A3010 wiederbeleben - POST-Fehler

Moderator: Patrick

ricstirato
Erste Gehversuche ....
Beiträge: 7
Registriert: 01 Aug 2007, 19:43

Beitrag von ricstirato »

Hallo,

ich bin absolut unbeschlagen in Sachen Acorn und habe kürzlich einen A3010 geschenkt bekommen.
An sich eine schöne Ergänzung für meine bescheidene Sammlung. Leider tut er (noch) nicht.

Zur Hardware:
Mainboard 0195,200 Issue 1 ("A3010/2M/D Main PCB")
ROMs RISC OS 3 German
RAM-Erweiterung Simtec UL 94-V0 ("A3010 3 Mb RAM Iss A")

Offensichtlich nachträglich eingelötet ist ein 48 MHz Oszillator mit Verbindung zu einem Lötpunkt von R76 sowie Pins 1 und 6 des 6-Pin-Pfostensteckers rechts unterhalb der CPU.

Evtl. weiß jemand, wofür der gedacht ist?


Nach dem Einschalten leuchten kurz die Tastatur-LEDs und über den TV-Ausgang wird ein Bild ausgegeben. Nach kurzem Magenta bleibt der Bildschirm rot und die Drive-LED blinkt Codes.

Problem und Fehlercodes sind auch bei ausgebauter RAM-Erweiterung identisch.


Mit ein bisschen googeln bin ich so weit gekommen, aus den LED-Codes folgendes zu extrahieren:

Status:
- Self-test due to power on
- PC-style IO world detected

Ich nehme an, beides ist für den A3010 normal


Fehler:
- CMOS RAM checksum error
- RAM control line failure

Den ersten Fehler würde ich mal auf die lange Lagerzeit nebst leerer CMOS-Batterie zurückführen.

Hierzu habe ich einen Usenet-Artikel gefunden, in dem es heißt, man sollte den Rechner mal 24 Stunden an lassen, damit sich die CMOS-Batterie (die wohl in Wirklichkeit ein Akku ist) wieder auflädt. Das versuche ich gerade.
Als nächstes würde ich dann mit gedrücktem +R booten und schauen was passiert.
Austauschen der CMOS-Batterie wäre da ggf. der nächste Schritt, wobei ich gottlob ein bisschen löten kann...

Hat jemand noch andere/bessere Ideen hierzu?


Völlig ratlos bin ich über die Bedeutung der zweiten Fehlermeldung. Ist das nur eine Folge des zugemüllten CMOS, eine kalte Lötstelle oder ein defekter Chip?


Ich hoffe, es hat jemand eine Idee und/oder Erfahrungen :-)

Gruß
ric.
Benutzeravatar
Patrick
Moderator
Beiträge: 635
Registriert: 01 Mär 2005, 21:54
Wohnort: Frankfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von Patrick »

Hallo,

Willkommen im Forum, und herzlichen Glückwunsch zu deinem Acorn! :)

Zu deinen beiden Problemen kann ich nicht so viel beisteuern, meinen A3010 hab ich schon seit Jahren nicht mehr eingeschaltet. Die Sache mit dem Shift-R Booten klingt aber schonmal nicht verkehrt.

Der Oszi übertaktet den den Rechner, um sagenhafte 4Mhz oder so ähnlich. :) Zuerst 12 dann 16Mhz.

Ich denke, die anderen hier können auch noch was dazu sagen ...
cms
RISCOS Legende
Beiträge: 683
Registriert: 02 Mär 2005, 16:51

Beitrag von cms »

Sehr gut möglich, daß der Accu schlapp gemacht hat. CMOS beim Start mit oder zurücksetzen und wenn dann soweit alles OK ist, wars der Accu. Evtl. muß der dann ausgewechselt werden.

Ein Staat, in dem alle verdächtig sind, ist selbst verdächtig

www.arcsite.de
www.risc-os.de
ricstirato
Erste Gehversuche ....
Beiträge: 7
Registriert: 01 Aug 2007, 19:43

Beitrag von ricstirato »

[quote="cms"]CMOS beim Start mit oder zurücksetzen
[/quote]

Hoffe, dass ich heute Abend wieder Zeit für den Rechner finde und probiere es dann mal.

Danke jedenfalls schon Mal für Eure Antworten.

Ich habe inzwischen verschiedentlich über diese Boot-Tasten (+R, , ) gelesen. Gibt's da Unterschiede oder sind alle gleichbedeutend?


Gruß
ric.
Benutzeravatar
Patrick
Moderator
Beiträge: 635
Registriert: 01 Mär 2005, 21:54
Wohnort: Frankfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von Patrick »

Die sind teilweise unterschiedlich. Jede Kombination (Es gab noch ein paar mehr als R und DEL) bewirkt beim Booten etwas anderes. So auf die schnelle hab ich im Netz keine brauchbare Erklärung gefunden, aber ich könnte nachher Zuhause aber nochmal ins Manual schauen ....

