles von der Logik her gekonnt. Klar, ein Browser und eMail-Client in das ROM dazu packen, bedarf etwas Arbeit, aber ich denke nicht, das es unmöglich wäre. Evtl. nur kleine EMail- und Web-Clients... wer was größeres braucht, kann das immer noch von Platte nutzen.
[/quote]
Naja, die NCs und STBs und zuletzt das Bush TV von Acorn waren ja genau das. Fresco im ROM - groovy. Gekauft wurde es aber nicht - vielleicht war die Zeit noch nicht reif.
Aber letztlich ist das alles "water under the bridge". Heute schraubt man ein paar Gig Flash rein, und gut ist. Da muss man sich kein ROM an die Backe nageln.
[quote]
Ich frage mich sowieso die letzte Zeit, was denn so RISC OS und Co. so machen? Die können sich doch nicht auf Konzepte alter Zeiten ausruhen? Das was Asus gemacht hat, hätte ich eigentlich von RISC OS und Co. erwartet. Sehr schade... :-(
[/quote]
Seit Acorn nicht mehr ist (eigentlich schon seit dem Risc PC), wird der Mangel verwaltet und versucht, sich in Nischen abseits von Retailprodukten zu etablieren. Für groß angelegte Hardwareentwicklung und -produktion fehlt Kapital, Markt, und nicht zuletzt ein konkurrenzfähig schneller ARM-Prozessor.
Steffen
Als ich das gelesen hatte, musste ich an meinen C64 und meinen Acorn denken. Einschalten und Programme aus dem ROM benutzen. Würde mal sagen, hier haben die RISC OS-Hersteller (OS als auch Hardware) irgendwie verschlafen. Gerade RISC OS hat das praktisch schon alles von der Logik her gekonnt. Klar, ein Browser und eMail-Client in das ROM dazu packen, bedarf etwas Arbeit, aber ich denke nicht, das es unmöglich wäre. Evtl. nur kleine EMail- und Web-Clients... wer was größeres braucht, kann das immer noch von Platte nutzen.
[/quote]
Naja, die NCs und STBs und zuletzt das Bush TV von Acorn waren ja genau das. Fresco im ROM - groovy. Gekauft wurde es aber nicht - vielleicht war die Zeit noch nicht reif.
Aber letztlich ist das alles "water under the bridge". Heute schraubt man ein paar Gig Flash rein, und gut ist. Da muss man sich kein ROM an die Backe nageln.
[quote]
Ich frage mich sowieso die letzte Zeit, was denn so RISC OS und Co. so machen? Die können sich doch nicht auf Konzepte alter Zeiten ausruhen? Das was Asus gemacht hat, hätte ich eigentlich von RISC OS und Co. erwartet. Sehr schade... :-(
[/quote]
Seit Acorn nicht mehr ist (eigentlich schon seit dem Risc PC), wird der Mangel verwaltet und versucht, sich in Nischen abseits von Retailprodukten zu etablieren. Für groß angelegte Hardwareentwicklung und -produktion fehlt Kapital, Markt, und nicht zuletzt ein konkurrenzfähig schneller ARM-Prozessor.
Steffen
Seit Acorn nicht mehr ist (eigentlich schon seit dem Risc PC), wird der Mangel verwaltet und versucht, sich in Nischen abseits von Retailprodukten zu etablieren. Für groß angelegte Hardwareentwicklung und -produktion fehlt Kapital, Markt, und nicht zuletzt ein konkurrenzfähig schneller ARM-Prozessor.
Würde ich nicht so sagen. Was vor allem fehlt, sind Ideen. Was man schönes mit einem aktuellen ARM-Prozessor anstellen kann, zeigt doch beispielsweise der GP2 oder noch mehr sein Nachfolger "Pandorra" (http://forum.gp2x.de/index.php)
Man nehme jetzt RiscOS anstelle von Linux, fertig ist eine coole massenmarkttaugliche Hardware. So überlässt man das Feld kampflos den "Linuxern", bei grundsätzlich geeigneter, verfügbarer (!) Hardware!
[quote="hubersn"]
Naja, die NCs und STBs und zuletzt das Bush TV von Acorn waren ja genau das. Fresco im ROM - groovy. Gekauft wurde es aber nicht - vielleicht war die Zeit noch nicht reif.[/quote]
OK, stimmt. Diese Geräte-Klassen habe ich verdrängt. Habe die ja auch nie in Real Life zu Gesicht bekommen.
[quote="hubersn"]
Aber letztlich ist das alles "water under the bridge". Heute schraubt man ein paar Gig Flash rein, und gut ist. Da muss man sich kein ROM an die Backe nageln.
[/quote]
Gut, dann halt kein ROM, sondern Flash. Ändert aber am Konzept nichts. Ganz im Gegenteil, macht die Sache sogar einfacher für RISC OS-Hersteller, da Flash bestimmt günstiger als ROM ist. Egal wie man es dreht und wendet, es geht ums Prinzip.
[quote="hubersn"]
Seit Acorn nicht mehr ist (eigentlich schon seit dem Risc PC), wird der Mangel verwaltet und versucht, sich in Nischen abseits von Retailprodukten zu etablieren. Für groß angelegte Hardwareentwicklung und -produktion fehlt Kapital, Markt, und nicht zuletzt ein konkurrenzfähig schneller ARM-Prozessor.
