ich bin absolut unbeschlagen in Sachen Acorn und habe kürzlich einen A3010 geschenkt bekommen.
An sich eine schöne Ergänzung für meine bescheidene Sammlung. Leider tut er (noch) nicht.
Zur Hardware:
Mainboard 0195,200 Issue 1 ("A3010/2M/D Main PCB")
ROMs RISC OS 3 German
RAM-Erweiterung Simtec UL 94-V0 ("A3010 3 Mb RAM Iss A")
Offensichtlich nachträglich eingelötet ist ein 48 MHz Oszillator mit Verbindung zu einem Lötpunkt von R76 sowie Pins 1 und 6 des 6-Pin-Pfostensteckers rechts unterhalb der CPU.
Evtl. weiß jemand, wofür der gedacht ist?
Nach dem Einschalten leuchten kurz die Tastatur-LEDs und über den TV-Ausgang wird ein Bild ausgegeben. Nach kurzem Magenta bleibt der Bildschirm rot und die Drive-LED blinkt Codes.
Problem und Fehlercodes sind auch bei ausgebauter RAM-Erweiterung identisch.
Mit ein bisschen googeln bin ich so weit gekommen, aus den LED-Codes folgendes zu extrahieren:
Status:
- Self-test due to power on
- PC-style IO world detected
Ich nehme an, beides ist für den A3010 normal
Fehler:
- CMOS RAM checksum error
- RAM control line failure
Den ersten Fehler würde ich mal auf die lange Lagerzeit nebst leerer CMOS-Batterie zurückführen.
Hierzu habe ich einen Usenet-Artikel gefunden, in dem es heißt, man sollte den Rechner mal 24 Stunden an lassen, damit sich die CMOS-Batterie (die wohl in Wirklichkeit ein Akku ist) wieder auflädt. Das versuche ich gerade.
Als nächstes würde ich dann mit gedrücktem
Austauschen der CMOS-Batterie wäre da ggf. der nächste Schritt, wobei ich gottlob ein bisschen löten kann...
Hat jemand noch andere/bessere Ideen hierzu?
Völlig ratlos bin ich über die Bedeutung der zweiten Fehlermeldung. Ist das nur eine Folge des zugemüllten CMOS, eine kalte Lötstelle oder ein defekter Chip?
Ich hoffe, es hat jemand eine Idee und/oder Erfahrungen :-)
Gruß
ric.