So, kleiner Nachtrag:

beim Starten setzt das gesamte CMOS zurück, ausser der Econet Stationsnummer

setzt alles zurück bis auf die Anzahl der Festplatten und Diskettenlaufwerke sowie die Länder-Einstellung.
ricstirato
Erste Gehversuche ....
Beiträge: 7
Registriert: 01 Aug 2007, 19:43

Beitrag von ricstirato »

[quote="Patrick"]nochmal ins Manual schauen ....[/quote]

Danke für's schauen. In den Manuals, die ich online gefunden habe, waren diese Tasten nicht erklärt.

Leider hat sich mein Problem nicht gelöst. Auch nachdem der Rechner 24 Stunden eingeschaltet war kommen noch dieselben Fehlercodes und die Tastenkombinationen bewirken nichts.

Ich versuche dann mal, einen neuen Akku einzulöten.
Was mir mehr Sorgen macht ist wie gesagt der "RAM control line failure". Sagt Dein Handbuch dazu etwas mehr als den reinen Fehlertext?

Wäre schon hilfreich zu wissen, ob sich die Meldung auf das Haupt-RAM bezieht oder ob evtl. auch das CMOS-RAM fehlhaft sein könnte.
cms
RISCOS Legende
Beiträge: 683
Registriert: 02 Mär 2005, 16:51

Beitrag von cms »

[quote="ricstirato"]
Leider hat sich mein Problem nicht gelöst. Auch nachdem der Rechner 24 Stunden eingeschaltet war kommen noch dieselben Fehlercodes und die Tastenkombinationen bewirken nichts.

Ich versuche dann mal, einen neuen Akku einzulöten.
[/quote]
Da kann ich nur sagen, das sieht schlecht aus. Auch wenn der Akku das zeitliche gesegnet hat, so sollte der Rechner in einen vernüftigen Zustand gelangen wenn man die Taste oder beim Einschalten gedrückt hält (bis der Desktop erscheint). Bei meinen A310 war es so seinerzeit, als die Batterien (keine Akkus) sich verabschiedet haben. [b]:-([/b]

Ein Staat, in dem alle verdächtig sind, ist selbst verdächtig

www.arcsite.de
www.risc-os.de
Benutzeravatar
naitsabes
RISCOS Experte
Beiträge: 470
Registriert: 12 Apr 2005, 19:36

Beitrag von naitsabes »

Bei Drobe Launchpad lassen sich die TRMs (Technical Reference Manual) zu verschiedenen Acorn Rechnern unterladen. Für Dich sollte A3020 am ehesten passen. Vielleicht findest Du was Interessantes in dem 'Buch', was Dir weiterhilft.

Rein prinzipiell würde ich mich dem allgemeinen Konsens hier anschließen und sagen, daß man erstmal den Akku laden sollte und den Rechner mit 'Del' startet - da das ja aber nicht funktioniert, kann man dann mal schauen was Du überhaupt hast:

... Zur Hardware:
Mainboard 0195,200 Issue 1 ("A3010/2M/D Main PCB")
ROMs RISC OS 3 German
RAM-Erweiterung Simtec UL 94-V0 ("A3010 3 Mb RAM Iss A") ...

Das würde ich so deuten, daß der Rechner selber mit 2MB RAM auf dem Mainbord daherkommt - wegen der 2M in der Bezeichnung. Keine Ahnung ob es soetwas wirklich im Laden gegeben hat, aber wenn man dann 3MB RAM nachrüstet, muß das schiefgehen, bei einem Rechner der 4MB maximal addressieren kann.

Der entscheidende Witz an Deinem Rechner wird also möglicherweise sein, erstmal den Originalzustand wiederherzustellen. Also: RAM Erweiterung herausnehmen, dabei Antistatik beachten !!! Und nun kommt es : Die Jumper LK20, LK21, LK22 wieder richtig einstellen. Dazu gibt es in dem TRM (s.o.) eine Tabelle auf Seite 1-20. Danach muß bei LK20 Pin 1-2 verbunden sein, bei LK21 keine Verbindung und bei LK22 Pin 2-3.

Jetzt kann man sich überlegen, ob man nicht vielleicht sinnvollerweise erstmal noch den zusätzlichen Oszillator rausnimmt. Dazu sollte es reichen das Kabel was zu R76 geht direkt am Oszillator abzulöten und zu isolieren. Der Pfostenstecken, den Du beschrieben hast dient bestimmt nur der Spannungsversorgung des Quarzes. Interessant wäre mal noch zu erfahren, wie diese Plugleiste bezeichnet ist und was hinter dem R76 angeschlossen ist.
Ich denke, daß der Quarz dazu da ist, den RAM Takt von 12MHz auf 16MHz anzuheben. Der Prozessortakt müßte unbeeinflußt bleiben. Da Du ja am RAM rumbasteln möchtest, ist es sicher nicht dumm, den normalen 12MHz Takt erstmal wieder herzustellen.