[/quote]
Gerade als kleiner Player sollte man versuchen mit neuen Ideen aufzutrumpfen. Oder man lässt es bleiben, und versucht sich mit Standard-Komponenten, eine Nische zu bedienen. Mit einem uninovativen Nischenprodukt (RISC OS) für eine Nische, dreht man doch nur im Kreis.
RISC OS nur wegen RISC OS willen zu verwalten, halte ich für eine ganz traurige Geschichte.
Naja, die NCs und STBs und zuletzt das Bush TV von Acorn waren ja genau das. Fresco im ROM - groovy. Gekauft wurde es aber nicht - vielleicht war die Zeit noch nicht reif.[/quote]
OK, stimmt. Diese Geräte-Klassen habe ich verdrängt. Habe die ja auch nie in Real Life zu Gesicht bekommen.
[quote="hubersn"]
Aber letztlich ist das alles "water under the bridge". Heute schraubt man ein paar Gig Flash rein, und gut ist. Da muss man sich kein ROM an die Backe nageln.
[/quote]
Gut, dann halt kein ROM, sondern Flash. Ändert aber am Konzept nichts. Ganz im Gegenteil, macht die Sache sogar einfacher für RISC OS-Hersteller, da Flash bestimmt günstiger als ROM ist. Egal wie man es dreht und wendet, es geht ums Prinzip.
[quote="hubersn"]
Seit Acorn nicht mehr ist (eigentlich schon seit dem Risc PC), wird der Mangel verwaltet und versucht, sich in Nischen abseits von Retailprodukten zu etablieren. Für groß angelegte Hardwareentwicklung und -produktion fehlt Kapital, Markt, und nicht zuletzt ein konkurrenzfähig schneller ARM-Prozessor.
[/quote]
Gerade als kleiner Player sollte man versuchen mit neuen Ideen aufzutrumpfen. Oder man lässt es bleiben, und versucht sich mit Standard-Komponenten, eine Nische zu bedienen. Mit einem uninovativen Nischenprodukt (RISC OS) für eine Nische, dreht man doch nur im Kreis.
RISC OS nur wegen RISC OS willen zu verwalten, halte ich für eine ganz traurige Geschichte.
[quote="hubersn"]
Seit Acorn nicht mehr ist (eigentlich schon seit dem Risc PC), wird der Mangel verwaltet und versucht, sich in Nischen abseits von Retailprodukten zu etablieren. Für groß angelegte Hardwareentwicklung und -produktion fehlt Kapital, Markt, und nicht zuletzt ein konkurrenzfähig schneller ARM-Prozessor.
Steffen
[/quote]Im Zuge des Booms der UMPCs (ultra moobile PC) sieht es doch so aus, als ob doch wieder Nachfrage nach schnellen ARM-Cores da ist. NVIDIA will sich in dem Segment mit ARM 11 Cores incl. MPEG2, MPEG4, h264 Grafikbeschleunigung breitmachen:
http://www.tomshardware.com/de/Tegra-Nvidia-Computers-on-a-Chip,news-241057.html
Der Tegra650 wird als Konkurrenz zu Intels ATOM ins Rennen geschickt, und schafft es im Gegensatz zu diesem 720p HD-Videos ruckelfrei darzustellen.
Wär immerhin eine große Verbesserung zu unserem IOP80321 RAID-Karten-Prozessor ;-)
Und man sieht beim Erfolg des EEPCs und den ganzen Nachahmern, die folgen werden, dass ja ein Markt vorhanden ist für schnelle ARM-Prozessoren, bzw. lahmarschige stromsparende Intel/AMD-Prozessoren.
Seit Acorn nicht mehr ist (eigentlich schon seit dem Risc PC), wird der Mangel verwaltet und versucht, sich in Nischen abseits von Retailprodukten zu etablieren. Für groß angelegte Hardwareentwicklung und -produktion fehlt Kapital, Markt, und nicht zuletzt ein konkurrenzfähig schneller ARM-Prozessor.
Steffen
[/quote]Im Zuge des Booms der UMPCs (ultra moobile PC) sieht es doch so aus, als ob doch wieder Nachfrage nach schnellen ARM-Cores da ist. NVIDIA will sich in dem Segment mit ARM 11 Cores incl. MPEG2, MPEG4, h264 Grafikbeschleunigung breitmachen:
http://www.tomshardware.com/de/Tegra-Nvidia-Computers-on-a-Chip,news-241057.html
Der Tegra650 wird als Konkurrenz zu Intels ATOM ins Rennen geschickt, und schafft es im Gegensatz zu diesem 720p HD-Videos ruckelfrei darzustellen.
Wär immerhin eine große Verbesserung zu unserem IOP80321 RAID-Karten-Prozessor ;-)
Und man sieht beim Erfolg des EEPCs und den ganzen Nachahmern, die folgen werden, dass ja ein Markt vorhanden ist für schnelle ARM-Prozessoren, bzw. lahmarschige stromsparende Intel/AMD-Prozessoren.