Jetzt könnte man mal mit DEL + Power starten und gucken was passiert. Wenn Du Glück hast, fährt die Maschine dann mit 2MB hoch. (die Monitorarten werden durch Drücken der Ziffernblocktasten während des Anschaltens gewählt, 0 für TV und 4 für VGA, glaube ich)
Sollte das tatsächlich klappen, ist die 3MB Erweiterung sinnlos, sofern sie wirklich 3MB hat. Vermutlich handelt es sich aber eher um 4MB Extra RAM wie in :
http://acorn.chriswhy.co.uk/32bit_Upgrades/Simtec_A30104MB.html
Dort gibt es dafür auch die Einbauanleitung :
http://acorn.chriswhy.co.uk/docs/Simtec/Simtec_A3010_4MB_memory_install94.pdf
der man nun folgt.

Sollte das klappen, kann man sich am RAM Takt versuchen - also den Oszillator wieder ans Kabel zu R76 löten. Vom Feeling her soll so ein hochgetakteter RAM im A3010 durchaus Sinn machen, weil er dann fast bei A5000 Niveau ankommt (habe ich ganz, ganz früher mal gelesen).

Na ja, viel Erfolg beim Lesen, Löten und Ausprobieren.

Schönen Gruß, Sebastian
ricstirato
Erste Gehversuche ....
Beiträge: 7
Registriert: 01 Aug 2007, 19:43

Beitrag von ricstirato »

Das hört sich ja doch noch ganz vielversprechend an.
Die RAM-Erweiterung hatte ich schon mal ausgebaut, allerdings die Jumper nicht umgesetzt. Das werde ich nachholen. Bin wohl zu verwöhnt von aktuellen PC-Boards.

Die RAM-Erweiterung ist übrigens tatsächlich mit 3 MB beschriftet, sieht aber genau so aus wie auf den verlinkten Bildern.
Angeblich ist die Maschine so, wie ich sie bekommen habe, gelaufen.


Den Übertaktungs-Oszillator zu kappen, ist bis jetzt der einzige Ansatz, der vielleicht den "RAM line"-Fehler beheben könnte - falls nicht schon etwas dauerhaft kaputt ist.
Der Pfostenstecker hat leider keine Beschriftung auf dem Board.

Was ich wahrscheinlich schon früher bzw. deutlicher hätte erwähnen sollen: der Oszillator ist nur an 3 der 4 Pins angeschlossen.
Nun bin ich kein Elektrotechniker, aber: wenn die beiden Leitungen zum Pfostenstecker Spannungsversorgung sind, müssten doch die beiden anderen Pins das Taktsignal leiten, oder? Wenn da eine Verbindung fehlt, ist das womöglich die defekte RAM line. Dann wäre es (zumindest für mich) logisch, den vierten Pin des Oszillators mit dem anderen Lötpunkt von R76 zu verbinden.

Dazu noch die Info aus dem TRM, dass R76 auf dem Board original nicht eingebaut war. Allerdings hängt zwischen dem Oszillator und dem R76-Lötpunkt ein Widerstand.


Wenn ich das richtig sehe sind meine nächsten Schritte:

1. RAM-Konfiguration korrekt jumpern
2. Oszillator kappen
3. Oszillator einlöten (an beiden Lötpunkten von R76)

und nach jedem Schritt prüfen, ob sich was tut.
Zu Nr. 3 hätte ich allerdings gern noch ein Feedback :-)
Benutzeravatar
Patrick
Moderator
Beiträge: 635
Registriert: 01 Mär 2005, 21:54
Wohnort: Frankfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von Patrick »

Der Quarz muss definitiv mit allen 4 Beinchen befestigt sein. Ich habe mal meinen alten A3010 aufgeschraubt, und ein [URL="http://www.mortara.org/edit.jpg"]Foto[/URL] von der 'Konstruktion' gemacht. Das Beinchen oben Links ist über einen Schalter gelegt, sodass man die Übertaktung wahlweise auch wieder ausschalten kann. Leider zeigt mir die Kiste auf meinem Monitor kein Bild an, von daher weiss ich nicht, ob er überhaupt noch geht, oder nicht.

Der Schalter ging bei mir über Widerstand noch an den R76 ran, aber frag nich wie, dass kann ich im Moment leider nicht mehr rekonstruiieren, da müsste ich jetzt erst den Schalter auseinander nehmen. Wahrscheinlich ist es am besten, man sucht eine alte Anleitung für die Übertaktung raus. Die kursierten damals schon in div. Zeitschriften bzw. im Netz rum, müssten sich also noch irgendwo finden lassen.

Bei der Gelegenheit muss ich doch nochmal die Acorn Ingenieure 'loben'. Das 'Genie', dass sich den Anschluss der A3010'er Tastatur ausgedacht hat, hat nen Preis verdient. Aber keinen guten .....
Antworten